Raumsonden

Neues Design für JIMO

Das JPL der NASA und die Firma Boeing haben ein neues Design für den Jupiter Icy Moon Orbiter (JIMO) entwickelt. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Der JIMO könnte die erste durch Nuklear-Fission betriebene Raumsonde sein. Diese Technologie soll auch für zukünftige Mars- und Mondmissionen eingesetzt werden. Der JIMO Reaktor würde 100mal mehr Energie […]

Neues Design für JIMO Weiterlesen »

Yardang-Felder auf dem Mars

Ein kürzlich veröffentlichtes Bild der in Deutschland entwickelten Stereokamera an Bord von Mars Express zeigt ein Yardang-Feld auf dem Mars. Diese Struktur wurde wahrscheinlich durch Wind geformt. Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: DLR. Südlich des 27 Kilometer hohen Berges Olympus Mons machte die vom DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) betriebene, hochauflösende Stereokamera

Yardang-Felder auf dem Mars Weiterlesen »

Nächster Mond: Dione

Die NASA Raumsonde Cassini hat wieder einmal einen Saturn-Mond unter die Lupe genommen. Nach Phoebe, Titan und Iapetus ist Dione nun der vierte Mond der Raumsonde. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Die eisige, von Kratern übersähte Oberfläche des Saturn-Mondes Dione war diesmal Ziel von Cassini. Dabei wurden die Fotos in zwei verschiedenen Prozessen

Nächster Mond: Dione Weiterlesen »

Cassini und der Mond Iapetus

Cassini beobachtete den Mond Iapetus, der aufgrund seiner eigenartigen Hemisphäre als ein zweigespaltener Himmelskörper angesehen wird. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Die NASA Raumsonde Cassini beobachtete nun wieder einen Mond vom Ringplaneten Saturn. Iapetus hat zwei verschiedene Hemisphären und wird deswegen als zweigespaltener Himmelskörper angesehen. Auf der einen Seite ist seine Hemisphäre sehr

Cassini und der Mond Iapetus Weiterlesen »

Geheimnisvolle Welt

Beim Orbiteinschwenk der Raumsonde Cassini konnten erste schemenhafte Aufnahmen gemacht werden, die Wissenschaftern erste Rätsel aufgeben. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: NASA. Obwohl Cassini erst an seinem Ziel, dem Saturn, angekommen ist, gibt es bereits erste Rätsel um den Saturnmond Titan. Denn seine Oberfläche scheint ineressanter zu sein als vorerst gedacht. Am Freitag schwenkte

Geheimnisvolle Welt Weiterlesen »

Vorstoß in eine unbekannte Welt

Das NASA Jet Propulsion Laboratory (JPL) äußerte sich zum erheblichen Erfolg der Cassini-Huygens-Mission. Ein Beitrag von Matthias Müller. Quelle: SpaceRef. (NASA JPL Offizieller Presse Release, Meldung gekürzt) Als die der NASA-Raumsonde Cassini vor ungefähr sieben Jahren ihre lange Reise durch das All antrat, war ihr Ziel – der Saturn – für die Wissenschaft lediglich ein

Vorstoß in eine unbekannte Welt Weiterlesen »

Cassini und der Mythos der Ringe

Erst drei Tage nachdem großen Showdown am Saturn, dem Orbiteintritt der Raumsonde Cassini, zeigt diese welch komplexes System das Saturn-System ist. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Eine erste Entdeckung machte Cassini bereits am Saturn. Sie entdeckte das zwischen dem A und B Ring des Planeten ein kleiner Abstand ist. Bisher glaubte man das

Cassini und der Mythos der Ringe Weiterlesen »

Die Orbiteinschwenkung

Cassini wird am 1. Juli in den Saturn-Orbit einschwenken. Dieses Manöver ist sehr riskant. Hier erfahren Sie genau wie die Cassini Orbiteinschwenkung abläuft. Ein Beitrag von  Martin Ollrom & Roman Polak Nach sieben Jahren Reisezeit und einer zurückgelegten Distanz von 2,2 Milliarden Kilometer kommt die Gemeinschaftssonde Cassini, mit dem ESA Lander Huygens an Bord, endlich am Saturn

Die Orbiteinschwenkung Weiterlesen »

Cassini erreicht Saturn

Nach sieben Jahren Reisezeit hat die teuerste Raumsonde der NASA endlich ihr Ziel erreicht. Am Abend des 30. Juni erreichte sie den Saturn-Orbit. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Nach einer Reisezeit von sieben Jahren und einer zurückgelegten Distanz von 2,2 Milliarden Kilometern endete nun die Reise zu dem weit entfernten Ziel. Nach einem

Cassini erreicht Saturn Weiterlesen »

Saturns Rotation

Die NASA Raumsonde Cassini untersucht, kurz vor ihrer Orbiteinschwenkung, Saturns Rotation. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceDaily. Wielange ist ein Tag auf Saturn? Diese Frage wollen die NASA Forscher mit Hilfe von ausgewerteten Daten von Cassini beantworten. Cassini beobachtete die natürlichen Signale von Saturn um so einen Tagesrhythmus zu erkennen. Dabei wurde ein Rhythmus

Saturns Rotation Weiterlesen »

MARSIS Aktivierung wieder verschoben

Die Aktivierung des Gerätes MARSIS an Bord des ESA Marsorbiter Mars Express wurde abermals verschoben. Doch diesmal auf unbestimmte Zeit. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceDaily. MARSIS hätte bereits im April diesen Jahres in Betrieb gehen sollen. Doch die ESA Techniker fanden heraus das bei der Aktivierung der 40 Meter langen Antennen, die im

MARSIS Aktivierung wieder verschoben Weiterlesen »

Die Lange Reise zum Ziel

Seit fast sieben Jahren ist Cassini auf der langen Reise zum Saturn. Hier finden Sie eine Missions-Timeline. Autor: Martin Ollrom & Roman Polak 30. Juni 2004 – 1. Juli 2004Nun ist es endlich soweit. Cassini tritt nach einer fast sieben jährigen Reise erfolgreich in den Saturn-Orbit ein. 15. Juni 2004Heute wurden die Bilder ausgewertet, die

Die Lange Reise zum Ziel Weiterlesen »

Der ESA-Lander Huygens

Die ESA nutzte die einmalige Gelegenheit und schickte einen Lander mit, um den Saturnmond Titan zu erforschen. Ein Beitrag von Martin Ollrom und Roman Polak Der kleine Lander der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA) ist nach Christian Huygens, einem berühmten niederländischen Astronomen, benannt, der den Saturnmond Titan entdeckt hat. Klarerweise ist nun auch Titan das Ziel von Huygens.

Der ESA-Lander Huygens Weiterlesen »

Die Instrumente von Cassini

Die Raumsonde Cassini-Huygens gehört zu den aufwendigsten Missionen der unbemannten Raumfahrt. Autor: Martin Ollrom & Roman Polak Cosmic Dust Analyzer (CDA) Der Cosmic Dust Analyzer (Staub Analysator) dient dazu den Staub des Universums und der Planeten zu Analysieren und herauszufinden wann dieser entstand und aus was er besteht. Wenn Cassini beim Saturn angekommen ist wird

Die Instrumente von Cassini Weiterlesen »

Nach oben scrollen