DLR

Tierbeobachtungssystem ICARUS wird angeschaltet

Weltraumtechnik erlaubt das Nachverfolgen von Tierwanderungen. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Das deutsch-russische Beobachtungssystem für Tierbewegungen, ICARUS, wird am 10. Juli 2019 in Betrieb gehen. ICARUS ist ein Kooperationsprojekt der russischen Raumfahrtbehörde Roskosmos und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) unter Leitung von Martin Wikelski vom […]

Tierbeobachtungssystem ICARUS wird angeschaltet Weiterlesen »

DLR: Gewinner der INNOspace Masters 2018/19 prämiert

„Space Moves!“ – Wettbewerb INNOspace Masters 2018/19 prämiert innovative Ideen für die Zukunft der Raumfahrt. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Unter dem Motto „Space Moves!“ suchte das Raumfahrtmanagement des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) beim vierten INNOspace-Masters-Wettbewerb wieder nach neuen Ideen und Konzepten, die aktuelle Problemstellungen

DLR: Gewinner der INNOspace Masters 2018/19 prämiert Weiterlesen »

ZARM belegt Platz 2 beim Wettbewerb INNOspace Masters

Konzept für vibrationsfreie Wärmeregulierung auf Satelliten wird als innovative Idee für die Zukunft der Raumfahrt ausgezeichnet. Eine Pressemitteilung des Zentrums für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM). Quelle: ZARM. Am 3. Juli 2019 wurden in Berlin die Gewinner des INNOspace-Masters-Wettbewerbs ausgezeichnet. Mehr als 250 Unternehmen, Start-ups, Universitäten und Forschungseinrichtungen aus 17 europäischen Ländern sind dem Aufruf

ZARM belegt Platz 2 beim Wettbewerb INNOspace Masters Weiterlesen »

Zusammenarbeit für MMX-Marsmond-Rover bekräftigt

DLR unterzeichnet Kooperationsabkommen mit JAXA und CNES auf der Paris Air Show: Ein Rover für den Marsmond Phobos oder Deimos. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Der Mars hat zwei Monde, Phobos und Deimos, die als eingefangene Asteroiden den Roten Planeten umkreisen und Ziel der japanischen Mission Martian Moons

Zusammenarbeit für MMX-Marsmond-Rover bekräftigt Weiterlesen »

eROSITA – die Jagd nach der Dunklen Energie beginnt

Am 21. Juni 2019 wird die Raumsonde Spektrum-Röntgen-Gamma (SRG) von der kasachischen Steppe aus zu einer spannenden Reise aufbrechen. Eine Proton-Rakete bringt die Raumsonde vom Kosmodrom Baikonur mit dem deutschen Röntgenteleskop eROSITA und seinem russischen Partnerinstrument ART-XC zu ihrem 1,5 Millionen Kilometer entfernten Ziel – dem Lagrange-Punkt 2. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft-

eROSITA – die Jagd nach der Dunklen Energie beginnt Weiterlesen »

REXUS/BEXUS sucht studentische Mitflieger

DLR-Studentenprogramm REXUS/BEXUS: Experimente zum Mitfliegen gesucht. Studierendenteams können sich für Forschungsprojekte auf Höhenforschungsraketen und -ballons bewerben. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Ab dem 17. Juni 2019 können sich Studierende deutscher Hochschulen mit eigenen Ideen für Experimente auf Höhenforschungsraketen oder Stratosphärenballons beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

REXUS/BEXUS sucht studentische Mitflieger Weiterlesen »

Nachlese: Raumfahrttage Morgenröthe-Rautenkranz 2019

Was haben die Deutsche Raumfahrtausstellung in Morgenröthe-Rautenkranz und die Kunstschule Bauhaus gemeinsam? Beide beschränken sich auf das Wesentliche. Doch während Bauhausgründer Walter Gropius diese Konzeptrichtung bereits vor 100 Jahren umsetzte, ist die Deutsche Raumfahrtausstellung jetzt an diesem Punkt angekommen. Und das ist sehr erfrischend. Am Sonntag, dem 19. Mai 2019 gingen in Morgenröthe-Rautenkranz die Raumfahrttage

Nachlese: Raumfahrttage Morgenröthe-Rautenkranz 2019 Weiterlesen »

MAPHEUS: Vom hohen Norden ins All

Hochinstrumentierte Rakete bringt Hefe, Nervenzellen und metallische Legierungen in die Schwerelosigkeit. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Am 13. Juni 2019 um 4:21 Uhr wurde die Stille im Norden Schwedens von dröhnenden Raketentriebwerken unterbrochen. Die Mission ATEK (Antriebstechnologien und Komponenten für Trägersysteme) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt

MAPHEUS: Vom hohen Norden ins All Weiterlesen »

TanDEM-X offenbart Gletschermasse im Detail

Um die Entwicklung eines Gletschers genau verstehen und vorhersagen zu können, muss man seine Masse genau kennen. Wie wichtig diese Daten sind, zeigt sich besonders in Südamerika. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Auf lokaler Ebene, in den tropischen Regionen zwischen Bolivien und Venezuela, sichert das Schmelzwasser der Gletscher

TanDEM-X offenbart Gletschermasse im Detail Weiterlesen »

Jahrestreffen Raumcon-Forum und Raumfahrer Net 2019

Teilnehmer des Raumcon-Forums, Moderatoren, Administratoren, Portal-Redakteure, Mitglieder des Vereins Raumfahrer Net e.V. und „ganz normale“ Raumfahrt- und Astronomiebegeisterte trafen sich von Sonntag 26. Mai 2019 bis Samstag 1. Juni 2019 zum jährlichen Raumcon-Treffen in Dachau, um im Großraum München an zahlreichen Exkursionen teilzunehmen, spannenden Vorträgen zu lauschen und sich über aktuelle und historische „Space“-Themen auszutauschen.

Jahrestreffen Raumcon-Forum und Raumfahrer Net 2019 Weiterlesen »

Ceres: Neue, ungewöhnliche Form von Vulkanismus

Als die Wissenschaftler das Gebilde zum ersten Mal auf den Fotos ihrer Kamera auf der Raumsonde Dawn sahen, trauten sie ihren Augen kaum: Aus der von Kratern übersäten Oberfläche des Zwergplaneten Ceres ragt ein ebenmäßiger, von glatten, steilen Flanken begrenzter und über 4.000 Meter hoher Berg empor. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und

Ceres: Neue, ungewöhnliche Form von Vulkanismus Weiterlesen »

InSight: Neue Strategie für den DLR-Marsmaulwurf

Es gibt einen neuen Plan, um den Marsmaulwurf des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) auf der NASA-Mission InSight zu unterstützen. Robotischer Arm soll Gehäuse anheben und Maulwurf beim Hämmern helfen. Eine Pressemitteilung des DLR. Quelle: DLR. 5. Juni 2019 – Der Maulwurf HP3 ist eine Art selbstschlagender Nagel, der bisher etwa 30 Zentimeter

InSight: Neue Strategie für den DLR-Marsmaulwurf Weiterlesen »

AHRES-B erfolgreich in Trauen getestet

Im Frühjahr 2019 wurde auf dem Prüfstand „Viererblock“ beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Trauen erfolgreich das neuartige Hybridraketentriebwerk „AHRES-B“ getestet. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Für die Forscher ein besonderer Grund zur Freude, denn Hybridraketentriebwerke sind nicht nur grundsätzlich günstiger und sicherer als herkömmliche

AHRES-B erfolgreich in Trauen getestet Weiterlesen »

Albert Einstein und der Mond

Das Raumfahrtjahr 2019 steht ganz im Licht des 50. Jahrestages der ersten bemannten Mondlandung. Doch ein zweites Ereignis, bei dem der Erdbegleiter ebenfalls eine bedeutsame Rolle am Firmament spielte, erregte ein weiteres halbes Jahrhundert zuvor weltweit vor allem in den Kreisen der Forschung enorme Aufmerksamkeit … Eine Pressemitteilung des DLR. Quelle: DLR. Am 29. Mai

Albert Einstein und der Mond Weiterlesen »

DLR und LRZ: Kooperation TERRA_Byte

Eines der größten europäischen Höchstleistungsrechenzentren – das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften – und die größte Raumfahrtforschungseinrichtung Europas – das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) – kooperieren in Zukunft bei der Auswertung der enormen Datenmengen, die Erdbeobachtungssatelliten im Zusammenspiel mit weiteren globalen Datenquellen wie den sozialen Netzwerken täglich über den Zustand

DLR und LRZ: Kooperation TERRA_Byte Weiterlesen »

Nach oben scrollen