Raumsonden

Dawn: Rekorde, Rekorde

Am 7. Juni 2010 berichtete das Labor für Strahlantriebe (Jet Propulsion Laboratory, JPL) aus Pasadena in Kalifornien, dass die NASA-Sonde DAWN auf ihrem Weg zum Asteroiden Vesta und dem Zwergplaneten Ceres zwischenzeitlich zum Raumfahrzeug mit der höchsten jemals im Weltraum durch Triebwerkseinsatz erreichten Geschwindigkeitsänderung geworden ist. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA/JPL. Die derzeit […]

Dawn: Rekorde, Rekorde Weiterlesen »

Ein Video von Mars Express

Am 2. Juni 2010 veröffentlichte das VMC-Team der von der europäischen Weltraumagentur ESA betriebenen Raumsonde Mars Express ein bisher einmaliges Dokument. Das erste Mal wird die Umkreisung des Mars in einem aus realen Aufnahmen zusammengesetzten Video wiedergegebenen und nicht in Form einer Computeranimation. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESA. Normalerweise überrascht uns die von

Ein Video von Mars Express Weiterlesen »

Die Raumsonde Cassini nähert sich Titan

Die Raumsonde Cassini nähert sich gegenwärtig dem wissenschaftlichen Höhepunkt ihrer 133. Umrundung des Planeten Saturn. In den frühen Morgenstunden des 5. Juni wird Cassini dabei den größten der Saturnmonde, den Titan, in einer Überflughöhe von 2.044 Kilometern passieren. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL. Vertont von Peter Rittinger. Die Raumsonde Cassini nähert sich

Die Raumsonde Cassini nähert sich Titan Weiterlesen »

UNITEC 1 ohne Funkkontakt

Die am 21. Mai gemeinsam mit Akatsuki und IKAROS auf den Weg in Richtung Venus gestartete Kleinsonde hat nach einer ersten erfolgreichen Kontaktaufnahme am Starttag mittlerweile den Kontakt zur Erde verloren. (Newsimage: UNISEC) Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: UNISEC, New Scientist, JAXA, Japan Today. Dies wurde am 29. Mai gemeldet. Allerdings gibt man die

UNITEC 1 ohne Funkkontakt Weiterlesen »

Ein kleiner Punkt zwischen den Saturnringen

Im Rahmen ihres Orbits Nummer 130 um den Saturn nahm die Raumsonde Cassini im April dieses Jahres mehrere der kleinen Monde des Ringplaneten ins Kamera-Visier. Eine dieser Aufnahmen wurde heute vom Jet Propulsion Laboratory (JPL) veröffentlicht. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, Wikipedia. Zwischen dem 8. und 17. April 2010 führte die Raumsonde Cassini

Ein kleiner Punkt zwischen den Saturnringen Weiterlesen »

Voyager 2 funkt wieder verständlich

Die US-Raumsonde Voyager 2, die seit 1977 unterwegs ist, schickt wieder wissenschaftliche Daten im vorgesehenen Format zur Erde. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Am 22. April waren erstmals die wissenschaftlichen Daten in einem unverständlichen Format auf der Erde eingetroffen. Daraufhin hatte man die Sonde am 30. April zunächst in einen Modus versetzt, in

Voyager 2 funkt wieder verständlich Weiterlesen »

Letzte Horchkampagne nach Phoenix verlief erfolglos

Wie das JPL vor wenigen Stunden bekanntgegeben hat, ist auch die vierte und letzte Horchkampagne nach Signalen des Marslanders Phoenix erfolglos verlaufen. Aufgrund neuer Aufnahmen des Mars Reconnaissance Orbiter geht man jetzt davon aus, dass der Lander im Marswinter schwer beschädigt wurde. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, NASA. Nach seiner Landung auf dem

Letzte Horchkampagne nach Phoenix verlief erfolglos Weiterlesen »

Akatsuki startet zur Venus – später

Die japanische Venussonde startet mit einer H2-A-Trägerrakete vom Raumfahrtgelände Tanegashima zu unserem inneren Nachbarplaneten. Sie soll dort vor allem Daten über Vorgänge in der Venusatmosphäre erfassen und zur Erde übermitteln. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA. Vertont von Peter Rittinger. Der Start sollte am 17. Mai gegen 23:44 Uhr MESZ erfolgen, wurde jedoch aufgrund

Akatsuki startet zur Venus – später Weiterlesen »

Raumsonde Cassini passiert Saturnmond Enceladus

In den frühen Morgenstunden des 18. Mai 2010 wird die Raumsonde Cassini den Saturnmond Enceladus in einer Entfernung von etwa 201 Kilometern passieren. Das Hauptaugenmerk der wissenschaftlichen Instrumente wird dabei erneut auf die Untersuchung der vom Südpol des Mondes ausgehenden Fontänen aus Wassereis gerichtet sein. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, CICLOPS. Die Raumsonde

Raumsonde Cassini passiert Saturnmond Enceladus Weiterlesen »

Reißende Fluten auf Titan?

Der Saturnmond Titan besitzt ein Netzwerk aus Rinnen. Dass diese zumindest periodisch Fluten abtransportieren, konnte aus Radardaten der Sonde Cassini abgeleitet werden. Titan wird der Erde erneut ein Stück ähnlicher. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Ein US-französisches Forscherteam um Alice Le Gall vom Jet Propulsion Laboratory (JPL) der NASA

Reißende Fluten auf Titan? Weiterlesen »

Voyager 2 sendete kryptische Daten

Die seit mehr als 32 Jahren durch das All reisende NASA-Sonde Voyager 2 schickte wissenschaftliche Daten zu Erde, die auf Grund eines Fehlers in der Sonde auf der Erde nicht mehr dekodiert werden können. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JPL. Vertont von Peter Rittinger. Weil die wissenschaftlichen Daten an Bord von Voyager 2 nicht

Voyager 2 sendete kryptische Daten Weiterlesen »

Raumsonde Cassini beobachtet Sturm auf dem Saturn

Dank der Unterstützung durch mehrere Amateurastronomen konnten Wissenschaftler des Goddard Space Flight Centers der NASA in Greenbelt/USA mittels des abbildenden Infrarotspektrometers CIRS an Bord der Raumsonde Cassini ein Sturmgebiet auf der südlichen Hemisphäre des Saturn eingehend untersuchen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Dank der Raumsonde Cassini, welche sich seit dem Jahr 2004 in

Raumsonde Cassini beobachtet Sturm auf dem Saturn Weiterlesen »

Venus Express wieder in Venusatmosphäre unterwegs

Die fünfte Kampagne von Widerstandsexperimenten in der Atmosphäre des Planeten Venus absolvierte der europäische Venusorbiter Mitte April 2010. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. In der vergangenen Woche wurden erneut ein Solarzellenausleger des seit dem 11. April 2006 um die Venus kreisenden Orbiters Venus Express eingesetzt, um diesen in den dünnen Schichten der Hochatmosphäre

Venus Express wieder in Venusatmosphäre unterwegs Weiterlesen »

Kein Piep von Phoenix

Am 13. April 2010 gab das Jet Propulsion Lab (JPL) aus dem kalifornischen Pasadena bekannt, dass auch im Verlauf der dritten Suchkampagne vom Marsorbiter Mars Odyssey kein Signal des Marslanders Phoenix erfasst werden konnte. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JPL, Universetoday. Zwischen dem 5. und dem 9. April 2010 überflog NASAs Mars Odyssey weitere

Kein Piep von Phoenix Weiterlesen »

NASA findet Beweis jüngerer Vulkanaktivität auf Venus

Zum ersten Mal ist es Wissenschaftlern gelungen, ein klares Zeichen für jüngere vulkanische Aktivität auf der Venus auszumachen. Sie entdeckten indirekt Spuren von kürzlichen Lavaströmen auf deren Oberfläche. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: NASA, JPL. Die Observationen zeigen, dass es Ausbrüche vor wenigen Hundert Jahren bis 2,5 Millionen Jahren gegeben hat. Daraus schließen Wissenschaftler

NASA findet Beweis jüngerer Vulkanaktivität auf Venus Weiterlesen »

Nach oben scrollen