Ariane 5 ECA machte es spannend

Erst um 22:03 Uhr MEZ ist die neue Schwerlastvariante „ECA“ der Ariane 5 zu ihrem zweiten Flug gestartet. Der Countdown musste unterbrochen werden, aber dann lief alles wie geplant. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Arianespace / Spaceflight Now. Vertont von Dominik Mayer. 22:40 Uhr: Jean-Yves Le Gall und Jean-Jacques Dordain, die Chefs von Arianespace […]

Ariane 5 ECA machte es spannend Weiterlesen »

Ariane: Anomalie verzögert Start um 24 Stunden

Bei Routinekontrollen der Bodenanlagen trat ein Fehler auf. Laut Arianespace ist eine Startverschiebung nicht ungewöhnlich. Ein Beitrag von markusarens. Quelle: Arianespace. Der Start des Fluges 164 verspätet sich um einen Tag, nachdem bei der Vorbereitung für den Start eine „Anomalie“ bei den abschließenden Tests der Bodenanlagen auftrat. Arianespace beschloss daher, Bauteile auszutauschen, wodurch der Start

Ariane: Anomalie verzögert Start um 24 Stunden Weiterlesen »

Ein Emigrant unter den Sternen

Astronomen des Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics (CfA) haben mit Hilfe des MMT-Observatoriums in Tucson, Arizona, den ersten Stern entdeckt, der unsere Galaxis verlassen wird. Ein Beitrag von Roger Spinner. Quelle: CfA. Mit einer Geschwindigkeit von fast 2,5 Millionen Kilometern pro Stunde bewegt sich der Stern so schnell, dass er wahrscheinlich in der Lage ist, die

Ein Emigrant unter den Sternen Weiterlesen »

Grünes Licht für letztes Mars Express-Experiment

Die Europäische Weltraumorganisation hat grünes Licht für die Inbetriebnahme von MARSIS gegeben, dem Radargerät an Bord des Mars Express. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: ESA. Eine entsprechende Entscheidung hatte der Mars Express-Projektleiter Dr. Rudolf Schmidt bereits Ende Januar gegenüber Raumfahrer.net angekündigt. Sollte die für Anfang Mai geplante Aktivierung erfolgreich verlaufen, wird MARSIS nach unterirdischen Wasserreservoirs

Grünes Licht für letztes Mars Express-Experiment Weiterlesen »

NASA-Budgetentwurf für 2006 vorgestellt

Die Bush-Regierung hat heute ihren Haushaltentwurf für das nächste Jahr veröffentlicht. Darin enthalten: Eine Erhöhung des NASA-Budgets, allerdings in geringerem Umfang als erhofft. Ein Beitrag von Gero Schmidt. Quelle: spacetoday.net. Nach dem Budgetentwurf für das Haushaltsjahr 2006 ersucht Präsident Bush den Kongress um 16,45 Milliarden Dollar für die NASA, eine Erhöhung um 2,4 Prozent gegenüber

NASA-Budgetentwurf für 2006 vorgestellt Weiterlesen »

Echtes Farbbild von Opportunitys Hitzeschild

Die NASA hat ein Farbbild von Opportunitys Hitzeschild-Einschlagstelle veröffentlicht, so wie ein Mensch auf dem Mars sie sehen würde: Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/JPL. Wir hatten Anfang Januar ausführlich über den Hitzeschild berichtet und damals ein Schwarzweißbild der Einschlagstelle nachträglich koloriert. Hier ist es zum Vergleich nochmal: Als die Ingenieure, die den Hitzeschild

Echtes Farbbild von Opportunitys Hitzeschild Weiterlesen »

Zweite Chance für Ariane 5 ECA

Auf Europas Raumflughafen Kourou werden derzeit letzte Vorbereitungen für den zweiten Qualifikationsflug der Ariane 5 ECA getroffen, der am Samstag (12.02.2005) starten soll (Startverschiebung um 24 Stunden). Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Arianespace. Vertont von Dominik Mayer. Die Ariane 5 ECA ist die weiter entwickelte Version der bewährten Ariane 5, mit einer auf maximal

Zweite Chance für Ariane 5 ECA Weiterlesen »

Vom Verlieren und Finden: Chandra findet verschollene Materie

Das NASA-Observatorium Chandra entdeckte die gesuchte Materie in zwei Wolken. Diese Wolken sind der beste Beweis, dass ein größeres kosmisches Gewebe aus heißem Gas die lang gesuchte Materie enthält. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: NASA/Chandra. Verschiedene Abmessungen geben eine gute Schätzung der Massendichte der Baryonen im Universum vor 10 Milliarden Jahren. Jedoch ist irgendwann

Vom Verlieren und Finden: Chandra findet verschollene Materie Weiterlesen »

Huygens-DWE-Experiment nun doch erfolgreich

Radioastronomen konnten ein erstes Profil der Windgeschwindigkeiten auf dem Titan aus dem Trägersignal von Huygens ableiten, das das Green-Bank-Teleskop (USA) aufgezeichnet hatte. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Cosmic Mirror/Uni Bonn. In 50 Kilometer Höhe über dem Titan stellten sie einen „zonal positiv gerichteten Wind“ (auf Deutsch: in Titan-Ostrichtung) mit einer Geschwindigkeit von 40 bis

Huygens-DWE-Experiment nun doch erfolgreich Weiterlesen »

Unterwasserversuche mit Europas Roboter-Arm

Europäische und russische Teams arbeiten zusammen bei ersten Unterwassertests mit einem hoch entwickelten europäischen Roboterarm für die ISS. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: ESA/EuroNews. Im Hydrolabor des Jurij-Gagarin-Kosmonauten-Trainingszentrums in den Außenbezirken von Moskau bereiten sich zwei Männer vor, plump wirkende Raumanzüge anzuziehen. Auf dem Boden eines großen Wasserbeckens in der Nähe stehen eine Attrappe

Unterwasserversuche mit Europas Roboter-Arm Weiterlesen »

Magnetare: Riesenmagnete des Weltalls

Wissenschaftler zeigten, dass sich einige der massenreichsten Sterne beim Sterben zu den stärksten Magneten umformen können. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: Smithsonian Center for Astrophysics. Ein „Magnetar“ ist eine exotische Art des Neutronensterns. Ein Neutronenstern ist ein Ball voller Neutronen mit Städtedurchmessers, welcher entsteht wenn ein massereicher Stern am Ende seiner Lebenszeit kollabiert. Ein

Magnetare: Riesenmagnete des Weltalls Weiterlesen »

SMART-1 sendet sein erstes Bild vom Mond

SMART-1 machte vor wenigen Tagen eine Nahaufnahme vom Mond. Gleichzeitig war dieses Bild auch seine erste Mondaufnahme überhaupt. Ein Beitrag von Roman Polak. Quelle: ESA. ESAs Raumsonde SMART-1 machte diesen Januar nun eine erste Nahaufnahme vom Mond. Das Bild wurde in einer Höhe von 1.000 bis 5.000 Kilometer gemacht und ist nur eines von vielen

SMART-1 sendet sein erstes Bild vom Mond Weiterlesen »

Ohrfeigen für Mars Express

Während es von Mars Express gute Neuigkeiten zu vermelden gibt spürt nun auch Spirit die Folgen eines lokalen Staubsturms. Ein Beitrag von Michael Stein Obwohl Mars Express schon seit gut einem Jahr den Roten Planeten umkreist ist eines seiner sechs Wissenschaftlichen Instrumente bis heute noch nicht aktiviert worden: Das Langwellenradar MARSIS soll bis in einige

Ohrfeigen für Mars Express Weiterlesen »

Erste europäische langfristige Weltraumstations-Mission in diesem Jahr

Eine deutsche Astronauten-Mission, welche die ersten Europäer zu einem längerfristigen Aufenthalt auf der ISS transportieren soll, könnte diese Jahr stattfinden. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: SpaceDaily. Jean-Jacques Dordain, Generaldirektor der europäischen Raumfahrtbehörde, sagte, dass die Diskussionen über Thomas Reiters Mission einige Fortschritte gemacht hätten. Es wurden zwei Tage lang Gespräche mit den Leitern der

Erste europäische langfristige Weltraumstations-Mission in diesem Jahr Weiterlesen »

Hubble: Erfolg in Diskussionen

Auf der Erde diskutiert man um dessen Tod, im Weltall arbeitet es unermüdlich weiter. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Niemand zweifelt mehr, dass die gewonnenen Daten des Hubble-Teleskops die Menschheit in der Weltraumforschung weitergebracht haben, als sonst ein Teleskop. Auch jetzt, wo der Zeitpunkt und die Art seines Untergangs auf der Erde diskutiert

Hubble: Erfolg in Diskussionen Weiterlesen »

Nach oben scrollen