Peoples Republic of China

Neue chinesische Raumfahrergruppe

Die chinesische Weltraumbehörde wird in naher Zukunft mehrere neue Raumfahrer ausbilden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua. Am Ende des Auswahlverfahrens sollen 5 bis 7 Kandidaten feststehen, die anschließend zu Taikonauten ausgebildet werden. Sie sollen in Phase 2 des chinesischen Raumfahrtprogrammes eingesetzt werden, die Ende 2010 beginnt. Dann soll nämlich der Prototyp einer kleinen

Neue chinesische Raumfahrergruppe Weiterlesen »

ISS-Ausstieg für 10. März geplant

Dabei sollen Arbeiten vorgenommen werden, die aufgrund technischer Probleme beim letzten Außenbordeinsatz Ende letzten Jahres nicht vollendet werden konnten. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, Energia, NASA, DLR. Teilnehmer werden erneut Juri Lontschakow und Michael Fincke sein, wobei man russische Raumanzüge trägt und die Station über das Schleusenmodul Pirs verlässt. Geplant ist ein etwa

ISS-Ausstieg für 10. März geplant Weiterlesen »

NASA setzt neue Flugbereitschaftsprüfung an

Bei einem Treffen verantwortlicher Shuttle-Manager (Program Requirements Control Board) sorgten die vorliegenden Fakten von Tests und Simulationen offenbar für ausreichend Zuversicht, so dass für Freitag eine sogenannte Flight Readiness Review angesetzt wurde. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Auf diesem Treffen werden die Ergebnisse der umfangreichen Simulationen und die vorgenommenen Änderungen noch einmal diskutiert

NASA setzt neue Flugbereitschaftsprüfung an Weiterlesen »

Neu entdeckter kleiner Mond Quelle für Saturns G-Ring

Die NASA-Sonde Cassini hat im G-Ring um Saturn einen sehr kleinen Mond entdeckt, den man als Hauptquelle für die Existenz des G-Rings ansieht, meldete die US-amerikanische Weltraumbehörde am 3. März 2009. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Bildmaterial aus einem Zeitraum von sechshundert Tagen, aufgenommen von der am 15. Oktober 1997 gestarteten und Mitte

Neu entdeckter kleiner Mond Quelle für Saturns G-Ring Weiterlesen »

Temperaturinversion in Plutos Atmosphäre

Eine dünne Hülle aus Stickstoff und Methan umschließt den Zwergplaneten Pluto als eine Atmosphäre, deren Schichten im Schnitt 40 Grad wärmer sind als die Planetenoberfläche, ergaben Beobachtungen mit dem Very Large Telescope (VLT) der ESO. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESO. Der Zwergplanet Pluto mit 2.300 Kilometern Durchmesser setzt sich wahrscheinlich im Wesentlichen aus

Temperaturinversion in Plutos Atmosphäre Weiterlesen »

Satellit vom Typ Feng Yun 2 - künstlerische Darstellung

Tests von FY-2E im Orbit erfolgreich abgeschlossen

Die chinesische Nachrichtenagentur Xinhua berichtete am 2. März 2009, dass die Tests des Wettersatelliten Feng Yun-2E (FY-2E) im Orbit Ende Februar abgeschlossen worden seien. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Xinhua, sat-index.co.uk. Der geostationäre Wettersatellit mit der alternativen Bezeichnung Feng Yun-2-06 war am 23. Dezember 2008 auf einer Langer-Marsch-3A-Rakete von Xichang aus gestartet worden. Den

Tests von FY-2E im Orbit erfolgreich abgeschlossen Weiterlesen »

Neutronensterne 1: Pulsare

Vor 42 Jahren entdeckten Jocelyn Bell und Antony Hewish den ersten Pulsar und bestätigten damit die Existenz von Neutronensternen. Doch was sind Pulsare überhaupt? Autor: Christine Gnahm Geschichtliches Die „Geschichte“ der Neutronensterne beginnt 1932 mit der Entdeckung des Neutrons durch James Chadwick. Noch im gleichen Jahr diskutiert Lew Landau die Möglichkeit, dass stabile Sterne aus

Neutronensterne 1: Pulsare Weiterlesen »

Chinas erste Mondsonde ist auf den Mond gestürzt

Die chinesische Nachrichtenagentur Xinhua berichtete am 1. März 2009, dass die Mondsonde Chang´e 1 am 1. März 2009 um 09:13 Uhr MEZ planmäßig auf dem Mond aufgeschlagen ist. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Xinhua. Xinhua bezieht sich auf staatliche Quellen und gibt an, Chang´e 1 sei nach ihrer sechzehnmonatigen Mission bei 1,5 Grad südlicher

Chinas erste Mondsonde ist auf den Mond gestürzt Weiterlesen »

MRO mit unerwartetem Rechnerneustart

Am 23. Februar 2009 startete der Computer von NASAs derzeit bestem Marssatelliten Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) neu, ohne dass dafür ein zur Zeit genau ersichtlicher Grund vorlag. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA / JPL. Nach dem Rechnerneustart wurde der MRO automatisch in einen Zustand eingeschränkter Aktivität, den sogenannten Sicherheitsmodus, versetzt, so wie es

MRO mit unerwartetem Rechnerneustart Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

NASA-Budget 2010 bestätigt

Die Obama-Administration hat am 26. Februar der NASA für 2010 ein Budget von 18,7 Milliarden US-Dollar bewilligt. Zusätzliche Mittel in Höhe von 1 Milliarde Dollar entstammen einem Investitionsprogramm der US-Regierung. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Wie geplant fortgeführt werden Aufbau und Betrieb der Internationalen Raumstation. Im nächsten Jahr werden dazu auch weiterhin die

NASA-Budget 2010 bestätigt Weiterlesen »

Mit Shenzhou 8 beginnt chinesische Serienproduktion

Die chinesischen Pläne zum Aufbau einer eigenen Raumstation werden weiter konsequent verfolgt. Der nächste Schritt wird die Kopplung zweier unbemannter Raumfahrzeuge. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua. Zunächst wird ein Prototyp für eine bemannte Raumstation entwickelt und gebaut. Tiangong 1 wird ein Labormodul, das mehrere Monate unabhängig im Erdorbit operieren kann. Der Start des

Mit Shenzhou 8 beginnt chinesische Serienproduktion Weiterlesen »

ISS: Was so alles anfällt …

Auch wenn man nichts Aufregendes von der ISS hört, haben die drei Langzeitbewohner doch alle Hände voll zu tun. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Der Kommandant, Michael Fincke, beispielsweise arbeitete in der letzten Woche zweimal mit einem Component Repair Equipment genannten System. Bei anfallenden Reparaturen wurden und werden heute noch immer ganze Funktionsgruppen

ISS: Was so alles anfällt … Weiterlesen »

Proton-K bringt Kommunikationssatelliten ins All

Ein weiterer Satellit der Kosmos-Serie wurde am 28. Februar 2009 mit einer Proton-K-Rakete vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan aus auf den Weg in den Weltraum gebracht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Roscosmos, Interfax, Polyot. Um 5:10 Uhr MEZ hob die inklusive Block-DM-2-Oberstufe vierstufige Proton-K von der Startplattform 81/24 ab. Nach rund neun Minuten Flug

Proton-K bringt Kommunikationssatelliten ins All Weiterlesen »

Zenit-3 SLB bringt Telstar 11N ins All

Vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan startete am 26. Februar 2009 eine Zenit-3-SLB-Rakete, um den kanadischen Kommunikationssatelliten Telstar 11N ins All zu bringen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Roscosmos, Telesat, Land Launch. Im Rahmen der Startvorbereitungen begann am 25. Februar 2009 gegen 22:00 Uhr MEZ das Laden der Akkumulatoren des Satelliten. Ab 15:30 Uhr MEZ

Zenit-3 SLB bringt Telstar 11N ins All Weiterlesen »

Nach oben scrollen