China: Ozeanbeobachtungssatellit HaiYang 2B gestartet

Der chinesische Ozeanbeobachtungssatellit HaiYang 2B gelangte am 24. Oktober 2018 in den Weltraum. Der Start erfolgte vom Satellitenstartzentrum Taiyuan (Taiyuan Satellite Launch Center, TSLC) aus. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: CAS, CASC, CCTV, CEOS, NSOAS, Xinhua. Befördert wurde der Satellit von einer dreistufigen Rakete des Typs Langer Marsch 4B (LM-4B). Es war nach Angaben […]

China: Ozeanbeobachtungssatellit HaiYang 2B gestartet Weiterlesen »

Russland: Sojus-2.1b-Start mit Lotus-ELINT-Sat

Am 25. Oktober 2018 startete von Plessezk im Norden Russlands eine Rakete vom Typ Sojus-2.1b mit einem Satelliten zur elektronischen Aufklärung an Bord. Letzterer wurde nach Angaben des russischen Verteidigungsministeriums auf der vorgesehenen Erdumlaufbahn ausgesetzt und mit der Tarnbezeichnung Kosmos 2.528 versehen. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: KB Arsenal, RN, Russisches Verteidigungsministerium. Der Start

Russland: Sojus-2.1b-Start mit Lotus-ELINT-Sat Weiterlesen »

IAC 2018: Boeing Starliner als ISS-Versorger

Auf dem Internationalen Astronautischen Kongress 2018 in Bremen war auch der Starliner des US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtkonzerns Boeing ein Thema. Raumfahrer.net nutzte die Gelegenheit, sich über Einzelheiten zum vielleicht ersten privat betriebenen bemannten Zubringer und Versorger für die Internationale Raumstation (ISS) zu informieren. Quelle: IAC 2018. Am 2. Oktober 2018 fand morgens im Rahmen des

IAC 2018: Boeing Starliner als ISS-Versorger Weiterlesen »

Atlas V bringt AEHF 4 ins All

Am 17. Oktober 2018 startete auf der Luftwaffenbasis auf Cape Canaveral (CCAFS) in Florida eine Atlas-V-Rakete der United Launch Alliance (ULA) mit dem Kommunikationssatelliten AEHF 4 für die US-Luftwaffe (USAF) an Bord. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: Lockheed Martin, Northrop Grumman, ULA, USAF. Für die ULA war es die achte im Jahr 2018 abgewickelte

Atlas V bringt AEHF 4 ins All Weiterlesen »

China: Navsats BeiDou-3 M15 und M16 im All

Die beiden chinesischen Navigationssatelliten BeiDou-3 M15 und M16 gelangten am 15. Oktober 2018 an Bord einer chinesischen, vierstufigen Rakete des Typs Langer Marsch 3B/YZ-1 in den Weltraum. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: beidou.gov.cn, CALT, CCTV, CGTN, CRI, Xinhua. Der Start erfolgte am 15. Oktober 2018 von der Rampe Nr. 3 vom Satellitenstartzentrum Xichang (XSLC)

China: Navsats BeiDou-3 M15 und M16 im All Weiterlesen »

Sojus-MS 10 – Fehlstart mit Folgen?

Am 11. Oktober 2018 scheiterte der Transport von zwei Raumfahrern auf einer Sojus-FG-Rakete ins All. Statt an Bord der Internationalen Raumstation (ISS) fanden sich Alexej Owtschinin und Nick Hague wohlbehalten in der kasachischen Steppe wieder. Was war passiert? Was bedeutet das für kommende Flüge zur ISS? Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA, NASA, Roskosmos.

Sojus-MS 10 – Fehlstart mit Folgen? Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

IAC 2018: Stoßlüften – #InvolvingEveryone

Vom 1. bis zum 5. Oktober 2018 fand der 69. International Astronautical Congress in Bremen statt. Der Zuspruch von Seiten der Teilnehmer und Besucher übertraf alle Erwartungen. Unter dem Slogan #InvolvingEveryone ging es um den Stand der globalen Raumfahrtbranche und die Trends und Ziele der kommenden Jahre. Dabei wurde die Zusammenarbeit auf allen Ebenen und

IAC 2018: Stoßlüften – #InvolvingEveryone Weiterlesen »

IAC 2018: Interview mit der Sierra Nevada Corporation

Die begleitende Ausstellung des IAC Kongresses 2018 hatte viele Highlights zu bieten. Unter den Ausstellern waren zwei Anbieter kommerzieller Raumtransportsysteme im Rahmen des CRS-2-Abkommens mit der NASA. Mit einem der Aussteller konnte sich Raumfahrer.net ausführlicher unterhalten. Quelle: Interview. Bei dem einen Unternehmen handelt es sich um die Sierra Nevada Corporation (SNC), die ihren Firmensitz zwar

IAC 2018: Interview mit der Sierra Nevada Corporation Weiterlesen »

China: Satellitenduo YaoGan-32 01 gestartet

Zwei offiziell als Fernerkundungssatelliten bezeichnete Erdtrabanten aus China gelangten am 9. Oktober 2018 in den Weltraum. Der Start erfolgte vom Satellitenstartzentrum Jiuquan (Jiuquan Satellite Launch Center, JSLC) in Chinas Autonomer Region Innere Mongolei. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: CALT, CAS, CASC, CCTV, Chinanews, CNSA, www.gov.com, Xinhua. Befördert wurden die Satelliten von einer vom chinesischen

China: Satellitenduo YaoGan-32 01 gestartet Weiterlesen »

China: Erstflug von ZhuQue 1 im Oktober 2018

Der Jungfernflug der neuen Rakete ZhuQue 1 (ZQ-1) des privaten chinesischen Raketenbauers LandSpace soll noch im Oktober 2018 erfolgen, wie LandSpace Raumfahrer.net auf dem IAC 2018 mitteilte. Quelle: LandSpace, IAC 2018. LandSpace wurde 2015 als Land Space Corporation Ltd. gegründet. Raumfahrer.net sprach während des Internationalen Astronautischen Kongress 2018 (International Astronautical Congress 2018, IAC 2018) mit

China: Erstflug von ZhuQue 1 im Oktober 2018 Weiterlesen »

SpaceX bringt SAOCOM 1A für Argentinien ins All

SAOCOM 1A ist im All. Noch während der Erdbeobachtungssatellit auf der zweiten Stufe der verwendeten Falcon-9-Rakete unterwegs war, gelang das erstmalige Aufsetzen einer ersten Stufe auf einem Landeplatz von SpaceX in Vandenberg. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: argentina.gob.ar, CONAE, ESA, INVAP, SpaceX. Um 2:21 Uhr Weltzeit (UTC, 4:21 Uhr MESZ) am 8. Oktober 2018

SpaceX bringt SAOCOM 1A für Argentinien ins All Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Kommentar: Airbus Chef Enders hat die richtigen Ideen

Airbus Chef Thomas Enders fordert in einem Interview bei Spiegel Online Veränderungen beim Geo-Return der ESA und erklärt „Wegwerfraketen“ zum „Auslaufmodell“. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: Spiegel Online. Struktur der europäischen Raumfahrt In einem Interview mit Spiegel Online hat Tom Enders zum Thema europäische Raumfahrt Stellung bezogen: Enders macht viele allgemeine Aussagen zu perspektivischen

Kommentar: Airbus Chef Enders hat die richtigen Ideen Weiterlesen »

Airbus baut, Arianespace startet THEOS 2 für Thailand

Der europäische Startanbieter Arianespace meldete am 12. September 2018, dass der von Airbus Defence and Space gebaute Erdbeobachtungssatellit THEOS 2 für die Agentur für Geodaten- und Raumfahrttechnik-Entwicklung des Königreichs Thailand auf einer Rakete vom Typ VEGA oder VEGA C in den Weltraum transportiert werden soll. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: Airbus Defence and Space,

Airbus baut, Arianespace startet THEOS 2 für Thailand Weiterlesen »

China: Navsats BeiDou-3 M13 und M14 im All

Die beiden chinesischen Navigationssatelliten BeiDou-3 M13 und M14 gelangten am 19. September 2018 an Bord einer chinesischen, vierstufigen Rakete des Typs Langer Marsch 3B/YZ-1 in den Weltraum. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: beidou.gov.cn, CALT, CAS, CCTV, CGTN, CTTIC, Xinhua. Der Start erfolgte am 19. September 2018 von der Rampe Nr. 3 vom Satellitenstartzentrum Xichang

China: Navsats BeiDou-3 M13 und M14 im All Weiterlesen »

Südkoreas KOMPSat 7 fliegt auf Vega C

Der europäische Startanbieter Arianespace meldete am 20. September 2018, dass der Erdbeobachtungssatellit KOMPSat 7 für das südkoreanische Institut für Luft- und Raumfahrtforschung (Korea Aerospace Research Institute, KARI) auf einer Rakete vom Typ VEGA C in den Weltraum transportiert werden soll. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: AIM, Arianespace, KAIA, KARI, Safran, Thales Alenia Space. Geschlossen

Südkoreas KOMPSat 7 fliegt auf Vega C Weiterlesen »

Nach oben scrollen