Raumsonden

Actionbild von Phoenix während der Landung

Eine sensationelle Aufnahme mit Action-Charakter der HiRISE-Kamera zeigt die landende Sonde Phoenix, wie sie an ihrem Fallschirm hängend der Marsoberfläche entgegen saust. Weitere neue Bilder von Phoenix zeigen die Umgebung der Sonde. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/JPL. Als im November 2006 der Mars Global Surveyor (MGS) verstummte, gelang es dem Team des gerade […]

Actionbild von Phoenix während der Landung Weiterlesen »

Phoenix legt eine Bilderbuchlandung hin!

Die neueste Marssonde der NASA ist problemlos auf dem Mars gelandet. Auch das Ausklappen der Solarzellenpaneele verlief erfolgreich und die ersten Bilder wurden übertragen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA-TV. Heute Nacht ist mit einer fast schon beängstigenden Perfektion Phoenix auf dem Mars gelandet. Bisher hat bei dieser Landung alles, aber auch alles perfekt

Phoenix legt eine Bilderbuchlandung hin! Weiterlesen »

XMM – Fehlende Materie entdeckt

In den Daten des Röntgenteleskops XMM-Newton haben Wissenschaftler Spuren des Anteils der normalen (baryonischen) Materie entdeckt, welcher bisher noch nicht beobachtet werden konnte. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ESA. Nach heutigem Kenntnisstand besteht das Universum zu 5% aus baryonischer Materie (Protonen, Neutronen, Elektronen). Der Rest besteht zu 23% aus dunkler Materie und zu 72%

XMM – Fehlende Materie entdeckt Weiterlesen »

Mars Express – Erfolg von MARSIS

Das an Bord von Mars Express mitfliegende MARSIS-Instrument zur Tiefensondierung der Marsoberfläche hat sich bewährt und gewährt Einblicke in den Untergrund. Jetzt werden neue Ziele im Sonnensystem für diese Technik gesucht. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ESA, NASA/JPL. MARSIS (Mars Advanced Radar for Subsurface and Ionosphere Sounding) ist ein Radarinstrument zur Tiefenvermessung der Marsoberfläche.

Mars Express – Erfolg von MARSIS Weiterlesen »

Ulysses – Ausbluten lassen oder einfrieren?

Mitte des Jahres muss die ESA sich entscheiden, was mit Ulysses weiter geschehen soll. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Spaceflight Now. Die vor einigen Monaten schon tot gesagte Sonnensonde Ulysses ist immer noch in Betrieb. Das Team hat einen Weg gefunden, die altersschwache Raumsonde weiter in Funktion zu halten. Vereinfacht gesagt, kann die Sonde

Ulysses – Ausbluten lassen oder einfrieren? Weiterlesen »

CASSINI – Zweite Tour beginnt

NASA hat die CASSINI-Mission bei Saturn um zwei Jahre verlängert. Ursprünglich sollte sie im Juli 2008 zu Ende gehen. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA/JPL. Die neue Mission berücksichtigt die bisher gewonnenen Erkenntnisse über Saturns Monde. Neben Titan ist vor allem der kleinere Enceladus in den Mittelpunkt des Interesses gerückt. Nach neuesten Erkenntnissen könnte

CASSINI – Zweite Tour beginnt Weiterlesen »

PHOENIX – Vorbereitung auf Landung

Die Raumsonde Phoenix hat auf ihrem Flug zum Mars eine Kurskorrektur in Vorbereitung auf die Landung am 25. Mai 2008 durchgeführt. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA, JPL. Während des Manövers wurde die Sonde um 145° geschwenkt, ihr Triebwerk für 35 Sekunden gezündet und dann wieder zurückgeschwenkt. Die Flugbahn wurde so angepasst, dass Phoenix

PHOENIX – Vorbereitung auf Landung Weiterlesen »

LADEE – NASA plant neue Mondmission

Nach GRAIL (Gravity Recovery and Interior Laboratory) hat die NASA eine weitere unbemannte Mission zum Mond angekündigt: LADEE. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. LADEE (Lunar Atmosphere and Dust Environment Explorer) soll die dünne Restatmosphäre und empor geschleuderten Staub über der Oberfläche untersuchen. Dazu soll die Sonde 2011 als sekundäre Nutzlast auf der GRAIL-Mission

LADEE – NASA plant neue Mondmission Weiterlesen »

Spektakulärer Besuch bei Enceladus

Am 12. März 2008 flog Cassini dichter als je zuvor an Enceladus vorbei. Die ersten Daten wurden bereits ausgewertet und bringen mehrere Überraschungen. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: NASA JPL. Cassini näherte sich dem Saturnmond Enceladus bei diesem Vorbeiflug von Norden her an. Dabei konnten hochauflösende Fotos vom Nordpol des Mondes gemacht werden. Wie

Spektakulärer Besuch bei Enceladus Weiterlesen »

CASSINI – 42. Titan-Flyby abgeschlossen

Am 25. März 2008 hat CASSINI den 42. Flyby, 32 Tage nach dem letzten Besuch an Titan durchgeführt. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA/JPL. In 1.000 km Höhe passierte die Sonde den Saturnmond Titan bei 27° südlicher Breite mit einer Geschwindigkeit von 6,3 km/s. Vorbereitet wurde das Manöver durch Orbitkorrekturen am 17. und 22.

CASSINI – 42. Titan-Flyby abgeschlossen Weiterlesen »

Ulysses-Team kämpft um jeden Tag

Die Ingenieure der Ulysses-Mission haben sich etwas einfallen lassen, um den Betrieb ihrer sterbenden Raumsonde zu verlängern. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Planetary Society/Ulysses Current Ops. Wie berichtet, kann die Raumsonde zur Erforschung der Sonne Ulysses nicht mehr lange betrieben werden. Die Energie an Bord reicht nicht mehr aus, den Treibstoff der Sonde, Hydrazin,

Ulysses-Team kämpft um jeden Tag Weiterlesen »

CASSINI – Erfolgreicher Flyby an Enceladus

Am 12. März 2008 hat CASSINI einen spektakulären Vorbeiflug am Saturnmond Enceladus durchgeführt. Die dichteste Annäherung betrug 50 km über Enceladus´Äquator. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA/JPL. Mit 15 km/s passierte CASSINI den Mond und kam ihm am Äquator mit 50 km Abstand zur Oberfläche am nächsten. Beim Überflug über den Südpol durchquerte die

CASSINI – Erfolgreicher Flyby an Enceladus Weiterlesen »

MARS EXPRESS – Vorbereitungen auf Phoenix

Am 25. Mai 2008 wird der Marslander Phoenix der NASA den Mars erreichen und eine direkte Landung durchführen. Die europäische Sonde Mars Express wird die Landeoperation unterstützen und auch später als Relaissatellit zur Verfügung stehen. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ESA. Während der 13-minütigen Landephase von Phoenix werden die beiden NASA-Orbiter Mars Reconnaissance Orbiter

MARS EXPRESS – Vorbereitungen auf Phoenix Weiterlesen »

ULYSSES – Missionsende steht bevor

Nach den Kommunikationsproblemen vom Januar 2008 steht jetzt das Ende der Mission nach 17 Jahren unmittelbar bevor. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ESA. Die Energieversorgung durch Ulysses´ thermischen Radioisotopengenerator ist nach 17 Jahren Missionszeit so weit gefallen, dass die Sonde ihren Betrieb nicht mehr aufrecht erhalten kann. Der gleichzeitige Betrieb von Instrumenten, X-Band-Sender und

ULYSSES – Missionsende steht bevor Weiterlesen »

Nach oben scrollen