Raketen

Hybridraketentriebwerk VISERION erfolgreich getestet

Hybridraketentriebwerke können günstiger und sicherer als herkömmliche Raketenantriebe betrieben werden. Das neue Triebwerk VISERION ist nochmals effizienter als seine Vorgänger. Um umweltschonende und sichere Anwendung zu gewährleisten wird für Verbrennung Wasserstoffperoxid eingesetzt. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Nach dem erfolgreichen Test des neuartigen Hybridraketentriebwerks „AHRES-B“ im Frühjahr 2019 […]

Hybridraketentriebwerk VISERION erfolgreich getestet Weiterlesen »

RUAG: Mod5 für Atlas und Vulcan

Mit der Unterzeichnung des Vertrages über die fünfte Modifikation des Entwicklungs- und Produktionsvertrages („Mod5“) für die Atlas- sowie Vulcan Centaur-Raketenprogramme verlängern und erweitern United Launch Alliance (ULA) und RUAG Space ihre erfolgreiche Zusammenarbeit. Eine Medienmitteilung von RUAG Space. Quelle: RUAG Space. 14. Juli 2021 – 2015 gab die United Launch Alliance (ULA) eine strategische Partnerschaft

RUAG: Mod5 für Atlas und Vulcan Weiterlesen »

ArianeGroup: ESA-ASTRIS-Wettbewerb gewonnen

Im Rahmen des „Ariane 6 Competitiveness Improvement Programmes“ hat die Europäische Raumfahrtorganisation (ESA) ArianeGroup als Hauptauftragnehmer für die Entwicklung der ASTRIS-Kickstage für Ariane 6 beauftragt. Die Entwicklungsaktivitäten der ArianeGroup haben einen Wert von 90 Millionen Euro. Eine Pressemitteilung der ArianeGroup. Quelle: ArianeGroup. 13. Juli 2021 – Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) hat die ArianeGroup mit der

ArianeGroup: ESA-ASTRIS-Wettbewerb gewonnen Weiterlesen »

Mit 36 OneWeb-Satelliten an Bord hebt die Sojus-Trägerrakete vom Weltraumbahnhof Wostotschny in Russland ab. (Bild: Arianespace)

36 Kommunikationssatelliten für OneWeb gestartet

Etwas mehr als einen Monat nach dem letzten Start von 36 OneWeb-Satelliten hob am 1. Juli 2021 um 14:48 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit erneut eine Sojus-2.1b in Wostotschny ab. Die von Arianespace und Starsem gestartete Rakete setzte alle Satelliten erfolgreich in ihrem geplanten Orbit aus. Dies war bereits der achte von Arianespace für OneWeb durchgeführte Start.

36 Kommunikationssatelliten für OneWeb gestartet Weiterlesen »

Start der Mission Transporter-2 auf einer Falcon-9-Rakete. (Bild: Webcast SpaceX)

SpaceX startet Transporter-2-Mission

Das US-amerikanische Unternehmen SpaceX hat am Mittwoch, den 30. Juni 2021 um 21:31 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit erfolgreich die zweite dedizierte Mission für Kleinstsatelliten, Transporter-2, auf einer Falcon 9 durchgeführt. Insgesamt wurden 85 Raumfahrzeuge für zahlende Kunden sowie 3 Starlink-Satelliten für die interne Internetsatellitenkonstellation in einen polaren Orbit befördert. Ein Beitrag von Patrick Schemel. Quelle: ExoLaunch,

SpaceX startet Transporter-2-Mission Weiterlesen »

Die Boeing 747 hebt mit der LauncherOne-Trägerrakete unter dem Flügel vom Mojave Air and Space Port ab. (Bild: Virgin Orbit)

Virgin Orbit startet mehrere Kleinstsatelliten

Nachdem das US-amerikanische Startup Virgin Orbit im Januar 2021 bei ihrem zweiten Start erstmals einen Orbit erreichte, konnten sie diesen Erfolg ihrer LauncherOne genannten Trägerrakete am 30. Juni 2021 mit dem erfolgreichen Transport von sieben Cubesats wiederholen. Die Zündung der Rakete, die anstelle einer Startrampe von einem Flugzeug abgeworfen wird, erfolgte um 16:48 Uhr mitteleuropäischer

Virgin Orbit startet mehrere Kleinstsatelliten Weiterlesen »

Künstlerische Darstellung von EnVision. (Bild: ESA / Paris Observatory / VR2Planets / Damia Bouic)

EnVision: OHB an Definitionsphase beteiligt

OHB an Definitionsphase für Venusmission EnVision beteiligt. Orbiter soll Erkenntnisse über geologische Entwicklung liefern. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Bremen, 1. Juli 2021. Die OHB System AG, ein Tochterunternehmen des Technologie- und Raumfahrtkonzerns OHB SE, wird im Unterauftrag von Thales Alenia Space die Struktur und das Thermalsystem für den europäischen Venusorbiter

EnVision: OHB an Definitionsphase beteiligt Weiterlesen »

Einweihung der RFA Portugal Büros in Matosinhos und Unterzeichnung der Vereinbarung mit AICEP mit Jorge Cabral (CEiiA), Francisca Guedes de Oliveira (AICEP) und Jörn Spurmann (RFA). (Bild: RFA)

RFA expandiert nach Portugal

RFA expandiert nach Portugal und lagert CFK-Teileentwicklung und Fertigung aus. Eine Pressemitteilung der Rocket Factory Augsburg AG. Quelle: Rocket Factory Augsburg AG. Augsburg, Deutschland – RFA Portugal Unipessoal LDA, eine Tochtergesellschaft der Rocket Factory Augsburg AG (RFA), eröffnet offiziell ihre Büros in Matosinhos, Portugal. Diese neu gegründete Produktentwicklungs- und Fertigungspartnerschaft verschafft RFA einen weiteren Wettbewerbsvorteil

RFA expandiert nach Portugal Weiterlesen »

Sojus-Start mit Progress-MS 17 an Bord. (Bild: Roskosmos)

Progress-MS 17 zur ISS gestartet

Die russische Raumfahrtagentur Roskosmos hat am frühen Morgen des 30. Juni 2021 erfolgreich eine Progress-Versorgungskapsel auf einer Sojus 2.1a zur Internationalen Raumstation gestartet. Der Start erfolgte um 01:27 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit von Startrampe 31/6 des Weltraumbahnhofs Baikonur in Kasachstan. Quelle: NASA, Roskosmos. Der erfolgreiche Start war bereits die zehnte erfolgreiche Mission einer Sojus-Trägerrakete in diesem

Progress-MS 17 zur ISS gestartet Weiterlesen »

(Bild: via ArianeGroup)

ArianeGroup: Weltraumüberwachung für Europa

Die Europäische Kommission hat ArianeGroup für drei Projekte in den Bereichen Weltraumüberwachung und Frühwarnsysteme im Rahmen des Europäischen Programms zur industriellen Entwicklung im Verteidigungsbereich (EDIDP) ausgewählt. Eine Pressemitteilung der ArianeGroup. Quelle: ArianeGroup. ArianeGroup wurde mit drei Projekten der Kategorie „Weltraumüberwachung und Frühwarnsysteme“ im Rahmen des Europäischen Programms zur industriellen Entwicklung im Verteidigungsbereich (European Defence Industrial

ArianeGroup: Weltraumüberwachung für Europa Weiterlesen »

Der von der MT Aerospace AG speziell entwickelte CFK-Tank hat Wasserstoffdichtigkeit bewiesen - bei frostigen -253 °C. (Bild: MT Aerospace AG)

MT Aerospace AG: CFK-Meilenstein

MT Aerospace AG setzt CFK-Meilenstein. Wasserstofftank für Raketenantrieb bewährt sich im Test. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Augsburg. Die MT Aerospace AG, ein Tochterunternehmen des Raumfahrt- und Technologiekonzerns OHB SE, hat mit einer Testkampagne einen wichtigen Meilenstein bei der angestrebten Entwicklung einer CFK-Oberstufe für eine zukünftige europäische Trägerrakete erreicht: Anfang Juni

MT Aerospace AG: CFK-Meilenstein Weiterlesen »

Raketenstartdienstleister RFA testet erstmals in Europa ein Triebwerk mit gestufter Verbrennung und sichert sich damit die Technologieführerschaft im Bereich der New-Space-Trägerraketen. (Bild: RFA)

Testerfolg für RFA-Triebwerk

Raketenstartdienstleister RFA testet erstmals in Europa ein Triebwerk mit gestufter Verbrennung und sichert sich damit die Technologieführerschaft im Bereich der New-Space-Trägerraketen. Eine Pressemitteilung der Rocket Factory Augsburg AG. Quelle: Rocket Factory Augsburg AG. Augsburg – Der Startdienstleister Rocket Factory Augsburg AG hat mit einem erfolgreichen Test des gesamten Triebwerks mit gestufter Verbrennung seine Technologieführerschaft unter

Testerfolg für RFA-Triebwerk Weiterlesen »

In der Technologieentwicklung PHOEBUS für die künftige, optimierte Ariane-6-Oberstufe namens „Icarus“ setzt man voll auf CFK. (Bild: ArianeGroup)

Großdemonstrator für schwarze Oberstufe

MT Aerospace und ArianeGroup unterzeichnen Vertrag zur Prototypenentwicklung für optimierte Ariane-6-Oberstufe. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Augsburg. Die MT Aerospace AG, ein Tochterunternehmen des Raumfahrt- und Technologiekonzerns OHB SE, wurde von ArianeGroup GmbH im Rahmen des Future Launchers Preparatory Programs der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) mit der weiterführenden Technologieentwicklung für eine zukünftige

Großdemonstrator für schwarze Oberstufe Weiterlesen »

Liftoff für Falcon 9 mit dem nach Neil Armstrong benannten GPS-Satelliten an Bord, (Bild: SpaceX)

Falcon 9 startet GPS-Satelliten GPS III SV-05

Das US-amerikanische Unternehmen SpaceX startete am 17. Juni 2021 um 18:09 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit erfolgreich einen Navigationssatelliten für das US-Militär von Startrampe 40 der Cape Canaveral Space Force Station in Florida, USA. Es war ferner der erste Start mit einer bereits zuvor geflogenen Erststufe im Rahmen des „National Security Space Launch“-Programms. Quelle: Lockheed Martin, SpaceX.

Falcon 9 startet GPS-Satelliten GPS III SV-05 Weiterlesen »

Liftoff der Langer Marsch 2F mit dem 7,8 Tonnen schweren Shenzhou-Raumschiff an der Spitze. (Bild: CCTV)

Chinesische Raumstation CSS erstmals bemannt

Am Donnerstag, den 17. Juni 2021 um 03:22 Uhr MESZ starteten drei chinesische Raumfahrer mittels einer Langer Marsch 2F ins All. Lediglich rund sieben Stunden später dockten sie mit ihrer Raumkapsel, Shenzhou 12, erfolgreich an dem Ende April gestarteten Raumstationsmodul Tianhe an. Die neue Weltraumstation ist damit erstmals bemannt. Quelle: CNSA. Der Start erfolgte vom

Chinesische Raumstation CSS erstmals bemannt Weiterlesen »

Nach oben scrollen