NASA-Administrator Sean O´Keefe tritt zurück

Sean O´Keefe wird bald als NASA-Administrator zurücktreten. Die formale Ankündigung wird diese Woche erwartet. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Spaceflight Now. Er wird noch einige Monate im Amt bleiben, bis ein Nachfolger vom Präsidenten ernannt und vom Senat bestätigt wurde. Es wird gemunkelt, dass Lt. Gen. Ronald Kadish (USAF Ret.) als aussichtsreichster Anwärter für […]

NASA-Administrator Sean O´Keefe tritt zurück Weiterlesen »

Japan plant siebten H-2A Raketenstart

Japan gab diesen Donnertag bekannt im Frühjahr 2005, nach dem Fehlstart einer H2-A Rakete im November 2003, den nächsten H2-A Raketenstart durchzuführen. Ein Beitrag von andreastramposch. Quelle: Agence France-Presse. Das H-2A Raketenprogramm ist ein Hauptbestandteil des gesamten japanischen Raumfahrtprogramms. Die japanische Raumfahrtagentur erklärte der Presse, dass im Jänner oder Februar nächsten Jahres der siebente Start

Japan plant siebten H-2A Raketenstart Weiterlesen »

Interview mit Arianespace-Chef Jean-Yves Le Gall

Vor zwei Jahren explodierte Europas neue Ariane 5-ECA. Der nächste Start ist für Anfang 2005 geplant. Jean-Yves Le Gall erklärte BBC online, wo er die europäische Trägerraketen-Gesellschaft heute und in Zukunft sieht. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: bbc.co.uk. Dieser Artikel ist eine Übersetzung eines Interviews von BBC online (www.bbc.co.uk) mit Jean-Yves Le Gall am

Interview mit Arianespace-Chef Jean-Yves Le Gall Weiterlesen »

Nuklearantriebe

Der Nuklearantrieb ist eine gute Alternative zum chemischen Antrieb. Autor: Gero Schmidt und Martin Ollrom. Es gibt zwei Grundtypen: nuklear-thermische Triebwerke mit festem und mit gasförmigem Kern (Solid Core Nuclear Rocket-SCNR und Gas Core Nuclear Rocket-GCNR). Hier soll vor allem auf solche mit festem Kern eingegangen werden, da deren Entwicklung sehr viel weiter fortgeschritten ist,

Nuklearantriebe Weiterlesen »

Was die Wissenschaft über Titan weiß

Als Cassini am 26. Oktober 2004 an Titan vorbei flog, bekamen Wissenschaftler einen Vorgeschmack der zukünftigen Entdeckungen. Ein Beitrag von ingofroeschmann. Quelle: none. Im Folgenden lesen Sie ein Interview, welches das Astrobiology Magazine aus diesem Anlass mit Athena Coustenis vom Observatorium Paris Meudon führte. Astrobiology Magazine (AM): Lange Zeit dachte man, dass Titan komplett von

Was die Wissenschaft über Titan weiß Weiterlesen »

Zweites Weihnachten im Weltraum für die ESA

Nach siebenjährigem Flug steht nun die Abkopplung der Huygens-Sonde vom Cassini-Orbiter am 25. Dezember 2004 endlich bevor, um sich auf seine finale Reise Richtung Saturnmond Titan zu begeben. Ein Beitrag von matthiasmueller. Quelle: ESA. Genau ein Jahr ist es nun her, seit Mars Express sein Ziel, den Mars, erreichte und die beiden mitgeführten Rover ihre

Zweites Weihnachten im Weltraum für die ESA Weiterlesen »

Kometen helfen bei der Erforschung von CMEs

In einer neuen Studie haben Astronomen erstmals die Auswirkungen von Sonnenstürmen auf den Schweif vorbei fliegender Kometen untersucht Ein Beitrag von rogerspinner. Quelle: Sace.com. Gerät ein Komet in den Einflussbereich der Sonne, so werden die im Eis eingeschlossene Staubteilchen freigesetzt, um den eigentlichen Kometenkern herum entsteht eine Koma. Nähert sich der Komet nun der Sonne

Kometen helfen bei der Erforschung von CMEs Weiterlesen »

Vor 35 Jahren: Apollo 12 besucht Surveyor 3

Charles Conrad und Alan Bean landeten in der Nähe einer ausgedienten Mondsonde und statteten ihr einen Besuch ab wie Touristen einem Denkmal. Ein Beitrag von Axel Orth. Stell‘ dir vor, du fliegst zum Mars und trittst hinaus auf die düstere, rötliche Ebene. Du fühlst dich so leicht, musst in der um zwei Drittel verringerten Schwerkraft

Vor 35 Jahren: Apollo 12 besucht Surveyor 3 Weiterlesen »

MRO: Kamera geliefert

Die beste Kamera, die jemals den Mars ablichten wird, ist nun fertiggestellt und geliefert. Ein Beitrag von martinollrom. Quelle: SpaceDaily. Die Kamera soll mehrere tausend Stück hochauflösender Bilder vom Mars machen. Dabei sind diese Bilder so detailreich und scharf, dass keine andere bisher eingesetzte Sonde an diese Qualität herankommen soll. Nun wurde die Kamera, die

MRO: Kamera geliefert Weiterlesen »

Vorsichtiger Optimismus für MARSIS

Wenige Wochen vor der für Mitte Januar 2005 erwarteten Entscheidung, ob die MARSIS-Radarantenne an Bord des europäischen Orbiters Mars Express entfaltet werden kann, scheint vorsichtiger Optimismus erlaubt. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: Raumfahrer.net. Eines der aufregendsten wissenschaftlichen Instrumente an Bord von Mars Express ist MARSIS (= Mars Advanced Radar for Subsurface and Ionosphere Sounding).

Vorsichtiger Optimismus für MARSIS Weiterlesen »

Saturnmond beim Stehlen erwischt!

Auf der Erde ist Stehlen ein Verbrechen, aber beim Saturn ist es anscheinend ganz normal. Cassini wurde neulich Zeuge, wie Saturns Mond Prometheus einem seiner Ringe Materie geklaut hat. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/JPL. Der kleine, kartoffelförmige Mond wird auch „verdächtigt“, für einige Knicke in Saturns dünnem F-Ring verantwortlich zu sein, einem gewundenen,

Saturnmond beim Stehlen erwischt! Weiterlesen »

Wasserreiche Vergangenheit sicher

Die beiden Mars-Rover Spirit und Opportunity befinden sich nun bereits rund elf Monate auf Erkundungssreise auf dem Mars. Jetzt berichten Mainzer Wissenschaftler in Science über die Entdeckung früherer Wasservorkommen auf dem roten Planeten, die Frage nach Leben bleibt unbeantwortet. Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: NASA/JPL/Spacetoday. Überraschende elf Monate halten sich die beiden Mars-Rover Spirit

Wasserreiche Vergangenheit sicher Weiterlesen »

Präsentation von Soyuz-Nachfolger

Das russische Raumfahrtunternehmen Energia hat ein maßstabsgetreues Modell seines Kliper getauften Raumfahrzeugs enthüllt, das auf absehbare Zeit die Soyuz-Kapseln ablösen soll. Ein Beitrag von geroschmidt. Quelle: MSNBC. Die Firma, die bislang alle russischen bemannten Raumfahrzeuge entwickelte, hat sich mit Kliper viel vorgenommen. Der Raumtransporter soll sechs Personen und kleinere Mengen Fracht in eine Erdumlaufbahn befördern

Präsentation von Soyuz-Nachfolger Weiterlesen »

Außergewöhnliche Farbaufnahme von Saturn

Eine herrliche Aufnahme der Raumsonde Cassini zeigt den Saturnmond Mimas, vor der kalten, blau gestreiften nördlichen Hemisphäre Saturns. Ein Beitrag von Roger Spinner. Quelle: JPL/NASA. Cassini machte diese außergewöhnliche Farb-Aufnahme von Saturns Mond Mimas in Richtung der Ringe des gigantischen Planeten. Saturns Ringe werfen in einem großen Bogen ihre zarten Schatten auf die Oberfläche Saturns.

Außergewöhnliche Farbaufnahme von Saturn Weiterlesen »

Leben ohne Wasser möglich?

Jedes Jahr werden Milliarden von Dollar für die Erforschung des Kosmos bereitgestellt, um letztendlich eine Frage zu beantworten: Gibt es Leben auf anderen Planeten? Aber suchen wir auch an den richtigen Stellen? Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: Current Opinion on Chemical Biology, SpaceRef.com. Professor Steven A. Benner, der unter anderem am Design der nächsten

Leben ohne Wasser möglich? Weiterlesen »

Nach oben scrollen