Spiralgalaxie

Ein schwarzer Kreis im schwarzen Nichts, aber sich abzeichnend durch viele rote Linien, die rundum reichen und davor als einzelner Strom entlangführen.

AstroGeo Podcast: Schwarzes Loch im Zentrum – der falsche Stern

Wie kann man nur so verfressen sein? Das fragt sich die Astrophysik dann, wenn es um supermassereiche Schwarze Löcher geht: Die sind eigentlich viel zu schnell zu ihrem immensen Gewicht gekommen. Vielleicht haben die Quasi-Sterne hier ein bisschen nachgeholfen!

AstroGeo Podcast: Schwarzes Loch im Zentrum – der falsche Stern Weiterlesen »

Magnetfelder füttern supermassives Schwarzes Loch

Ein Schwarzes Loch im Zentrum einer Galaxie spielt eine wichtige Rolle, insbesondere für ihre Lebensdauer, da es Staub und Gas in seiner Umgebung auffrisst und nicht genug Materie für die Bildung neuer Sterne zurücklässt. Eine Information der Universität Stuttgart, Deutsches SOFIA Institut. Quelle: Universität Stuttgart. Scheibengalaxien besitzen zusätzlich neben ihren Spiralstrukturen häufig im Innenbereich einen

Magnetfelder füttern supermassives Schwarzes Loch Weiterlesen »

MPIfR: Eine Spiralgalaxie mit riesigem Magnetfeld

Neue kosmische Magnetfeldstrukturen in der Galaxie NGC 4217 entdeckt. Eine Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie, Bonn. Quelle: Max-Planck-Institut für Radioastronomie. Superblasen, Riesenschleifen und X-förmige Magnetfeldstrukturen – diese Galaxie hat einen wahren Formenreichtum zu bieten. Wie solche Strukturen zustande kommen, ist ein Rätsel. Hinweise liefert eine neue Studie im Rahmen des CHANG-ES Projekts („Continuum HAlos in

MPIfR: Eine Spiralgalaxie mit riesigem Magnetfeld Weiterlesen »

Der offene Sternhaufen NGC 3532

Eine bereits am vergangenen Mittwoch von der Europäischen Südsternwarte veröffentlichte Aufnahme des La Silla-Observatoriums zeigt den offenen Sternhaufen NGC 3532. Einige der dort befindlichen heißen und noch relativ jungen Sterne leuchten in einem bläulichem Licht, während massereichere Sterne bereits das Stadium von Roten Riesen erreicht haben und dabei in einen orangefarbenen Farbton erscheinen. Ein Beitrag

Der offene Sternhaufen NGC 3532 Weiterlesen »

Die Spiralgalaxie M 33

Eine bereits am vergangenen Mittwoch von der Europäischen Südsternwarte veröffentlichte Aufnahme zeigt die Spiralgalaxie M 33. Diese relativ nahe bei unserer Heimatgalaxie angesiedelte Galaxie ist mit diversen hellen Sternhaufen und Wolken aus Gas und Staub durchsetzt. Ein näherer Blick auf dieses beeindruckende Bild erlaubt den Astronomen nicht nur eine detaillierte Untersuchung der Spiralarme dieser Galaxie,

Die Spiralgalaxie M 33 Weiterlesen »

Kleine Galaxie landet Volltreffer

Das Hubble-Weltraumteleskop konnte beobachten, wie eine kleine Galaxie mitten durch das Innere von NGC 922 flog. Dadurch veränderte sich die Struktur des Sternenhaufens. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: ESO. Auf einem aktuellen Bild von Hubble lässt sich erkennen, dass NGC 922 keine normale Spiralgalaxie ist: Die Arme sind zerissen, ein Strahl aus Sternen verschwindet

Kleine Galaxie landet Volltreffer Weiterlesen »

Ringkampf im All

Ein neues Bild, das am Gemini-Observatorium auf Hawaii (USA) gemacht wurde, zeigt die außergewöhnliche Galaxie NGC 660, die sich etwa 40 Millionen Lichtjahre von uns entfernt befindet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Gemini Observatory. Dabei umschlingt ein Ring aus Sternen und Gas eine zentral liegende, linsenförmige Galaxie wie bei einem Ringkampf. Letztere ist wie

Ringkampf im All Weiterlesen »

NGC 247 – Entfernung neu bestimmt

Mit Hilfe einer Aufnahme, welche am La Silla-Observatorium der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile erstellt wurde, konnten Astronomen jetzt im Rahmen des Araucaria-Projektes die Entfernung der Spiralgalaxie NGC 247 zu unserer Milchstraße neu bestimmen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO. Vertont von Peter Rittinger. Bei NGC 247 handelt es sich um eine Spiralgalaxie im

NGC 247 – Entfernung neu bestimmt Weiterlesen »

Dort wie hier: Galaxien verschmelzen und expandieren

Eine neue Himmelsdurchmusterung konnte erstmals tief im Universum, in ca. 50 Millionen Lichtjahren Entfernung, ein Verschmelzen von Spiral- und Zwerggalaxien nachweisen. Ein Beitrag von Mandy Kobs. Quelle: M.P.I.A.. Vertont von Peter Rittinger. Ein Team von Forschern des Max-Planck-Instituts für Astronomie (M.P.I.A.) und des Instituto de Astrofísica de Canarias (I.A.C.) arbeitet unter der Leitung von David

Dort wie hier: Galaxien verschmelzen und expandieren Weiterlesen »

Erneut phantastische Hubble-Aufnahme

Gestern wurde ein ausdrucksstarkes und detailreiches Bild von der rund 320 Millionen Lichtjahre entfernten Spiralgalaxie NGC 4911 veröffentlicht. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, ESA, and the Hubble Heritage Team (STScI). Vertont von Peter Rittinger. Das Bild wurde aus vier Aufnahmen mit einer Gesamtbelichtungsdauer von etwa 28 Stunden erstellt. Dafür wurden die Advanced Camera

Erneut phantastische Hubble-Aufnahme Weiterlesen »

Neues zur Vergangenheit der Andromeda-Galaxie

Zwei neu entdecke Ströme von Sternen, die die letzten sichtbaren Überbleibsel von lang mit der Andromeda Galaxie verschmolzenen kleinen Satellitengalaxien darstellen, werfen ein neues Licht auf die zugrundeliegenden evolutionären Entwicklungen und Formationsprozesse massereicher Galaxien. Ein Beitrag von Lars-C. Depka. Quelle: University of California, Santa Cruz/USA; Lars-C. Depka. Vertont von Peter Rittinger. Galaxien, die Bausteine des

Neues zur Vergangenheit der Andromeda-Galaxie Weiterlesen »

Erfolgreiches First Light für Herschel

Das Infrarot-Teleskop Herschel der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA) hat sein erstes astronomisches Objekt abgebildet. Die beteiligten Wissenschaftler sprechen von einem sehr guten ersten Resultat. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Ziel der ersten Aufnahme Herschels war die Spiralgalaxie M51, von der ebenfalls Aufnahmen des Vorgängerteleskops Spitzer der NASA vorliegen. Im Vergleich zu dieser unwesentlich älteren

Erfolgreiches First Light für Herschel Weiterlesen »

Amateurastronomin entdeckt ungewöhnliches Objekt

Die niederländische Lehrerin Hanny van Arkel hat das “Geisterbild” im Rahmen des Projekts Galaxy Zoo im vergangenen Jahr auf Bildern vom Isaac-Newton-Teleskop entdeckt. Mittlerweile glaubt man zu wissen, worum es sich dabei handelt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: PhysOrg, BBC. Nämlich um eine riesige Gaswolke, die von der Strahlung eines längst erloschenen Quasars in

Amateurastronomin entdeckt ungewöhnliches Objekt Weiterlesen »

Andromeda durch Spitzers Augen

Das Weltraumteleskop Spitzer hat ein bewundernswertes Infrarotbild von Messier 31, auch als die berühmte Spiralgalaxie Andromeda bekannt, eingefangen. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: NASA/JPL News Release. Die Andromeda-Galaxie war schon immer die meist studierte Galaxie außerhalb der Milchstraße. Doch durch Spitzers sensiblen Infrarotaugen erscheint die Spiralgalaxie unter einem neuen Blickwinkel. So wurde von Spitzer

Andromeda durch Spitzers Augen Weiterlesen »

Nach oben scrollen