Raketen

Sojus 2

In den 1990ern wollte Russland die Sojus weiterentwickeln. Doch erst nach 2000 ermöglichte eine Kooperation mit den Westeuropäern die Entwicklung der Sojus 2. Ein Beitrag von Stefan Heykes. Seit 1992 wurde in Russland am Projekt der „Rus“ gearbeitet. Sie sollte eine Weiterentwicklung der Sojus-U darstellen und 7,5 Tonnen in einen niedrigen Erdorbit transportieren. Die alte

Sojus 2 Weiterlesen »

Sojus

Sie war lange Zeit das Arbeitspferd der sowjetischen und später russischen Raumfahrt: Die Sojus ist eine der erfolgreichsten und am meisten gestarteten Raketen der Welt. Autor: Daniel Maurat Entwicklung Die Sojus basiert auf der R-7, die auch Grundlage der Sputnik, der Wostok, der Molnija und der Woss-chod war. Sie wurde nötig, da man für das

Sojus Weiterlesen »

Delta IV – Technische Daten

Hier finden Sie die technischen Daten der Delta IV. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: ULA. Delta IV Medium Stufen 2 Höhe 63 m Durchmesser 5 m Startschub 3.312,8 kN Startmasse 249.500 kg Max. Nutzlast 8.120 kg (LEO), 4.210 kg (GTO) Erster Start 11.3.2003 Letzter Start im Einsatz Treibstoff flüssiger Sauerstoff/flüssiger Wasserstoff Triebwerke 1. Stufe:

Delta IV – Technische Daten Weiterlesen »

Minotaur – Startliste

Hier finden Sie eine Auflistung aller bisher gestarteten Minotaur-Raketen (Stand September 2011) Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: Orbital Sciences Corporation. Datum Raketentyp Nutzlast Portal Raumcon 27. Januar 200 Minotaur I 11 Kleinsatelliten 28. Mai 2000 Minotaur II Demonutzlast 19. Juli 2000 Minotaur I 3 Kleinsatelliten 4. Dezember 2001 Minotaur II Raketenabwehrtest 13. März 2002

Minotaur – Startliste Weiterlesen »

Rus-M – Technische Daten

Hier finden sie die Übersicht über die technischen Daten der Rus-M. Autor: Daniel Maurat Technischen Daten der Rus-MS Technischen Daten der Rus-MP Stufen 2 Höhe 61,10 m Durchmesser 3,80 m Startschub 916,5 kN Startmasse 672 t Treibstoffmasse 586,5 t Max. Nutzlast 23.500 kg (LEO) Erster Start – Letzter Start – Treibstoff RP-1/LOX (1.Stufe); LH2/LOX (2.

Rus-M – Technische Daten Weiterlesen »

Rus-M

Sie sollte neben der Angara das neue Arbeitspferd Russlands sein: Die Rus-M sollte neben der bemannten PPTS-Kapsel auch ein Schwerlastträger für einen Marsflug Russlands sein. Im Oktober wurde sie aber ad acta gelegt. Autor: Daniel Maurat und Stefan Heykes Entwicklung Als man 2009 in Russland mit der Entwicklung des neuen bemannten Raumschiffes PPTS (Perspektivisches Pilotiertes

Rus-M Weiterlesen »

Minotaur

Die Minotaur ist eine Rakete, die zu dem Zweck entwickelt wurde, Bauteile alter Interkontinentalraketen für Raumflüge zu nutzen. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: Orbital Sciences Corboration. Entwicklung Nachdem im Rahmen der START-Abrüstungsverträge beschlossen wurde, dass die ICBMs (Intercontinental Ballistic Missiles, Interkontinentalraketen) nicht mehr als solche eingesetzt werden können, standen viele Stufen und andere Bauteile

Minotaur Weiterlesen »

Angara

Die Angara-Rakete soll als modulares System mehrere bislang verwendete Raketen ersetzen. Ursprünglich begann die Entwicklung, um von Baikonur als Startplatz unabhängig zu werden, doch nach einer Neufassung des Konzepts entsteht eine universelle Trägerrakete. Autor: Stefan Heykes Ursprünge Nach dem Zerfall der Sowjetunion stand für die schwere Trägerrakete Proton nur Baikonur in Kasachstan als Startplatz zur

Angara Weiterlesen »

Nach oben scrollen