Raketen

Zenit-Rakete bringt Weltraumteleskop Spektr-R ins All

Mit dem ersten russischen Weltraumteleskop seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion will Russland wieder eine gewichtige Rolle in der Astronomie einnehmen. Ein Beitrag von Stefan Heykes. Quelle: Roskosmos, Lawotschkin, ASC Lebedjew. Um 04:31 Uhr MESZ hob die Rakete vom Typ Zenit-3F (auch bekannt als Zenit-3SLBF oder Zenit-2SB/Fregat-SB) in Baikonur ab. Planmäßig wurde der Satellit um 08:06

Zenit-Rakete bringt Weltraumteleskop Spektr-R ins All Weiterlesen »

Proton-Doppelstart mit KazSat 2 und SES 3

Am 16. Juli 2011 brachte eine Proton-M-Rakete mit Breeze-M-Oberstufe Satelliten für die Republik Kasachstan und den Kommunikationssatellitenbetreiber SES World Skies von Baikonur in Kasachstan aus in den Weltraum. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chrunitschew, ILS, Raumfahrer.net, SES. Der zweite Flug einer Proton-M im Jahr 2011 begann um 01:16 Uhr MESZ am 16. Juli 2011

Proton-Doppelstart mit KazSat 2 und SES 3 Weiterlesen »

PSLV-C17 bringt GSAT 12 ins All

Am frühen Nachmittag des 15. Juli 2011 ist die PSLV-C17-Rakete vom Satish Dhawan Space Center (SDSC) auf Sriharikota an Indiens Südküste gestartet und hat den Kommunikationssatelliten GSAT 12 in eine Umlaufbahn um die Erde gebracht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO. Um 13:18 Uhr MESZ (16:48 Uhr Ortszeit in Indien) war die PSLV-C17 mit

PSLV-C17 bringt GSAT 12 ins All Weiterlesen »

Chinasat 10 im All

Am 20. Juni 2011 wurde der chinesische Kommunikationssatellit Chinasat 10 in den Weltraum gebracht. Sein Ziel ist der Geostationäre Orbit ca. 35.786 Kilometer über dem Erdäquator. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: chinasatcom.com, tech.hexun.com, Xinhua. Der Start erfolgte um 18:13 Uhr MESZ vom Startgelände Xichang (Xichang Satellite Launch Center, XSLC) in der südwestchinesischen Provinz Sichuan.

Chinasat 10 im All Weiterlesen »

Athena – Startliste

Hier eine Liste aller Starts der Athena. Datum Version Startplatz Nutzlast Status 15.8.1995 Athena 1 Vandenberg GemStar 1 Fehlschlag, Rakete kam vom Kurs ab, nach 160 Sekunden aus Sicherheitsgründen gesprengt 22.8.1997 Athena 1 Vandenberg Lewis Erfolg 7.1.1998 Athena 2 Cape Canaveral Lunar Prospector Erfolg 27.1.1999 Athena 1 Cape Canaveral ROCSAT 1 Erfolg 27.4.1999 Athena 2 Vandenberg

Athena – Startliste Weiterlesen »

Athena

Nach den Erfolgen von Orbital mit der Pegasus und der Taurus zuogen die traditionellen Raumfahrrtfirmen wie Lockheed Martin mit der Athena nach. Doch der erwartete Erfolg blieb aus. Geschichte Anfang der 90er Jahren hatte die Luft- und Raumfahrtfirma Orbital Space Corporation mit ihren Kleinträgern Pegasus und Taurus eine stattliche Erfolgsserie. Diese wollten auch die traditionellen amerikanischen Luft- und Raumfahrtfirmen wie Lockheed Martin einfahrern. Der Beginn dieses auf eigene Initiative und mit eigenen Geldern

Athena Weiterlesen »

Rockot – Startliste

Diese Liste enthält alle Starts der russischen Trägerrakete Rockot. Datum Version Startplatz Nutzlast Status Portal Forum 20.11.1990 Rockot/Bris-K Baikonur Suborbitaler Test einer experimentellen Nutzlast Erfolg 20.12.1991 Rockot/Bris-K Baikonur Suborbitaler Test einer experimentellen Nutzlast Erfolg 26.12.1994 Rockot/Bris-K Baikonur Radio-ROSTO Erfolg 26.05.2000 Rockot/Bris-KM Plessezk SimSat-1 und 2 (Iridium-Mockups) Erfolg 17.03.2002 Rockot/Bris-KM Plessezk GRACE-1 und 2 Erfolg 20.06.2002

Rockot – Startliste Weiterlesen »

Rockot/Strela

Rockot und Strela sind zwei Trägerraketen, die auf Basis der Interkontinentalrakete UR-100N entwickelt wurden. Sie sind seit 1990 im Einsatz Autor: Stefan Heykes. Nach dem Ende des Kalten Krieges hat Russland nach Möglichkeiten gesucht, überflüssig gewordene Interkontinentalraketen sinnvoll zu verwenden. Vor allem die beiden größten modernen Modelle R-36M (als Dnepr) und die UR-100N (als Rockot

Rockot/Strela Weiterlesen »

Dritter Start der Ariane 5 2011 erfolgreich

Am Freitagabend (19. Mai) um 22:38 Uhr MESZ startete von Französisch-Guyana eine Ariane 5 ECA. Sie brachte dabei die beiden Kommunikationssatelliten ST 2 und GSAT 8 in einen geostationären Transferorbit. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: Arianespace, ISRO. Zum dritten Mal im Jahr 2011 hob vom Centre Spatial Guyanais eine Ariane 5 ab, diesmal mit

Dritter Start der Ariane 5 2011 erfolgreich Weiterlesen »

Nach oben scrollen