Raumfahrt

Opportunity auf Kurs Mars

Am 18. Juli hat die amerikanische Mars-Sonde Opportunity ihre erste Kurskorrektur nach dem Start planmäßig absolviert. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Nach dem Start des zweiten amerikanischen Mars-Rovers am 7. Juli liegt nun das erste wichtige Manöver der Raumsonde während der Reise von der Erde zum Roten Planeten hinter ihr: Das so genannte […]

Opportunity auf Kurs Mars Weiterlesen »

ESA

Die Suche nach dem Ebola-Virus

Mikroskope sind nicht die einzigen Instrumente zur Erforschung von Krankheiten. Ein neues ESA-Projekt benutzt Satelliten, um Seuchen vorherzusagen und zu bekämpfen und nach dem Ursprung des tödlichen Ebola-Virus zu suchen. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Das hämorrhagische Fieber tötet jährlich viele Menschen in Zentralafrika. Es kann zu unstillbaren inneren und äußeren Blutungen bei Menschen

Die Suche nach dem Ebola-Virus Weiterlesen »

Erfolgreiches Debut der Atlas V-521

In der vergangenen Nacht feierte die neueste und leistungsstärkste Version der Atlas V-Raketenfamilie mit dem Start eines amerikanischen TV-Satelliten erfolgreich ihr Debut. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ILS. Um 00:45 Uhr (MESZ) erhob sich die von Lockheed Martin Space Systems gebaute und vom amerikanisch-russischen Konsortium International Launch Services (ILS) vermarktete Atlas V-Trägerrakete von der

Erfolgreiches Debut der Atlas V-521 Weiterlesen »

Neue Deep Space-Bodenstation der ESA

Die europäische Raumfahrtagentur ESA steht kurz vor dem Baubeginn ihrer zweiten Deep Space-Bodenstation für interplanetare Forschungsmissionen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. In der Vergangenheit verfügte die ESA über keine eigenen Bodenstationen zur Kommunikation mit interplanetaren Raumsonden – schlicht und einfach, weil die Notwendigkeit fehlte. Für die Kommunikation mit der bis in die jüngste

Neue Deep Space-Bodenstation der ESA Weiterlesen »

Mars Express: Ein Blick zurück

Die hochauflösende Stereokamera an Bord der europäischen Raumsonde Mars Express hat am 3. Juli bei einem Blick zurück Richtung Erde die ersten faszinierenden Aufnahmen gemacht. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA/DLR. Im Rahmen der laufenden Überprüfung der wissenschaftlichen Instrumente an Bord von Mars Express hat die in Deutschland unter Leitung von Prof. Gerhard Neukum von

Mars Express: Ein Blick zurück Weiterlesen »

Mars Express-Statusberichte

Auf dieser Seite finden Sie die offiziellen Statusberichte der ESA in deutscher Übersetzung. Autor: Michael Stein. Datum Statusbericht 24. Dez. 2003 Flugdauer: 205 Tage Ankunft: 1 Tag   Um 09:30 Uhr (MEZ) war der Mars Express-Orbiter 200.000 Kilometer vom Mars und 156.000.000 Kilometer von der Erde entfernt. Der Orbiter befindet sich auf seiner endgültig vorgesehenen Flugbahn für die Mars Orbit Insertion (MOI) (=

Mars Express-Statusberichte Weiterlesen »

SMART-1 ist startklar

Die erste europäische Mondsonde SMART-1 hat nach erfolgreicher Absolvierung des Flight Readiness Reviews die Startfreigabe für Ende August bekommen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Am 8. Juli hat die Raumsonde nach Abschluss aller mechanischen und elektronischen Überprüfungen den so genannten Flight Readiness Review bestanden. In diesem eher formalen Akt geht es darum einer Kommission

SMART-1 ist startklar Weiterlesen »

Turmbau zu Babel im 21. Jahrhundert

Die Idee klingt, als wäre sie geradewegs einem Science-Fiction-Roman entsprungen und tatsächlich war es Arthur C. Clarke, der sie über dieses Medium erstmals einem größeren Publikum bekannt machte: Ein Aufzug, der Fracht und Personen von der Erdoberfläche geradewegs in den Weltraum transportiert, genauer gesagt bis auf eine Höhe von 100.000 Kilometern. Ein Beitrag von Gero

Turmbau zu Babel im 21. Jahrhundert Weiterlesen »

Kommerzieller US-Träger ab Dezember startklar

Billig, leistungsstark und wiederverwendbar: die Falcon aus dem Hause SpaceX. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: space.com. Schon in naher Zukunft könnte eine Trägerrakete neuen Typs vom US-amerikanischen Weltraumbahnhof Cape Canaveral aus ins All starten: Falcon heißt der der Träger für leichte Nutzlasten, geschaffen von der Firma Space Exploration Technologies Corporation, kurz SpaceX. Geleitet wird

Kommerzieller US-Träger ab Dezember startklar Weiterlesen »

Lego Astrobots auf dem Weg zum Mars

Wir danken Alexander Lange (Mitglied der Planetary Society) für diesen Artikel. Autor: Raumfahrer.net Redaktion. Die Planetary Society arbeitet mit dem Spielzeughersteller Lego und der NASA zusammen, um Schülern aus aller Welt die Raumfahrt näher zu bringen. Ein laufendes Projekt ist „Red Rover goes to Mars„. Bereits 2001 bekam ein Schülerteam die Chance, die Kamera an

Lego Astrobots auf dem Weg zum Mars Weiterlesen »

STS-107 Columbia: Unglückstheorie bestätigt

Finale Tests belegen, dass eine Beschädigung des Flügels des Space Shuttles Columbia das Unglück am 1. Februar 2003 hervorrief. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: CAIB, NASA. Schon seit einiger Zeit führt das CAIB (Columbia Investigation Board), also das mit den Ermittlungen im Falle der verünglückten Columbia betrauten Gremium, Tests durch, um die Geschehnisse am

STS-107 Columbia: Unglückstheorie bestätigt Weiterlesen »

Mars-Quartett komplett

On the Way to Mars: Eine kleine Nachbereitung zum Start des zweiten US-Marsrovers Opportunity. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: eig. Ber.. Mit großer Erleichterung nahm die NASA am heutigen frühen Montagmorgen den Start des Mars Exploration Rover B zur Kenntnis. Der Start erfolgte gewohnt unpünktlich, gegen 5:18 Uhr (MESZ), nachdem die erste Startmöglichkeit des

Mars-Quartett komplett Weiterlesen »

Zweiter NASA-Rover endlich auf dem Weg zum Mars

Gegen 5.18 Uhr (MESZ) startete heute eine Delta II-Rakete von Cape Canaveral. An Bord befand sich der zweite der Marsrover der NASA Opportunity, die in diesem Jahr starten. Ein Beitrag von Karl Urban und Felix Korsch. Quelle: NASA. Spirit hatte sich bereits am 10. Juni auf den Weg zum Roten Planeten gemacht. Der Start des

Zweiter NASA-Rover endlich auf dem Weg zum Mars Weiterlesen »

SOHO: Glück im Unglück

Die Datenübertragung der Sonnensonde SOHO wird neuen Erkenntnissen zufolge durch den Ausfall eines Antennenmotors deutlich weniger gestört als zunächst befürchtet. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA/NASA. Vor zweieinhalb Wochen meldete die ESA, dass die Datenübertragung des europäisch-amerikanischen Sonnenorbiters SOHO zukünftig alle drei Monate zwei- bis dreiwöchigen Ausfällen unterworfen sein werde; Ursache hierfür sei ein

SOHO: Glück im Unglück Weiterlesen »

Nach oben scrollen