Asteroid Retrieval: Die Qual der Wahl

Die US-amerikanische Luft- und Raumfahrtagentur NASA plant, einen erdnahen Asteroiden (NEA) in eine Mondumlaufbahn zurückzuführen, damit er dort von Astronauten genau analysiert werden kann. Nun steht die Entscheidung bevor, ob ein kleiner Asteroid als Ganzes oder eine kleine Probe von einem großen Asteroiden zurückgeführt werden soll. Unterdessen wird Kritik an dieser Mission immer lauter. Ein […]

Asteroid Retrieval: Die Qual der Wahl Weiterlesen »

NASA forscht an Helikoptern für Rovermissionen

Forscher der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtagentur (NASA) und des Jet Propulsion Laboratory (JPL) arbeiten an der Entwicklung von Helikopterdrohnen, die als fliegende Augen für zukünftige Marsrover das Gelände erkunden sollen. Ein Beitrag von Roman van Genabith. Quelle: JPL. In der jüngst erschienenen Episode der Videoreihe Crazy Engineering stellen NASA-Mitarbeiter am kalifornischen Jet Propulsion Laboratory (JPL) ein Konzept

NASA forscht an Helikoptern für Rovermissionen Weiterlesen »

Raumsonde DAWN – Bessere Fotos als Hubble

Nach einem Aufenthalt von 14 Monaten bei dem Asteroiden Vesta und einer anschließenden fast zweieinhalbjährigen Weiterreise durch das Weltall befindet sich die Raumsonde DAWN inzwischen im Anflug auf den Zwergplaneten Ceres, der bereits Anfang März erreicht werden soll. Die aktuelle Aufnahmen der Raumsonde überbieten mittlerweile bereits die Qualität von den besten Aufnahmen, welche bisher jemals

Raumsonde DAWN – Bessere Fotos als Hubble Weiterlesen »

Commercial Crew: GAO-Protest gelöst

Der Protest der Sierra Nevada Corporation gegen die Vergabe der Aufträge für den kommerziellen Crewtransport der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtagentur NASA wurde abgelehnt. Außerdem wurden inzwischen weitere Details über die geplanten Entwicklungsarbeiten der beiden Gewinner bekannt gegeben, Boeing und SpaceX. Ein Beitrag von Martin Knipfer. Quelle: NASA, NASA TV, NSF, Parabolic Arc, Boeing, SpaceX, SNC.

Commercial Crew: GAO-Protest gelöst Weiterlesen »

Rosettas Komet verliert seine äußere Staubschicht

Die Raumsonde Rosetta bietet derzeit einzigartige Einblicke in den Lebenszyklus der staubigen Oberfläche eines Kometen. In den vergangenen Monaten konnte eines der an Bord der Raumsonde befindlichen Instrumente mitverfolgen, wie der Komet 67P/Tschurjumow-Gerasimenko seinen staubigen, äußeren Mantel verliert und diesen sozusagen Schicht für Schicht abstreift. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, ESA,

Rosettas Komet verliert seine äußere Staubschicht Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Der Asteroid 2004 BL86 hat einen Mond

Der Asteroid 2004 BL86, der am gestrigen Abend die Erde in einem Abstand von lediglich 1,2 Millionen Kilometern passierte, wird von einem etwa 70 Meter durchmessenden Mond begleitet. Dies ergab die Auswertung von Radaraufnahmen, welche am gestrigen Tag angefertigt wurden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Am gestrigen Abend passierte der Asteroid 2004 BL86

Der Asteroid 2004 BL86 hat einen Mond Weiterlesen »

Asteroid 2004 BL86 passiert heute Abend die Erde

Am Abend des heutigen Tages bekommt die Erde wieder einmal Besuch von einem Asteroiden. Dabei wird der rund 500 Meter durchmessende Asteroid 2004 BL86 unseren Heimatplaneten gegen 17:19 MEZ in einer Entfernung von lediglich 1,2 Millionen Kilometern passieren. Diese Gelegenheit soll genutzt werden, um den Asteroiden eingehend mit verschiedenen Radioteleskopen zu untersuchen. Ein Beitrag von

Asteroid 2004 BL86 passiert heute Abend die Erde Weiterlesen »

Raumsonde Cassini startet den Saturnumlauf Nummer 213

Am Abend des 25. Januar 2015 beginnt für die Raumsonde Cassini der mittlerweile 213. Umlauf um den Planeten Saturn. Den Höhepunkt dieses neuen Orbits bildet ein für den 12. Februar 2015 vorgesehener naher Vorbeiflug der Raumsonde an dem Saturnmond Titan. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, The Planetary Society. Am 25 Januar 2015

Raumsonde Cassini startet den Saturnumlauf Nummer 213 Weiterlesen »

Mars Express: Das Grabenbruchsystem Nili Fossae

Bereits am vergangenen Donnerstag veröffentliche Aufnahmen der Raumsonde Mars Express zeigen die Region Nili Fossae in der Äquatorregion des Mars. Dieses Grabensystem entstand wahrscheinlich im Zusammenhang mit dem Einschlag eines Asteroiden, welcher zur Bildung des benachbarten Isidis-Impaktbeckens geführt hat. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: FU Berlin, DLR, ESA. Bereits seit dem 25. Dezember 2003

Mars Express: Das Grabenbruchsystem Nili Fossae Weiterlesen »

Wissenschaft bei Rosettas Komet – Der aktuelle Stand

Bereits seit mehr als fünf Monaten befindet sich die Raumsonde Rosetta in einer Umlaufbahn um den Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko. Welche wissenschaftlichen Resultate konnten dabei in den ersten Monaten gewonnen werden? Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, DLR, ESA, Science. Nach einem mehr als zehn Jahre andauernden Flug durch unser Sonnensystem erreichte die Raumsonde

Wissenschaft bei Rosettas Komet – Der aktuelle Stand Weiterlesen »

ESA erwägt Missionsverlängerung für Rosetta

Die erfolgreiche Landung auf einem Kometen durch Rosettas Lander Philae gilt als eines der Highlights des vergangenen Raumfahrtjahres. Nun erwägt die ESA die Verlängerung der Rosetta-Mission, wie verschiedene Medien berichteten. Ein Beitrag von Roman van Genabith. Quelle: ESA. Mit der ersten Landung auf einem Kometen betrat die Europäische Raumfahrtagentur ESA vergangenes Jahr Neuland, Raumfahrer.net berichtete.

ESA erwägt Missionsverlängerung für Rosetta Weiterlesen »

Boeing erhält Auftrag zum Bau von NYBBSat-1

Das Unternehmen New York Broadband, LLC (NYBB) gab im Januar 2015 bekannt, dass man den Satellitenhersteller Boeing Satellite Systems mit dem Bau des Kommunikationssatelliten NYBBSat-1 beauftragt hat. Der Satellit ist zur Bereitstellung mobiler Multimediadienste für China und weiterer Gebiete in Asien gedacht. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: CMMB Vision, NYBB. NYBBSat-1 alias NYBB1, dessen

Boeing erhält Auftrag zum Bau von NYBBSat-1 Weiterlesen »

Atlas V bringt Marine-Comsat MUOS 3 ins All

Am frühen Morgen des 21. Januar 2015 startete auf der Luftwaffenbasis auf Cape Canaveral (CCAFS) in Florida eine Atlas-V-Rakete der United Launch Alliance (ULA) mit dem Kommunikationssatelliten MUOS 3 für die US-Marine (USN) an Bord. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: GD, LM, ULA, USAF, USN. Für die ULA war es die erste im Jahr

Atlas V bringt Marine-Comsat MUOS 3 ins All Weiterlesen »

Auch Meteor-M 2 ohne Radarblick auf Eis und Schnee?

Der Journalist Anatoly Zak spekuliert, ob die X-Band-Radaranlage an Bord des russischen Wettersatelliten Meteor-M 2 wohl ausgefallen ist. Pressemeldungen der russischen Raumfahrtbehörde Roskosmos, die sich mit dem Betrieb des Satelliten beschäftigen, erwähnen die Radaranlage in letzter Zeit mit keinem Wort. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: Anatoly Zak, OJSC RI PI, Roskosmos, VNIIEM, WMO. Meteor-M

Auch Meteor-M 2 ohne Radarblick auf Eis und Schnee? Weiterlesen »

Thales Alenia Space baut SWOT für Betreiberkonsortium

Der französisch-italienische Luft- und Raumfahrtkonzern Thales Alenia Space ist von der französischen Raumfahrtagentur (Centre National d’Etudes Spatiales, CNES) mit dem Bau des Ozeanographiesatelliten SWOT beauftragt worden, gab der Auftragnehmer am 6. Januar 2015 bekannt. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: CNES, JPL, NASA, Thales Alenia Space. SWOT steht für Surface Water and Ocean Topography und

Thales Alenia Space baut SWOT für Betreiberkonsortium Weiterlesen »

Nach oben scrollen