Grünes Licht für Venus Express

Nun ist es amtlich: Europa fliegt zum Morgen- und Abendstern. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Lange stand das Schicksal der europäischen Venus-Mission buchstäblich in den Sternen. Nun ist es amtlich: Europa fliegt zum Morgen- und Abendstern. Das wissenschaftliche Programmkomitee der ESA hat nun das endgültige OK für die europäische Venus-Sonde gegeben. Bereits im […]

Grünes Licht für Venus Express Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Von Darwin zum lichtschnellen Internet

Datenstaus im Internet könnten bald der Vergangenheit angehören, wenn es der ESA gelingt, eine neue Technologie für die Sichtung naher erdähnlicher Planeten zu entwickeln. Eine Information der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA. Warum? Bei ihrer Suche nach neuen Wegen zur Entdeckung von Planeten kam der ESA die Idee, dass man statt voluminöser Spiegel und Linsen

Von Darwin zum lichtschnellen Internet Weiterlesen »

Erster Start der neuen Ariane 5 abgebrochen

Der Start der ersten Rakete des neuen Ariane 5-Typs ESC-A ist in der vergangenen Nacht wegen technischer Probleme abgebrochen worden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: Arianespace. Die neue und leistungsstärkere Rakete des Typs Ariane 5 ESC-A sollte einen Kommunikationssatelliten sowie einen französischen Technologie-Erprobungssatelliten ins All befördern. Der ursprünglich vorgesehene Startzeitpunkt (23:21 Uhr MEZ) war aufgrund technischer Schwierigkeiten

Erster Start der neuen Ariane 5 abgebrochen Weiterlesen »

Jupitersonde Galileo wieder ansprechbar

Während des Vorbeiflugs an dem Jupitermond Amalthea hatte sich die bereits früher arg strapazierte Raumsonde Galileo aufgrund der enormen Strahlenbelastung in der inneren Jupiterregion automatisch in einen sicheren Standby-Modus versetzt. Mitte November gelang es den Missionsspezialisten dann, wieder den normalen Betriebsmodus des Raumfahrzeugs zu aktivieren. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA/JPL. Am 5. November war

Jupitersonde Galileo wieder ansprechbar Weiterlesen »

ISS: Neues Trägersegment installiert

Die Kühleinheit der ISS ist durch ein neue Segment nun fertiggestellt. Ein Beitrag von Lorenz Zistler und Dominik Mayer. Quelle: Space.com. Das Rückgrat der Internationalen Raumstation ist um weitere 13,7 Meter länger und ihr Gewicht beträgt, dank des am Dienstag installierten, 390 Millionen Dollar teueren, P1 Truss Segments, 200 Tonnen. Als nahezu baugleiche Version der

ISS: Neues Trägersegment installiert Weiterlesen »

Fehlschlag einer Proton-Rakete

Der Start des europäischen Kommunikationssatelliten ASTRA 1K ist gestern fehlgeschlagen, da die Oberstufe der russischen Proton-Trägerrakete nicht wie geplant funktionierte. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ILS. Zunächst verlief der Start am Dienstag um 00:04 Uhr (MEZ) vom russischen Weltraumbahnhof Baikonur aus planmäßig. Die drei Stufen der Proton-Trägerrakete zündeten nacheinander wie vorgesehen und setzten den Satelliten mitsamt

Fehlschlag einer Proton-Rakete Weiterlesen »

„Zehn-Tonnen-Ariane“ gibt Europa neue Schubkraft

In Kürze startet Europa eine verbesserte Ausführung der Ariane 5, die in der Lage sein wird, bis zu 10 Tonnen Nutzlast in die Übergangsbahn zum geostationären Orbit zu befördern (geplanter Starttermin: 28. November). Ein Beitrag von Dominik Mayer. Quelle: ESA. Diese neue Entwicklung ist für die absehbare Zukunft der Schlüssel zur Wahrung der Wettbewerbsfähigkeit Europas

„Zehn-Tonnen-Ariane“ gibt Europa neue Schubkraft Weiterlesen »

Space Shuttle Endeavour auf dem Weg zur ISS

Die Endeavour ist um 01:50 Uhr (MEZ) mit einem neuen Bauteil und einer neuen Besatzung für die ISS vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral aus gestartet. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Nachdem der für den vergangenen Montag geplante Start von Endeavour bereits um mehrere Tage verschoben werden musste, da eine Sauerstoffleitung im Inneren der Raumfähre undicht

Space Shuttle Endeavour auf dem Weg zur ISS Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Präambel der Satzung Raumfahrer Net e.V. vom 23. November 2002

„Seit Galileo Galilei vor 400 Jahren den Lauf der Erde um die Sonne berechnete, war die Wissenschaft stets ein treibender Motor des Fortschritts unserer Gesellschaft. Eine dieser Wissenschaften im Dienste der Menschheit ist die Weltraumfahrt, welche die Menschheit an immer neue Grenzen treibt. Diese immer neuen Herausforderungen verlangen dem Menschen Kreativität und äußersten Erfindungsgeist ab

Präambel der Satzung Raumfahrer Net e.V. vom 23. November 2002 Weiterlesen »

25 Jahre Meteosat-Wettersatelliten

Am 23. November 1977 wurde der erste europäische Wettersatellit Meteosat-1 gestartet und begann einige Wochen später, die seitdem den Fernsehzuschauern vertrauten Satellitenaufnahmen des west- und mitteleuropäischen Wettergeschehens zu den Bodenstationen zu übermitteln. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Die erste Aufnahme von Meteosat-1 wurde am 9. Dezember 1977 zur Erde gesandt und begründete einen Datenstrom, der

25 Jahre Meteosat-Wettersatelliten Weiterlesen »

Erfolgreicher Jungfernflug der Delta IV

Ein Kommunikations-Satellit wurde beim ersten Start der neuen Delta IV-Rakete erfolgreich in einen Orbit ausgesetzt. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: Boeing. Am 20. November wurde ein europäischer Kommunikationssatellit beim ersten Start einer Rakete der neuen Delta IV-Familie von Boeing erfolgreich in einen geosynchronen Transferorbit ausgesetzt. Der Start erfolgte um 23:39 Uhr (MEZ) von der Plattform 37B

Erfolgreicher Jungfernflug der Delta IV Weiterlesen »

Rasendes Schwarzes Loch entlarvt seinen Ursprung

Aktuelle Hubble-Beobachtungen zeigen, warum die Theorie um die exotischen Objekte stimmt. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Space Telescope Science Institute. Ein uns sehr nahe gelegenes Schwarzes Loch, das wie eine Kanonenkugel durch die Ebene unserer Milchstraße zu schießen scheint, bestätigte die Theorie, wonach die Objekte das Resultat von Supernova-Explosionen sind. Das Schwarze Loch mit

Rasendes Schwarzes Loch entlarvt seinen Ursprung Weiterlesen »

Gigantischer Vulkanausbruch auf Jupitermond Io

Während einer Routineaufnahme der vulkanischen Aktivitäten auf dem Jupitermond Io wurde mit Hilfe der adaptiven Optik des Teleskops Keck II auf Hawaii eine erstaunliche Entdeckung gemacht. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Keck Observatorium. Das Teleskop zeichnete die stärkste Eruption auf Ios Oberfläche auf, die jemals entdeckt wurde. Die Eruption fand bereits im Februar 2001

Gigantischer Vulkanausbruch auf Jupitermond Io Weiterlesen »

Dunkle Energie dominiert das Universum

Astronomen fanden kürzlich neue Beweise dafür, dass sogenannte „dunkle Energie“ das Universum beherrscht. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Space.com. So soll diese mehr als zwei Drittel der gesamten Energie des Universums bilden und damit Galaxien dazu bewegen, sich voneinander mit ewig wachsender Geschwindigkeit zu entfernen. In den vergangenen Jahren hatten Forscher nach einer Erklärung

Dunkle Energie dominiert das Universum Weiterlesen »

Nach oben scrollen