ESA

NASA findet Beweis jüngerer Vulkanaktivität auf Venus

Zum ersten Mal ist es Wissenschaftlern gelungen, ein klares Zeichen für jüngere vulkanische Aktivität auf der Venus auszumachen. Sie entdeckten indirekt Spuren von kürzlichen Lavaströmen auf deren Oberfläche. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: NASA, JPL. Die Observationen zeigen, dass es Ausbrüche vor wenigen Hundert Jahren bis 2,5 Millionen Jahren gegeben hat. Daraus schließen Wissenschaftler […]

NASA findet Beweis jüngerer Vulkanaktivität auf Venus Weiterlesen »

Ex-Interkontinentalrakete schickt Cryosat 2 ins All

Am 8. April 2010 hob pünktlich zum vorgesehenen Zeitpunkt eine Dnepr-Rakete im kasachischen Baikonur ab, um den europäischen Eisforschungssatelliten Cryosat 2 in den Weltraum zu bringen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium, ESA, Kosmotras, Roskosmos. Der von Astrium für die europäische Weltraumorganisation ESA gebaute Cryosat 2 ist Ersatz für das Vorgängermodell Cryosat, das am

Ex-Interkontinentalrakete schickt Cryosat 2 ins All Weiterlesen »

Astrium baut Sentinel 2B

Der Satellitenhersteller Astrium wurde ausgewählt, einen zweiten Sentinel-Satelliten zum Einsatz für das europäische GMES-Programm zu bauen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Die europäische Weltraumagentur ESA berichtete am 31. März 2010, dass Astrium einen Auftrag im Wert von 105 Millionen Euro erhalten habe, in dessen Rahmen Astrium den Erdbeobachtungssatelliten Sentinel 2B bauen soll. Der

Astrium baut Sentinel 2B Weiterlesen »

Cryosat 2 zurück im Silo

Am Morgen des 1. April 2010 wurde der Raketenkopf mit Cryosat 2 zum Silo gebracht und anschließend auf der Dnepr-Rakete im Silo montiert. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA, Kirill Blogovitch. Die europäische Weltraumagentur ESA meldete am 1. April 2010, dass das Krokodil genannte Transportfahrzeug am 31. März 2010 im Integrationsgebäude den Raketenkopf mit

Cryosat 2 zurück im Silo Weiterlesen »

Venus Express mit Luftwiderstandsexperiment

Die ESA-Sonde Venus Express, die seit April 2006 unseren sonnennäheren Schwesterplaneten umläuft, fliegt seit Ende Februar in einer tieferen Bahn, um neue Erkenntnisse über die Venusatmosphäre zu ermöglichen. Ein Beitrag von Daniel Schiller und Günther Glatzel. Quelle: ESA. Die Kampagne lief in der Zeit vom 22. bis zum 28. Februar 2010 und war nach August

Venus Express mit Luftwiderstandsexperiment Weiterlesen »

Cryosat 2 – Anlauf 2

Die Startkampagne hat neuen Schwung bekommen, die Dnepr-Rakete für den Start von Cryosat 2 wurde zwischenzeitlich wie geplant modifiziert. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Kirill Blogovitch. Nachdem die Lagerphase von Cryosat 2 am 24. März 2010 formell beendet wurde und die Flugsteuerung für die Rakete mit der geänderten Software am 25. März den Zoll

Cryosat 2 – Anlauf 2 Weiterlesen »

Cryosat 2: Neuer Starttermin bestätigt

Am 19. März 2010 gab die europäische Raumfahrtagentur ESA einen neuen Starttermin für den Eisforschungssatelliten Cryosat 2 bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Cryosat 2 soll, wenn es zu keinen weiteren Verzögerungen kommt, auf einer Dnepr-Rakete am 8. April 2010 um 15:57 Uhr MESZ im kasachischen Baikonur aus einem Silo gestartet werden. Bei

Cryosat 2: Neuer Starttermin bestätigt Weiterlesen »

Cryosat 2 lässt Druck ab

Aus dem im Raketenkopf eingekapselt im Integrationsgebäude in Baikonur auf den Start wartenden Eisforschungssatellit wurde kontrolliert Stickstoff abgelassen, um den Druck im Niederdruckteil des Antriebssystems an Bord des Satelliten zu senken. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: EADS Astrium, ESA, Kirill Blogovitch. Der als Purging bezeichnete Prozess wurde am 13. März 2010 angestoßen und war

Cryosat 2 lässt Druck ab Weiterlesen »

Name für ATV 3 bekanntgegeben

Die ESA gab am 16. März 2010 in Rom ihre Entscheidung bekannt, das dritte ESA-Frachtraumschiff, das zur Internationalen Raumstation fliegen soll, nach Edoardo Amaldi zu benennen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ESA. Der italienische Physiker Edoardo Amaldi lebte von 1908 bis 1989 und beschäftigte sich im Verlaufe seines Forscherlebens mit Molekül-, Kern- und Teilchenphysik.

Name für ATV 3 bekanntgegeben Weiterlesen »

Aktuelle Phobos-Bilder von Mars Express

Gegenwärtig absolviert der von der europäischen Weltraumorganisation ESA betriebene Marsorbiter Mars Express insgesamt 12 nahe Vorbeiflüge an dem Marsmond Phobos. Am 15. und 16. März 2010 wurden erste während dieser Vorbeiflüge aufgenommene Bilder des Mondes veröffentlicht. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESA, DLR. Die Raumsonde Mars Express umläuft den Mars in einem langgezogenen polaren

Aktuelle Phobos-Bilder von Mars Express Weiterlesen »

Cryosat 2: Neuer Starttermin

Ein offizieller neuer Starttermin für den europäischen Eisforschungssatelliten Cryosat 2 wurde bisher nicht bekanntgegeben. Inoffizielle Quellen sprechen vom 25. März 2010. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA, Raumcon. Am 19. Februar 2010 war der für den 25. Februar 2010 vorgesehene Start von Cryosat 2 auf einer Dnepr-Rakete abgesagt worden. Die europäische Raumfahrtagentur ESA begründete

Cryosat 2: Neuer Starttermin Weiterlesen »

Start von Cryosat 2 am 25. Februar 2010 abgesagt

Die europäische Raumfahrtagentur ESA teilte am 19. Februar 2010 mit, dass der Start des Eisforschungssatelliten Cryosat 2 auf einer Dnepr-Rakete verschoben werden muss. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA, Kyiv Post. Zuletzt war der Start im kasachischen Baikonur am 25. Februar 2010 vorgesehen. Wegen Befürchtungen, dass die Treibstoffmenge in der zweiten Stufe der ehemaligen

Start von Cryosat 2 am 25. Februar 2010 abgesagt Weiterlesen »

Cryosat 2: Mit dem Krokodil zum Teufel

Am 15. Februar 2010 brachte ein spezielles Transportfahrzeug den in die Raketenspitze eingekapselten Eisforschungssatellit Cryosat 2 zum Silo mit der ursprünglich als Waffe gebauten Trägerrakete. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: DLR, ESA. Vertont von Peter Rittinger. Das grün lackierte, Krokodil genannte Transportfahrzeug hatte am 12. Febraur 2010 im Integrationsgebäude MIK den Raketenkopf geladen, um

Cryosat 2: Mit dem Krokodil zum Teufel Weiterlesen »

Vorbereitung auf Phobos-Vorbeiflüge

In den kommenden sechs Wochen wird die von der europäischen Weltraumorganisation ESA betriebene Raumsonde Mars Express insgesamt 12 nahe Vorbeiflüge an Phobos, dem inneren und größeren der beiden Marsmonde, absolvieren. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESA. Gegenwärtig umrundet Mars Express den Roten Planeten in einem langgezogenen polaren Orbit alle sechs Stunden und 54 Minuten.

Vorbereitung auf Phobos-Vorbeiflüge Weiterlesen »

Cryosat 2 in Kasachstan operiert

Die Startvorbereitungen des europäischen Erdbeobachtungssatelliten Cryosat 2 in Baikonur laufen. Dabei können durchaus Überraschungen auftreten, wie die europäische Weltraumagentur ESA am 29. Januar 2010 berichtete. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Bei den Vorbereitungen des Satelliten musste man die Hilfe einer ortsansässigen Medizinerin in Anspruch nehmen, um ein Problem mit einer Sendeantenne zu lösen.

Cryosat 2 in Kasachstan operiert Weiterlesen »

Nach oben scrollen