Gagarin in Berlin-Hellersdorf - Künstler Victor Ash. (Bild: A. Weise)

Vor 60 Jahren – „Pojechali!“ – Und los ging’s!

Am 12.April 1961 flog zum ersten Mal in der Geschichte ein Mensch in den Kosmos. Ein Beitrag von Andreas Weise. Quelle: Andreas Weise. Sechzig Jahre ist es nun her, dass der Mensch erstmals seinen Weg in den Kosmos bahnte. Was für ein Datum! Nun könnte man in Erinnerung an dieses historische Ereignis die ganze Geschichte […]

Vor 60 Jahren – „Pojechali!“ – Und los ging’s! Weiterlesen »

Liftoff für die Sojus-Trägerrakete mit drei Raumfahrern an Bord. (Bild: NASA)

Sojus-MS 18 transportiert drei Raumfahrer zur ISS

Am Freitag, 9. April 2021 um 09:42 Uhr deutscher Zeit hob das russische Raumschiff Sojus-MS 18 erfolgreich vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan ab. An Bord befanden sich drei neue Besatzungsmitglieder für die ISS-Expedition 65. Die Kopplung mit der Internationalen Raumstation erfolgte lediglich dreieinhalb Stunden später um 13:05 Uhr deutscher Zeit. Ein Beitrag von Patrick Schemel.

Sojus-MS 18 transportiert drei Raumfahrer zur ISS Weiterlesen »

Der Silberne Meridian. (Bild: A. Weise)

Längst vergeben – noch nicht überreicht

Nachtrag: Der Silberne Meridian 2020 ist längst vergeben – aber noch nicht überreicht. Ein Preis Europäischer Raumfahrtvereine – verliehen auch im Coronajahr 2020. Quelle: Raumfahrt Concret. Seit Ende letzten Jahres schlummert dieser Artikel bei mir in der Schublade. Und schuld ist: Fräulein Corona. Seit über einem Jahr hat sie es geschafft, fast jede Raumfahrtveranstaltung zum

Längst vergeben – noch nicht überreicht Weiterlesen »

Warum unser Trinkwasser mehrere Milliarden Jahre alt ist

Ein neuer Übersichtsartikel beschreibt, wie Wasser aus interstellaren Wolken zu Planeten gelangt. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik (MPE). Quelle: Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE). 9. April 2021 – Die niederländische Astronomin Ewine van Dishoeck (Universität Leiden, Niederlande und MPE Garching) hat zusammen mit einem internationalen Team einen Übersichtsartikel verfasst, der den Weg des

Warum unser Trinkwasser mehrere Milliarden Jahre alt ist Weiterlesen »

Weltweit gibt es bereits knapp 150 Sternenparks, knapp 35 in Europa, doch Österreich war bisher nicht in der Liste der "Dark Sky Places" vertreten. Der erste Sternenpark des Landes umfasst ein über hundert Quadratkilometer großes Gebiet zwischen dem Attersee und dem Traunsee, das die Gemeinden Weyregg, Schörfling, Aurach, Altmünster sowie Steinbach inkludiert. (Bild: Peter Oberransmayr)

Erster Sternenpark in Österreich

Erster Sternenpark in Österreich: Attersee-Traunsee zum „Nachtlandschaftsschutzgebiet“ erklärt. Astrophysiker und Lichtverschmutzungs-Experte Stefan Wallner: „Wichtiger Schritt für Biodiversität und den Schutz des natürlichen Nachthimmels“. Eine Pressemitteilung der Universität Wien. Quelle: Universität Wien. Lichtverschmutzung wird zu einem immer größeren Problem, das sich auf die Natur und den Menschen auswirkt. Vor diesem Hintergrund hat die Universität Wien gemeinsam

Erster Sternenpark in Österreich Weiterlesen »

24. Start von Starlink-Satelliten. (Bild: Webcast SpaceX)

24. Start von Starlink-Satelliten auf Falcon 9

Lediglich 27 Tage nach seinem letzten Start setzte das amerikanische Unternehmen SpaceX am 7. April 2021 erfolgreich eine Erststufe für einen erneuten Start von 60 Starlink-Satelliten ein. Für die wiederverwendbare Stufe beinahe ein neuer Rekord. Ein Beitrag von Patrick Schemel. Quelle: SpaceX, Starlink. Der Liftoff erfolgte um 18:34 Uhr deutscher Zeit bei strahlend blauem Himmel

24. Start von Starlink-Satelliten auf Falcon 9 Weiterlesen »

Zusammengesetztes Bild von Centaurus A. Von SOFIA vermessene Magnetfelder sind als Stromlinien über einem Bild der Galaxie gezeigt, das bei sichtbaren und Submillimeter-Wellenlängen von der Europäischen Südsternwarte (ESO) und dem Atacama Pathfinder Experiment (APEX) aufgenommen wurde, sowie bei Röntgen-Wellenlängen vom Chandra-Röntgenobservatorium und bei Infrarot-Wellenlängen vom Spitzer-Weltraumteleskop. Die großräumigen Magnetfelder, die sich über 1.600 Lichtjahre erstrecken, verlaufen parallel zu den im sichtbaren Licht und bei anderen Wellenlängen sichtbaren Staubspuren. (Bild: Optisch: European Southern Observatory (ESO) Wide Field Imager; Submillimeter: Max-Planck-Institut für Radioastronomie/ESO/Atacama Pathfinder Experiment (APEX)/A.Weiss et al.; Röntgen und Infrarot: NASA/Chandra/R. Kraft; JPL-Caltech/J. Keene; SOFIA/L. Proudfit.)

Galaktische Verschmelzung verdreht magnetische Felder

Die Galaxie Centaurus A entstand vermutlich aus dem Zusammenstoß einer spiralförmigen mit einer elliptischen Galaxie vor etwa 100 Millionen Jahren. SOFIA, das Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie, hat jetzt zum ersten Mal die unsichtbaren Magnetfelder, die sich durch Centaurus A ziehen, im Infraroten Licht kartiert. Eine Information der Universität Stuttgart, Deutsches SOFIA Institut. Quelle: Universität Stuttgart. Als

Galaktische Verschmelzung verdreht magnetische Felder Weiterlesen »

Die konzentrische Anordnung der Schichtausbisse an der Erdoberfläche spiegelt neben der Sedimentsetzung selbst vor allem die Sackung des Kraterbodens im Zentrum wider. (Bild: Gernot Arp, Universität Göttingen)

Krater auf Erde erweitert Verständnis für Mars-Krater

Asteroidenkrater auf der Erde erweitert Verständnis von Marskratern. Forschungsteam unter Leitung der Universität Göttingen entdeckt Kraterbodensenkung anhand schüsselförmig gelagerter Vulkanasche-Schicht. Eine Presseinformation der Universität Göttingen. Quelle: Universität Göttingen. Das knapp 15 Millionen Jahre alte Nördlinger Ries mit seinen Seeablagerungen ist ein sedimentgefüllter Einschlagkrater. Er ist vom Aufbau vergleichbar mit den Kratern, die derzeit auf dem

Krater auf Erde erweitert Verständnis für Mars-Krater Weiterlesen »

iSpace verfolgt Tausende von Weltraumobjekten, um Ereignisse zu erkennen, einzuschätzen und angemessen darauf zu reagieren. (Bild: Lockheed Martin)

Weltraum-Lageerfassung mit iSPACE von Lockheed Martin

Deutsche Raumfahrtagentur setzt für Weltraum-Lageerfassung auf iSPACE System von Lockheed Martin. iSpace bietet Verfolgung von Weltraumobjekten, Verarbeitung von Weltraumereignissen und Nutzung weltweit vernetzter Radarsysteme. iSpace unterstützt Weltraumlagezentrum GSSAC von DLR und Luftwaffe. Eine Pressemitteilung von Lockheed Martin. Quelle: Lockheed Martin. Die Deutsche Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat sich für das

Weltraum-Lageerfassung mit iSPACE von Lockheed Martin Weiterlesen »

LM-4C-Start am 31. März 2021. (Bild: CGTN)

Langer Marsch 4C startet Gaofen-12-02

China hat mit einer Langer-Marsch-4C-Rakete am 31. März 2021 um 00:45 Uhr deutscher Zeit einen mutmaßlich militärischen Erdbeobachtungssatelliten der Baureihe Gaofen-12 vom Jiuquan Satellite Launch Center (JSLC) aus ins All geschossen. Quelle: CGTN, SpaceNews, Xinhua. Was genau die Aufgaben des Satelliten sind und welche Instrumente er an Bord trägt ist unklar. Ausgehend von der Umlaufbahn

Langer Marsch 4C startet Gaofen-12-02 Weiterlesen »

Das geheimnisvolle Dreieck im Walde

Es wird gebaut am östlichen Rand von Berlin in der Nähe von Erkner. Die große Frage ist nur: Was wirklich? Quelle: Raumfahrer.net. In einem geradezu magischen Dreieck zwischen der Autobahn-Abfahrt Freienbrink, dem Schnittpunkt zwischen der Autobahn A11 und RE1-Eisenbahntrasse und einer kleinen Bahnstation, genannt Fangschleuse, ist innerhalb weniger Monate ein Gebäudekomplex entstanden, in dem laut

Das geheimnisvolle Dreieck im Walde Weiterlesen »

Beim Magnetpulsschweißen sorgt der magnetische Druck einer Werkzeugspule für eine Hochgeschwindigkeitskollision und das Ausbilden einer stoffschlüssigen Überlappverbindung mit mehreren Millimetern Breite sowie hoher Stabilität und Dichtigkeit auch bei extremen Einsatzbedingungen. (Bild: ronaldbonss.com)

Fügetechnologie für sicheren Wasserstoffeinsatz

Magnetpulsschweißen – Optimierte Fügetechnologie ermöglicht sicheren Wasserstoffeinsatz in der Luft- und Raumfahrt. Eine Presseinformation des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik IWS. Quelle: Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS. Fliegen soll in Zukunft umweltfreundlicher werden. Weltweit entwickeln Forschende dafür neue Technologien. Im Mittelpunkt steht dabei auch die Idee, künftig wasserstoffbasierte Antriebe für Flugzeuge zu nutzen. Doch

Fügetechnologie für sicheren Wasserstoffeinsatz Weiterlesen »

Künstlerische Darstellung des Gehäuses, des Teleskops und des Standorts (Las Campanas, Chile). (Bild: M3 Engineering)

OHB: PDR für Giant Magellan Telescope erreicht

Preliminary Design Review für Giant Magellan Telescope erreicht. OHB Digital Connect baut mechanische Struktur für eines der größten Teleskope der Welt. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Mainz. Die OHB Digital Connect, ein Tochterunternehmen des Raumfahrtkonzerns OHB SE, hat erfolgreich den Preliminary Desing Rewiev (PDR) für das Projekt Giant Magellan Telescope (GMT)

OHB: PDR für Giant Magellan Telescope erreicht Weiterlesen »

Nachtleuchtende Wolken, die sich in der Mesosphäre bilden, beobachtet von der Internationalen Raumstation am 29. Mai 2016. Diese Wolken entstehen zwischen 76 und 85 Kilometern über der Erdoberfläche, nahe der Grenze zwischen Mesosphäre und Thermosphäre, und helfen, diesen wenig verstandenen Teil der oberen Atmosphäre zu visualisieren. (Bild: ESA / NASA / Tim Peake)

SOFIA: Neuer Weg zur Erforschung der Erdatmosphäre

SOFIA bietet neuen Weg zur Erforschung der Erdatmosphäre. Eine Information der Universität Stuttgart, Deutsches SOFIA Institut. Quelle: Universität Stuttgart. Normalerweise untersucht SOFIA, die von der amerikanischen Weltraumbehörde NASA und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt betriebene fliegende Sternwarte, Galaxien, Sternentstehungsgebiete, Planeten und Kometen. Ein Team um Heiko Richter und Heinz-Wilhelm Hübers vom DLR Institut

SOFIA: Neuer Weg zur Erforschung der Erdatmosphäre Weiterlesen »

Blick auf die Triebwerke im Heck von SN11 unmittelbar vor dem finalen Bildausfall. (Bild: Webcast SpaceX)

SpaceX: Erneuter Testflug von Starship

Trotz dichtem Nebel in Boca Chica, Texas, startete das US-amerikanische Unternehmen SpaceX am 30. März 2021 um 15 Uhr deutscher Zeit sein Testvehikel Starship SN11 zu einem suborbitalen Flug auf ungefähr 10 Kilometer Höhe. Zur geplanten Landung kam es jedoch nicht. Ein Beitrag von Patrick Schemel. Quelle: Elon Musk, SpaceNews, SpaceX. Der Start selbst verlief,

SpaceX: Erneuter Testflug von Starship Weiterlesen »

Nach oben scrollen