Babyfotos von stellaren Zwillingen

Bilder von Babys finden die meisten Menschen sehr süß. Nun wurden Fotos von zwei, erst jüngst gebildeten Sternen gemacht. So früh wurden noch nie Bilder von Doppelsternen gemacht – sie sind erst 100.000 Jahre alt. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: Center of Astrophysics. Bei neugeborenen Sternen fällt es nicht leicht, diese zu fotografieren. Sie […]

Babyfotos von stellaren Zwillingen Weiterlesen »

Meteoriten: Älter als Sonnensystem

45 Meteoriten die auf unserer Erde gefunden wurden sind älter als das Sonnensystem selbst. Dies ergab eine neue Untersuchung eines Forscherteams. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: PPARC. Die Meteoriten bieten einen Einblick in den interstellaren Nebel aus dem sich das Sonnensystem vermutlich gebildet hat. Die Meteoriten haben noch immer Metalle in sich, die im

Meteoriten: Älter als Sonnensystem Weiterlesen »

NASA: Bis 2018 zum Mond

Die amerikanische Raumfahrtbehörde NASA hat Anfang dieser Woche detaillierte Planungen für die Rückkehr zum Mond und dabei auch gleich den Shuttle-Nachfolger vorgestellt. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Ein wesentliches Element der amerikanischen Mond-Pläne ist eine umfassende Weiterverwendung und -entwicklung erprobter Shuttle-Technologien in Verbindung mit einer Erhöhung der Sicherheitsstandards für die zukünftigen Mondfahrer. Im

NASA: Bis 2018 zum Mond Weiterlesen »

Mars Express-Mission verlängert

Die Forschungsmission des europäischen Marsorbiters Mars Express ist um zwei Jahre bis Ende 2007 verlängert worden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Der „Programmrat für Wissenschaft“ der ESA hat auf einer Sitzung in Paris am Donnerstag dieser Woche die Verlängerung der Mars Express-Mission um zwei Jahre bis November 2007 beschlossen. Dank dieser Verlängerung kann

Mars Express-Mission verlängert Weiterlesen »

Start der nächsten Taikonauten Mitte Oktober

Nach Angaben einer chinesischen Internetseite soll Mitte Oktober der zweite bemannte chinesische Raumflug erfolgen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: CHINAdaily. In einer Meldung vom heutigen Tage schreibt die chinesische Internetseite CHINAdaily, dass der zweite bemannte Raumflug Chinas Mitte Oktober durchgeführt werden soll. Wie schon vor zwei Jahren soll auch dieses Mal wieder ein Shenzhou-Raumschiff

Start der nächsten Taikonauten Mitte Oktober Weiterlesen »

JAXA auf NASA Spuren

Von der Öffentlichkeit größtenteils unbemerkt erreichte die JAXA Sonde Hayabusa den Ziel-Asteroiden Itokawa. Nun erreichten uns erste hochauflösende Bilder. Ein Beitrag von martinollrom. Quelle: JAXA. Das erste Bild wurde am 12. September aufgenommen, als die Sonde den Asteroiden endlich erreichte. Die Oberflächenform ist sehr ungewöhnlich und interessant. Möglicherweise wird die Sonde Hayabusa auf dem Asteroiden

JAXA auf NASA Spuren Weiterlesen »

Heimatloses schwarzes Loch

Das Hubble-Teleskop machte eine seltsame Entdeckung. Es fand ein schwarzes Loch ohne dazugehörige Galaxie. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: ESA. Normalerweise stehen schwarze Löcher und deren Galaxien immer miteinander im Zusammenhang, weswegen der neueste Fund sehr ungewöhnlich ist. Die Forscher suchen nun nach der „verlorenen“ Galaxie und versuchen das Phänomen zu erklären. Eine mögliche

Heimatloses schwarzes Loch Weiterlesen »

Die Suche nach außerirdischen Leben beginnt auf der Erde

Pamela Conrad ist arbeitet in der Astrobiologie-Abteilung des Jet Propulsion Laboratory (JPL). Kürzlich veröffentlichte sie eine Arbeit, in der erklärt wird wie man die Suche nach Leben im All mit Hilfe unseres Heimatplaneten verbessern und erleichtern kann. Ein Beitrag von Martin Ollrom und Claudia Michalecz. Astrobiologin Pamela Conrad meint, erst wenn wir verstehen wie man

Die Suche nach außerirdischen Leben beginnt auf der Erde Weiterlesen »

Raumfähren bekommen Strom von ISS

Die NASA einigte sich mit Boeing auf eine Vertragsänderung im Wert von 68,35 Millionen Dollar. Die Modifikationen betreffen ein System, um elektrischen Strom von der Internationalen Raumstation ISS an ein angedocktes Space Shuttle zu leiten, das dadurch länger im Orbit bleiben könnte. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: none. Das Station-Shuttle Power Transfer System (SSPTS)

Raumfähren bekommen Strom von ISS Weiterlesen »

MRO: Ein Orbiter mit den Augen eines Landers

Die neue NASA-Sonde Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) wird uns unseren äußeren Nachbarplaneten in nie zuvor gesehener Auflösung zeigen. Außerdem soll sie eine wichtige Rolle bei zukünftigen Marsmissionen spielen. Autor: Gero Schmidt. Am 12. August 2005 wurde die Raumsonde mit einer Atlas V-Trägerrakete gestartet. Alles verlief erfolgreich und wenn das so bleibt, wird der Mars Reconnaissance

MRO: Ein Orbiter mit den Augen eines Landers Weiterlesen »

Neuigkeiten von Tempel 1

In den gut zwei Monaten seit der Deep Impact-Mission waren die Wissenschaftler nicht untätig und haben nun ihre neuesten Erkenntnisse über den Zielkometen veröffentlicht. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA. „Malen nach Zahlen“ ist eine gute Beschreibung, wie Wissenschaftler nach und nach eine Vorstellung von ihren Untersuchungsobjekten gewinnen, angefangen bei Atomen in unseren Körpern

Neuigkeiten von Tempel 1 Weiterlesen »

SpaceX kündigt neue Trägerrakete an

Das 2002 gegründete amerikanische Raumfahrtunternehmen SpaceX hat am Freitag die Entwicklung einer neuen Trägerrakte angekündigt. Damit könnte die Firma sogar den Riesenkonzernen Boeing und Lockheed Martin gefährlich werden. Ein Beitrag von Gero Schmidt. Quelle: SpaceX/Space.com. Die Falcon 9 getaufte Rakete wird in verschiedenen Ausführungen Nutzlasten von 9,5 bis 25 Tonnen in eine niedrige Erdumlaufbahn bringen

SpaceX kündigt neue Trägerrakete an Weiterlesen »

Asteroid als Miniplanet

Untersuchungen von 1 Ceres, dem größten bekannten Asteroiden, ergaben, dass das Objekt möglicherweise eine Art „Miniplanet“ ist, bei welchem sich vielleicht auch eine große Menge an reinem Eiswasser unter seiner Oberfläche befindet. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: NASA. Die Beobachtungen von NASAs Teleskop Hubble zeigten, dass Ceres ein steiniger, irdischer Planet, ähnlich der Erde.

Asteroid als Miniplanet Weiterlesen »

Aus Kometen werden Asteroiden

Durch das Weltraumteleskop Spitzer gewonnene Daten deuten darauf hin, dass einige Asteroiden mit kometenhaften Umlaufbahnen ursprünglich tatsächlich Kometen gewesen sein könnten, deren Gase und Flüssigkeiten im Lauf der Zeit verdampft sind. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: Spitzer Science Center. „Mehrere Objekte die wir als Asteroiden klassifiziert haben, sind aus bahndynamischer Sicht Kometen sehr ähnlich“,

Aus Kometen werden Asteroiden Weiterlesen »

Nach oben scrollen