NASA streicht die Mission DAWN

Die NASA hat die Mission DAWN komplett gestrichen. Die Sonde hatte das Ziel, zwei Asteroiden zu besuchen. An der Mission sind auch deutsche Wissenschaftler beteiligt. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Space.com. Vertont von Karl Urban. „Wir haben gestern die Entscheidung getroffen, die Mission DAWN zu streichen“, sagte der Direktor für die Erforschung des Sonnensystems […]

NASA streicht die Mission DAWN Weiterlesen »

Gemeinsame Erklärung zur ISS

Die Leitungen der Raumfahrtagenturen von Europa, Japan, Kanada, Russland und den Vereinigten Staaten trafen sich am Kennedy Space Center um das weitere Vorgehen beim Aufbau und Betrieb der Internationalen Raumstation zu besprechen. Ein Beitrag von Florian Stremmel. Quelle: NASA. Vertont von Guido Schumann. Dabei bestätigten sie einen geänderten Ablauf des Aufbaus und sprachen über den

Gemeinsame Erklärung zur ISS Weiterlesen »

FUSE-Satellit zum zweiten Mal reanimiert

Die NASA Raumsonde FUSE wurde nun nach einer fast zehnmonatigen Offlinephase wieder reaktiviert. Nach dem Verlust von IMAGE ist dies eine Stärkung der NASA-Raumsondenflotte. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: JHU. Vertont von Guido Schumann. Der NASA Far Ultraviolet Spectroscopic Explorer (FUSE) ist wieder im Normalbetrieb. Das Software-Kontrollsystem an Bord der Raumsonde wurde verbessert, und

FUSE-Satellit zum zweiten Mal reanimiert Weiterlesen »

Drei Shuttle-Flüge 2006?

Die amerikanische Raumfahrtbehörde NASA ist optimistisch, dass sie in diesem Jahr drei Shuttle-Flüge zur Internationalen Raumstation (ISS) durchführen kann. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Vertont von Karl Urban. Wayne Hale, leitender Manager des Space-Shuttle-Programms, sagte auf einer NASA-Pressekonferenz am Dienstag dieser Woche, dass bei einem Start der zweiten „Return to Flight“-Mission STS-121 im

Drei Shuttle-Flüge 2006? Weiterlesen »

Wie sieht es im Inneren eines Gasriesen aus?

Im Kern des Jupiter oder Saturn herrschen enorme Druck- und Temperaturwerte. Wissenschaftler haben nun errechnet, dass sich Kristalle unter solchen Verhältnissen in neue Formen auflösen, die, wie Metalle, den Fluss von Elektronen ermöglichen. Damit könnten unter anderem die gewaltigen Magnetfelder um Gasgiganten theoretisch erklärt werden. Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: NASA Astrobiology. Vertont von

Wie sieht es im Inneren eines Gasriesen aus? Weiterlesen »

Ein Goliath bekommt kleine Davids

Das Spitzer-Infrarotteleskop der NASA entdeckte Hinweise auf zukünftige „Riesensonnensysteme“. Ein Beitrag von Jens Christ. Quelle: NASA. Vertont von Julian Schlund. Das Spitzer-Infrarotteleskop der NASA hat zwei supermassive Sterne mit gigantischen Ausmaßen entdeckt, die von monströsen Staubscheiben, also Material für die kommende Planetenformung, umgeben sind. Diese Entdeckung überraschte die Astronomen, da Sterne dieser Größe nach bisheriger

Ein Goliath bekommt kleine Davids Weiterlesen »

Chinas nächster Raumflug für 2008 festgelegt

Wie Quellen aus Chinas Zentrum für bemannte Raumfahrt berichten, soll Chinas dritter bemannter Raumflug Shenzhou-7 2008 erfolgen und als Höhepunkt einen Weltraumausstieg beinhalten. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: China Daily. Vertont von Karl Urban. Wang Zhougui, Direktor des Zentrums, gab außerdem die weitere Entwicklung der chinesischen Raumfahrt bekannt. Demnach wolle man in drei Schritten

Chinas nächster Raumflug für 2008 festgelegt Weiterlesen »

Temperaturmessung eines Exoplaneten

Mit dem Weltraumteleskop Spitzer konnte die Temperatur des der Erde am nächsten liegenden Exoplaneten gemessen werden. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: ESO. Der Gasriese umkreist den Roten Zwergstern HD 189733, der sich in einer Entfernung von 63 Lichtjahren zu uns befindet. Die Temperatur des Planeten liegt bei gemütlichen 844 Grad Celsius. Die Bezeichnung „very hot Jupiter“

Temperaturmessung eines Exoplaneten Weiterlesen »

CryoSat, die Zweite

Der letzten Oktober beim Start verloren gegangene europäische Erdbeobachtungssatellit CryoSat wird angesichts seiner Bedeutung für die weltweite Klimaforschung neu gebaut und voraussichtlich im März 2009 gestartet werden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Bei der letzten Sitzung des „Erdbeobachtungs-Programmrates“ der ESA am Donnerstag und Freitag vergangener Woche in der ESA-Zentrale in Paris wurde beschlossen,

CryoSat, die Zweite Weiterlesen »

Ariane 5-Start erneut verschoben

Der erste Start einer Ariane 5-Trägerrakete in diesem Jahr musste nun bereits zum zweiten Mal verschoben werden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: Arianespace. Ursprünglich sollte sich die Ariane 5 ECA – die leistungsstärkste Version der europäischen Trägerrakete – bereits in der Nacht vom Dienstag auf Mittwoch vergangener Woche mit ihrer aus zwei Satelliten bestehenden

Ariane 5-Start erneut verschoben Weiterlesen »

Zwei neue Pluto-Monde bestätigt

Die vor einigen Monaten entdeckten beiden kleinen Pluto-Begleiter konnten mit Hilfe neuer Aufnahmen des Weltraumteleskops Hubble wie erwartet als Monde des äußersten Planeten unseres Sonnensystems bestätigt werden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: JHU/APL. Vertont von Julian Schlund. Erst im Mai letzten Jahres hatten Astronomen auf Pluto-Aufnahmen des Weltraumteleskops Hubble neben dem Planeten und seinem

Zwei neue Pluto-Monde bestätigt Weiterlesen »

Kommentar: Außerdienststellung der Atlantis

In dieser Woche wurde bekannt, dass die NASA plant, das Space Shuttle Atlantis Ende 2008 außer Dienst zu stellen. Autor: Thomas Pallmann. Vertont von Karl Urban. Der Grund dafür liegt im vorgezogenen Ende des Shuttle Programms 2010. Atlantis müsste nach fünf weiteren Flügen 2008 in die vorgeschriebene „Orbiter Maintence Down Period (OMDP)“. Da diese Generalüberholung

Kommentar: Außerdienststellung der Atlantis Weiterlesen »

Von alten, aktuellen und neuen Mars Orbitern

Astronomen der Bostoner Universität haben bekannt gegeben, dass sich die Mars-Atmosphäre durch den Einfluss der Sonneneinstrahlung ändert. Diese interessanten Erkenntnisse wurden mit Hilfe des altgedienten Mars Global Surveyor gemacht. Autor: Martin Ollrom & Julian Schlund. Vertont von Julian Schlund. Dies sind die ersten klaren Beweise dafür, dass sich die obere Mars-Atmosphäre durch die Sonneneinstrahlung ändert.

Von alten, aktuellen und neuen Mars Orbitern Weiterlesen »

Die Ankunft des MRO rückt näher

Einen „noch nie dagewesenen Blick auf den Mars“ wird uns der Mars Reconnaissance Orbiter offenbaren. In wenigen Tagen kommt die Sonde an ihrem Ziel an und pendelt sich dann im nächsten halben Jahr langsam, aber sicher in einen möglichst niedrigen Orbit um den Roten Planeten ein. Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: NASA/JPL. Vertont von

Die Ankunft des MRO rückt näher Weiterlesen »

Nach oben scrollen