Jan Wörner ist neuer Präsident von acatech. (Bild: CzechInvest)

Jan Wörner wird Präsident von acatech

Das Präsidium von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften hat Johann-Dietrich (Jan) Wörner am 19. März 2021 zum Präsidenten gewählt. An der Seite von Karl-Heinz Streibich repräsentiert Jan Wörner ab sofort die Akademie in einer Doppelspitze. Zuvor leitete der Ingenieurwissenschaftler die European Space Agency ESA, das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt DLR und die […]

Jan Wörner wird Präsident von acatech Weiterlesen »

Die SLS-Erststufe feuert ihre 4 RS-25-Triebwerke im Teststand B-2 des Stennis Space Centers. (Bild: NASA/Robert Markowitz)

NASA: SLS-Erststufe erfolgreich getestet

In Zusammenarbeit mit dem Hauptauftragnehmer Boeing hat die US-amerikanische Weltraumagentur NASA am 18. März 2021 ab 21:37 Uhr deutscher Zeit erfolgreich einen 499-sekündigen Hotfire-Test der SLS-Erststufe durchgeführt. Dies war bereits der zweite Versuch, ein erster musste im Januar 2021 frühzeitig abgebrochen werden, als ein Sensorwert ein gesetztes Limit überschritt. Quelle: NASA. Ganze 114 Tanklastwagen und

NASA: SLS-Erststufe erfolgreich getestet Weiterlesen »

Weltraumschrott: Auch NOAA 17 jetzt als Trümmerquelle

Der US-amerikanische, im April 2013 außer Dienst gestellte Wettersatellit NOAA 17 erweist sich als weitere Quelle von Weltraumschrott. Am 18. März 2021 wurde bekannt, dass eine Reihe von Trümmern des Satelliten beobachtet worden sind. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: 18SPCS, NASA, NOAA, Raumfahrer.net, USAF. Nach über den Kurznachrichtendienst verbreiteten Angaben der 18. Weltraumüberwachungs-Staffel (18

Weltraumschrott: Auch NOAA 17 jetzt als Trümmerquelle Weiterlesen »

Neue digitale Angebote im HTM Peenemünde

Das Historisch-Technische Museum Peenemünde (HTM) führt als außerschulischer Lernort auch in Zeiten der Pandemie gemeinsam mit verschiedenen Projektpartnern seine internationalen Bildungsprojekte fort. Da aufgrund der gegenwärtigen Situation keine direkten Begegnungen möglich sind, werden hierzu neue digitale Angebote entwickelt und realisiert. Eine Presseinformation des HTM Peenemünde. Quelle: HTM Peenemünde. Da das HTM bisher jedoch nicht über

Neue digitale Angebote im HTM Peenemünde Weiterlesen »

MUSE entdeckt Filamente des kosmischen Netzwerks

Einem internationalen Team von Astronominnen und Astronomen unter Mitwirkung des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) gelang zum ersten Mal die direkte Kartierung kosmischer Filamente im jungen Universum, weniger als zwei Milliarden Jahre nach dem Urknall. Die Beobachtungen zeigen sehr leuchtschwache Galaxien, und geben Hinweise auf deren Vorfahren. Eine Pressemitteilung des AIP. Quelle: Leibniz-Institut für Astrophysik

MUSE entdeckt Filamente des kosmischen Netzwerks Weiterlesen »

Dieses Bild zeigt eine künstlerische Darstellung der Winde in der Stratosphäre des Jupiters in der Nähe des Südpols des Planeten, wobei die blauen Linien die Windgeschwindigkeiten darstellen. Diese Linien sind einem realen Bild des Jupiters überlagert, das von der JunoCam an Bord der NASA-Raumsonde Juno aufgenommen wurde. Die berühmten Wolkenbänder des Jupiters befinden sich in der unteren Atmosphäre, in der bisher die Winde gemessen wurden. Aber die Nachverfolgung von Winden direkt über dieser Atmosphärenschicht, in der Stratosphäre, ist viel schwieriger, da dort keine Wolken existieren. Durch die Analyse der Nachwirkungen eines Kometeneinschlags aus den 1990er Jahren und den Einsatz des ALMA-Teleskops, an dem die ESO beteiligt ist, konnten die Forscher unglaublich starke stratosphärische Winde mit Geschwindigkeiten von bis zu 1450 Kilometern pro Stunde in der Nähe der Jupiterpole aufdecken. (Bild: ESO/L. Calçada & NASA/JPL-Caltech/SwRI/MSSS)

ESO: Starke stratosphärische Winde auf Jupiter

Mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA), an dem die Europäische Südsternwarte (ESO) beteiligt ist, hat ein Team von Astronomen zum ersten Mal die Winde in der mittleren Atmosphäre des Jupiters direkt gemessen. Eine Pressemitteilung des ESO Science Outreach Network (ESON). Quelle: ESON. Durch die Analyse der Nachwirkungen eines Kometeneinschlags aus den 1990er Jahren haben

ESO: Starke stratosphärische Winde auf Jupiter Weiterlesen »

Umweltsatellit mit Navi von RUAG Space

Am Samstag, 20. März 2021, startet ein Erdbeobachtungssatellit aus Südkorea ins All. Im Weltraum angekommen, wird seine präzise Position durch ein Navisystem von RUAG Space bestimmt. Eine Medieninformation der RUAG Space Austria. Quelle: RUAG Space Austria. Der südkoreanische Erdbeobachtungssatellit wird hochauflösende Bilder von der Erde aufnehmen. Die Position des Satelliten im Weltraum bestimmt ein Navigationsempfänger

Umweltsatellit mit Navi von RUAG Space Weiterlesen »

https://www.raumfahrer.net/wp-content/uploads/2021/01/ExoMarsdescentmoduledynbaltestTAS2k.jpg

ESA: ExoMars dreht eine Runde

Die komplette ExoMars 2022-Mission, bestehend aus dem Trägermodul, dem Abstiegsmodul, der Kazachok-Oberflächenplattform und dem Rosalind Franklin-Rover, hat in Vorbereitung auf die Reise zum Mars wichtige „Spin-Tests“ durchgeführt. Der Wissenschaftsbetrieb des Rovers wurde probiert, und eine neue Fallschirmstrategie entwickelt. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Die komplette ExoMars 2022-Mission, bestehend aus

ESA: ExoMars dreht eine Runde Weiterlesen »

Links: Mehrfarbenbild des Herschel-Teleskopes von RCW36 im Sternbild Vela, das kalten (rot) und warmen Staub (grün und blau) zeigt. Der Bereich für die SOFIA-Kartierung ist in grau eingezeichnet, wobei die untere Hälfte bereits in einer vorherigen Beobachtungskampagne in der Spektrallinie von ionisiertem Kohlenstoff (CII) bei 158 µm Wellenlänge beobachtet wurde. Die daraus resultierende Karte ist rechts dargestellt. (Bild: N. Schneider et al. 2020)

MPIfR: Aufschluss über Sternentstehung

SOFIA/GREAT-Beobachtungen geben Aufschluss über Sternentstehung. Die fliegende Sternwarte SOFIA war bis zum 16. März 2021 am Flughafen Köln/Bonn stationiert. Eine Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie, Bonn. Quelle: Max-Planck-Institut für Radioastronomie. Die fliegende Sternwarte SOFIA (das Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie) hat eine Reihe von Beobachtungsflügen vom Flughafen Köln/Bonn aus erfolgreich abgeschlossen. Mit an Bord waren Wissenschaftlerinnen und

MPIfR: Aufschluss über Sternentstehung Weiterlesen »

"Good Bye" SOFIA (Bild: Christian Engels)

Erfolgreicher Abschluss der SOFIA-Mission

Nach rund sechs Wochen am Flughafen Köln/Bonn ist SOFIA, das einzige fliegende Infrarot-Observatorium der Welt, am 16. März 2021 um 11:17 Uhr in Richtung Heimatbasis Palmdale, Kalifornien gestartet. Eine Pressemitteilung des Köln Bonn Airports. Quelle: Köln Bonn Airport. Während der Wissenschaftskampagne, die zugleich die erste Flugkampagne dieser Art in Deutschland war, hatte die mobile Sternwarte

Erfolgreicher Abschluss der SOFIA-Mission Weiterlesen »

Cis-Lunar Transfer Vehicles (in Blautönen) - Illustration (Bild: Airbus)

ArianeGroup: Studien zu künftigen Mondmissionen

ArianeGroup erhält von Airbus DS zwei Aufträge für Studien zu künftigen Mondmissionen. Eine Pressemitteilung der ArianeGroup. Quelle: ArianeGroup. Lampoldshausen – Die ArianeGroup hat zwei Studienaufträge für potenzielle Mondmissionen erhalten. Sie sind Teil der Phase A/B1-Studien von Airbus Defence and Space in Vorbereitung auf die nächste Ministerratskonferenz im Jahr 2022. Ein Expertenteam der ArianeGroup bestehend aus

ArianeGroup: Studien zu künftigen Mondmissionen Weiterlesen »

MAGBOOM in Friedrichshafen am Kran über JUICE. (Bild: Airbus 2021)

Airbus: MAGBOOM erfolgreich an JUICE angedockt

Weiterer Meilenstein bei der Integration der Jupitersonde JUICE erreicht. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space. Friedrichshafen – JUICE, die Raumsonde der Europäischen Weltraumorganisation ESA zu den Eismonden Jupiters, hat ihren jüngsten Meilenstein erfolgreich absolviert: Raumfahrtingenieure im Satellitenintegrations-Zentrum von Airbus in Friedrichshafen haben den Magnetometer-Ausleger (MAGBOOM) an der Raumsonde angebracht.

Airbus: MAGBOOM erfolgreich an JUICE angedockt Weiterlesen »

Geflüster von der dunklen Seite

Was verraten Gravitationswellen über Dunkle Materie? Wissenschaftler des Exzellenzclusters PRISMA+ analysieren Daten des Gravitationswellen-Observatoriums NanoGrav. Eine Pressemitteilung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Quelle: Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Die NANOGrav-Kollaboration hat kürzlich erste Hinweise auf sehr niederfrequente Gravitationswellen beobachtet. Prof. Dr. Pedro Schwaller und Wolfram Ratzinger haben die Daten analysiert und dabei insbesondere die Möglichkeit untersucht, ob sich

Geflüster von der dunklen Seite Weiterlesen »

Zum neunten Mal für die Erststufe: Falcon 9 hebt ab. (Bild: Webcast SpaceX)

Rekord-Start für Falcon 9

Am heutigen 14. März 2021 wurde die wiederverwendbare Falcon-9-Erststufe das erste Mal für einen neunten Flug eingesetzt. Die um 11:01 Uhr deutscher Zeit von Rampe LC-39A des Kennedy Space Centers abgehobene Rakete brachte bei ihrem Flug 60 Starlink-Satelliten erfolgreich ins All. Ein Beitrag von Patrick Schemel. Quelle: SpaceX. Zum mittlerweile 22. Mal hob heute in

Rekord-Start für Falcon 9 Weiterlesen »

LM-4C-Start am 13. März 2021. (Bild: CCTV)

Satellitentrio von Langer Marsch 4C gestartet

China hat mit einer Langer-Marsch-4C-Rakete heute am 13. März 2021 um 03:11 Uhr deutscher Zeit drei militärische Aufklärungssatelliten vom Jiuquan Satellite Launch Center ins All geschossen. Quelle: CASC, CCTV. Die gestartete Yaogan-31-04 Satellitengruppe (Yaogan-31 ist der Name der Satellitenkonstellation, die 04 weist die Mission als das vierte hierzu gestartete Trio aus) haben mutmaßlich die Aufgabe,

Satellitentrio von Langer Marsch 4C gestartet Weiterlesen »

Nach oben scrollen