Raumsonden

Weiter gute Nachrichten von MARSIS

Die zweite 20-Meter-Antenne des anspruchsvollen MARSIS-Radarinstruments an Bord von Mars Express wurde problemlos entfaltet. Update: Auch die dritte Antenne des Systems wurde mittlerweile entfaltet. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: ESA. Der Befehl zur Entfaltung der zweiten Antenne wurde bereits am 14. Juni um 13:30 Uhr MESZ gegeben. Kurz zuvor war Mars Express in eine […]

Weiter gute Nachrichten von MARSIS Weiterlesen »

Die Pluto Mission New Horizons

New Horizons ist das erste Raumschiff, das dem entferntesten Planeten unseres Sonnensystems einen Besuch abstatten soll. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: Applied Physics Laboratory. Ein erster kleiner Schritt dazu wurde nun getan. Vom Applied Physics Laboratory (API), in dem das Raumschiff konstruiert wurde, wurde es zur Durchführung weiterer Tests an das Goddard Space Flight

Die Pluto Mission New Horizons Weiterlesen »

Voyager 1 nähert sich der Grenze des Sonnensystems

Die amerikanische Sonde Voyager 1 steht kurz vor dem Eintritt in den interstellaren Raum Ein Beitrag von Matthias Pfeiffer. Quelle: Spaceflight Now. Nach fast 30 Jahren hat Voyager 1 die Schwelle zum interstellaren Raum erreicht. Sie ist eine riesige, turbulente Ausdehnung eingetreten, in der der Einfluss der Sonne verschwindet und der Sonnenwind mit Gas zwischen

Voyager 1 nähert sich der Grenze des Sonnensystems Weiterlesen »

Mars Global Surveyor fotografiert Kameraden

Die alte NASA Raumsonde Mars Global Surveyor fotografiert fleißig ihre, im Mars-Orbit arbeitenden, Kameraden. Damit sind Mars Odyssey und Mars Express gemeint. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: UniverseToday. Mars Express wurde aus einer Entfernung von 250 Kilometer fotografiert, während Mars Odyssey nur 90 Kilometer entfernt war. Dementsprechend „gut“ konnte man die Raumsonde Mars Odyssey

Mars Global Surveyor fotografiert Kameraden Weiterlesen »

Deep Impact: Dem Ziel entgegen

95 Tage vor dem gewaltsamen Zusammentreffen mit dem Kometen Tempel 1 hat die Raumsonde Deep Impact erfolgreich ein zweites Kurskorrektur-Manöver absolviert. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: JPL. Am 4. Mai zündete das Triebwerk der amerikanischen Raumsonde für 95 Sekunden, wodurch sich die Geschwindigkeit von Deep Impact um 18,2 km/h veränderte. Ziel dieser Aktion war zum einen eine

Deep Impact: Dem Ziel entgegen Weiterlesen »

MARSIS: Start mit Hindernissen

Nicht ohne Schwierigkeiten, doch letztendlich erfolgreich konnte die erste Antenne des Radarexperiments MARSIS an Bord der Raumsonde Mars Express entfaltet werden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Das italienisch-amerikanische Radarexperiment MARSIS ist ein wichtiger Bestandteil der wissenschaftlichen Beobachtungsinstrumente an Bord des ersten europäischen Mars-Orbiters. Durch Analyse langwelliger Radiostrahlung, die von MARSIS ausgesendet und nach

MARSIS: Start mit Hindernissen Weiterlesen »

Erde und Mond durch Rosettas Augen

Rosetta, die ESA Sonde auf dem Weg zum Kometen 67P/Tschurjumov-Gerasimenko, hat während eines Vorbeifluges an der Erde am 4. und 5. März diese und den Mond im infraroten und sichtbaren Licht aufgenommen. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: ESA. Die inzwischen bearbeiteten Bilder gehören zu den ersten wissenschaftlichen Daten der Sonde Rosetta. „Der Erdvorbeiflug war

Erde und Mond durch Rosettas Augen Weiterlesen »

MARSIS wird im Mai entfaltet

Nachdem im Februar grünes Licht für die Entfaltung des Mars-Express-Radars gegeben worden war, sollen die Antennen nun noch in der ersten Mai-Hälfte in Stellung gebracht werden. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: ESA. Wenn die Entfaltung erfolgreich verläuft, wird Mars Express, die erste europäische Marssonde, endlich ihre Untersuchungen von Oberfläche und Atmosphäre des Planeten vervollständigen

MARSIS wird im Mai entfaltet Weiterlesen »

Deep Impact sichtet ihr Ziel

69 Tage bevor sie dem Kometen „Tempel 1“ auf den Leib rückt, fotografierte Deep Impact erstmals ihr Ziel, aus einer Entfernung von 64 Millionen Kilometern. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA. Dieses Bild, das erste von vielen Kometenporträts, die die Sonde in den nächsten 10 Wochen aufnehmen soll, wird ihren Navigatoren helfen, die endgültige

Deep Impact sichtet ihr Ziel Weiterlesen »

Cassini: Staub um Enceladus

Die Cassini Sonde hat interessante Staubpartikel um Enceladus entdeckt. Die Partikel um Enceladus deuten auf eine Staubwolke um den Saturnmond hin, könnten ihren Ursprung aber auch im äußersten Saturnring, dem E- Ring, haben. Ein Beitrag von Markus Arens. Quelle: Spaceref. „Wir machen Messungen in der Ebene des E-Ring“, sagte Dr. Thanasis Economou, Wissenschaftler am Enrico

Cassini: Staub um Enceladus Weiterlesen »

Jeden Tag einen Mond

Die Raumsonde Cassini hat sich nach den turbulenten Wochen wieder etwas zurückgenommen und sich fast ausschließlich auf Monduntersuchungen beschränkt. Einer der Monde war der Mond Rhea. Autor: Martin Ollrom. Die alte und verbeulte Oberfläche des Saturn-Mondes Rhea zeigte beachtliche dunkle Schwaden am östlichen Glied des Mondes. Dies ging aus einer genauen Rhea-Untersuchung durch Cassini hervor.

Jeden Tag einen Mond Weiterlesen »

Griffin gibt erste Pressekonferenz

Der neue NASA-Administrator Michael Griffin hat heute Abend im NASA-Hauptquartier in Washington die erste Pressekonferenz seiner Amtszeit gegeben, nachdem er am vergangenen Donnerstag sein Amt angetreten hatte. Ein Beitrag von Gero Schmidt. Quelle: NASA. 18. April 2005 – Griffin legte zu Beginn noch einmal kurz seine Hauptziele und Pläne dar: Die Wiederaufnahme der Shuttle-Flüge, eine

Griffin gibt erste Pressekonferenz Weiterlesen »

Mond mit Ecken und Kanten

Und wieder flog Cassini am Titan vorbei und fotografierte zudem mehrere „Hirtenmonde“, darunter Pandora und den überraschend markanten Epimetheus. Ein Beitrag von Matthias Pfeiffer und Axel Orth. Quelle: Universe Today/Raumfahrer.net. Die innersten sechs Monde des Saturn bewegen sich praktisch mitten in den Ringen: Pan, Atlas, Prometheus, Pandora, Janus und Epimetheus. Weil ihre Position dazu führt,

Mond mit Ecken und Kanten Weiterlesen »

Cassini – Statusbericht

Die Orbits der NASA Raumsonde Cassini werden immer enger um den Saturn geplant. Aufgrund dessen wird der Informationsgehalt immer dichter, da sich Cassini nun in einem Gebiet um Saturn befindet, in dem sie sich ständig einem Mond nähert. Autor: Martin Ollrom. Deswegen schaffen wir es nicht jeden Fund in einer Newsmeldung unterzubringen, da sonst das

Cassini – Statusbericht Weiterlesen »

Deep Impact: Kamera unscharf

Die NASA-Raumsonde Deep Impact hat laut NASA-Angaben noch kleine Probleme mit dem Kamerasystem. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Das größte Teleskop das jemals in den Weltraum gestartet wurde befindet sich an Bord der NASA-Raumsonde Deep Impact. Sie soll die schärfsten Bilder eines Kometen machen, die je gemacht wurden. Damit sollen sogar Bilder vom

Deep Impact: Kamera unscharf Weiterlesen »

Nach oben scrollen