Raketen

ESA-Astronaut mit neuer ISS-Besatzung gestartet

Ein perfekter Start der Sojus TMA-3 vom Kosmodrom Baikonur schickte am Samstag die Mission Cervantes mit dem ESA-Astronauten Pedro Duque und der neuen ISS-Bordmannschaft Expedition 8 auf den Weg zur Internationalen Raumstation. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Am 20. Oktober werden Duque und seine beiden Mitreisenden, der russische Kosmonaut Alexander Kaleri und der NASA-Astronaut Michael […]

ESA-Astronaut mit neuer ISS-Besatzung gestartet Weiterlesen »

SMART-1 ist auf dem Weg zum Mond

Die europäische Raumsonde SMART-1 ist heute morgen um 01:14 Uhr (MESZ) vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou aus an Bord einer Ariane 5-Trägerrakete gestartet. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: Raumfahrer.net/ESA. Rund 41,5 Minuten nach dem Start wurde die Bestätigung über die erfolgreiche Trennung der Raumsonde von der Oberstufe empfangen und von den im Jupiter-Kontrollraum anwesenden Gästen

SMART-1 ist auf dem Weg zum Mond Weiterlesen »

Columbia Katastrophe – Wendepunkt in der Raumfahrtgeschichte?

Zur Zeit findet in Amerika eine Grundsatzdiskussion zur Raumfahrtpolitik statt, wie sie noch vor einem Jahr fast undenkbar gewesen wäre. Den Sinn bemannter Raumflüge zieht kaum jemand ernsthaft in Zweifel, aber immer mehr Politiker drängen auf die Formulierung einer Langzeitstrategie für das US-Raumfahrtprogramm, fordern die Festlegung neuer Ziele für die NASA, die über die Fertigstellung

Columbia Katastrophe – Wendepunkt in der Raumfahrtgeschichte? Weiterlesen »

Letzte Titan 4B-Centaur gestartet

Willkommen und Abschied: betagter US-Träger befördert Geheimsatelliten ins All Ein Beitrag von felixkorsch. Quelle: spaceflightnow.com. Vergangene Nacht wurde ein schwerer, eine halbe Milliarde US-Dollar teurer amerikanischer Spionagesatellit des staatlichen National Reconnaissance Office (NRO) in den Orbit befördert. Über die Nutzlast selbst gibt es zwar keine weiteren Angaben. Der Start um exakt 6:29 Uhr MESZ erfolgte

Letzte Titan 4B-Centaur gestartet Weiterlesen »

SIRTF erfolgreich gestartet

Die amerikanische Raumfahrtagentur NASA hat heute morgen um 07:35 Uhr (MESZ) erfolgreich das Weltraum-Infrarotteleskop SIRTF mit Hilfe einer Trägerrakete vom Typ Delta II Heavy gestartet. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Rund 64 Minuten nach dem Start empfing die Deep Space-Bodenstation der NASA in Canberra (Australien) die ersten Signale von dem Weltraumteleskop. „Alle Systeme arbeiten reibungslos, wir

SIRTF erfolgreich gestartet Weiterlesen »

Proton

Hier finden Sie alles wissenswerte über die Startrakete Proton. Autor: Michael Schumacher. Die dreistufige Proton wird zum Start großer russischer Raumstationsmodule genutzt. Das russische Wort „Proton“ bedeutet auch im Deutschen „Proton“. Die Basis dieses Fahrzeuges gleicht einer zentralen Kernstufe, die von sechs Strap-on Boosters in ähnlicher Weise wie bei der Sojus umfasst wird. Tatsächlich handelt

Proton Weiterlesen »

Mindestens zwei Startverschiebungen in Cape Canaveral

Die Planungen der NASA hinsichtlich kommenden Weltraumstarts geraten durch technische Probleme etwas durcheinander. Ein Beitrag von felixkorsch. Quelle: Space.com/Boeing/NASA. Gleich zwei Raketenstarts in den kommenden Tagen sind vorerst verschoben wurden. Hierunter befindet sich zunächst die Titan 4B der US Air Force, welche im Auftrag des National Reconnaissance Office einen streng geheimen militärischen Kommunikationssatelliten ins All

Mindestens zwei Startverschiebungen in Cape Canaveral Weiterlesen »

Neuer russischer Aufkläungssatellit im All

Stand das russische orbitale Aufklärungs-Programm vor einigen Jahren vor dem finanziellen und technischen Aus, wurde gestern ein neuer, topgeheimer Satellit in den Orbit gehievt. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: Space.com. Eine russische Trägerrakete des Typs Sojus U brachte gestern einen russischen Militärsatelliten ins All. Der Start erfolgte ohne weitere Probleme gegen 16:20 Uhr MESZ

Neuer russischer Aufkläungssatellit im All Weiterlesen »

Günstig ins All: der gestrige Start der Pegasus XL mit dem kanadischen SciSat 1 an Bord. (Bild: NASA TV)

Kanadischer Umweltsatellit gestartet

SciSat 1 markiert den Wiedereinstieg Kanadas in die unbemannte Erforschung unseres Planeten Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: CSA/Spaceflightnow.com. Am vergangenen Mittwoch wurde der kanadische Umwelt-Forschungs-Satellit SciSat 1 erfolgreich ins All geschossen. Der Start mit einer US-amerikanischen Pegasus XL verlief absolut problemfrei. Damit wurde gleichzeitig der 35. kommerzielle Start mit einem Träger dieses Typs vollzogen.

Kanadischer Umweltsatellit gestartet Weiterlesen »

SeaLaunch startet weiteren Satelliten

In der vergangen Nacht konnte von hoher See aus ein Kommunikations-Satellit in den Orbit befördert werden. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: Spaceflightnow.com. Um exakt 5.31 Uhr MESZ hob eine ukrainische Trägerrakete des Typs Zenit 3SL von der Odyssey-Plattform mitten im Pazifischen Ozean planmäßig ab und beförderte dabei den 4,7 Tonnen schweren Kommunikations-Satelliten Telstar 13

SeaLaunch startet weiteren Satelliten Weiterlesen »

Boeing für Industriespionage bestraft

Die amerikanische Luftwaffe sanktioniert Industriespionage von Boeing gegen seinen Konkurrenten Lockheed Martin mit dem Entzug mehrerer Aufträge für die neue Delta IV-Trägerrakete. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: US Air Force. Die US-Luftwaffe hatte 1995 vier Unternehmen mit der Entwicklung modularer Trägersysteme für mittlere und schwere Satelliten beauftragt, die auf bestehenden Systemen aufbauen und mindestens 25 Prozent

Boeing für Industriespionage bestraft Weiterlesen »

X-43A fliegt bald wieder

Der Absturz des innovativen Luft- und Raumfahrzeugs X-43A ist nun aufgeklärt – und die Entwicklung der Scramjet-Technologie könnte bald weitergehen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Die Untersuchungskommission der NASA zum Verlust des experimentellen Testvehikels X-43A am 2. Juni 2001 legte nun ihren Bericht vor, wie die NASA am vergangenen Mittwoch berichtete. Der Bericht

X-43A fliegt bald wieder Weiterlesen »

Trägerrakete für Pluto-Sonde gebucht

Die amerikanische Raumfahrtbehörde hat eine Atlas V-Trägerrakete für den Start der Pluto-Mission New Horizons im Januar 2006 geordert. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ILS/Raumfahrer.net. Die amerikanische Idee, eine Raumsonde zu dem äußersten Planeten des Sonnensystems und darüber hinaus in den so genannten Kuiper-Gürtel zu schicken, hat eine äußerst wechselvolle Geschichte hinter sich. Die ursprünglich vom

Trägerrakete für Pluto-Sonde gebucht Weiterlesen »

Ariane 5 feiert weiteren Erfolg

Die europäische Trägerrakete Ariane 5 hat heute erfolgreich zwei Satelliten in eine geostationäre Transferbahn gebracht. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: Arianespace. Die Ariane 5 in der Basiskonfiguration startete um 00:38 Uhr (MESZ) vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana aus, nachdem der Start wegen Regen und einer dichten Wolkendecke zunächst um knapp eine Stunde verschoben werden musste. Rund

Ariane 5 feiert weiteren Erfolg Weiterlesen »

300. Proton-Start geglückt

Heute hieß es auf dem Weltraumbahnhof Baikonur in aller Frühe zum 300. Male „Lift-off“ für Proton, den Lastenesel der russischen Raumfahrt. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: spaceflightnow.com. Am Samstag Morgen brachte der russische Erfolgsträger für schwere Lasten, die Proton, zum 300. Male eine Nutzlast in den Orbit. Auf der Spitze des Trägers in der

300. Proton-Start geglückt Weiterlesen »

Nach oben scrollen