ESA

Trauerfeier und Stand der Ermittlungen

Die Europäische Raumfahrtbehörde ESA hat heute folgende Presseinformation veröffentlicht. Ein Beitrag von Dominik Mayer. Quelle: ESA. Gedenkfeiern Gestern, am 4. Februar, fand im Johnson Space Center der NASA eine Trauerfeier statt, an der US-Präsident George W. Bush, die Angehörigen der beim „Columbia“-Absturz ums Leben gekommenen sieben Astronauten, zahlreiche Persönlichkeiten sowie Vertreter der internationalen Partner der […]

Trauerfeier und Stand der Ermittlungen Weiterlesen »

Artemis endlich auf Einsatzposition

Der fortschrittlichste Nachrichtensatellit der ESA Artemis ist nun auf seiner geostationären Position angelangt, von wo aus er die ihm zugedachte Rolle bei der Erprobung neuer Satelliten-Funksysteme wahrnehmen kann. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Diese Nachricht wurde eigentlich schon vor 18 Monaten nach dem Start von Artemis am 12. Juli 2001 erwartet. Wegen einer Funktionsstörung

Artemis endlich auf Einsatzposition Weiterlesen »

Neues Ziel für Rosetta

Europa bleibt auf Kometenjagd. Nach der anfänglichen Enttäuschung über den Startstopp der Ariane-Trägerrakete sieht man bei der ESA die Startverschiebung der Mission Rosetta inzwischen als eine in überschaubarer Zeit zu realisierende Herausforderung. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Ein neues Ziel für Rosetta soll, so ESA-Wissenschaftsdirektor David Southwood, bis Mai gefunden sein. Rosetta ist tot

Neues Ziel für Rosetta Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Kometen-Show im Internet

Internet-Nutzer sitzen bei der Kometenbeobachtung in der ersten Reihe. Am Freitagvormittag könnten die Internet-Benutzer quasi live miterleben, wie der im Dezember 2002 entdeckte Komet „Kudo-Fujikawa“ um die Sonne fliegt. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Die Bilder kamen vom Sonnenobservatorium SOHO, das von der Europäischen Weltraumorganisation ESA gemeinsam mit der NASA betrieben wird. SOHO beobachtet

Kometen-Show im Internet Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Beobachten Sie Kudo-Fujikawa im Internet

Ein kürzlich entdeckter Komet umrundet die Sonne und begeistert Internetsurfer. Dort wird er am Freitag Morgen zu sehen sein. Ein Beitrag von Dominik Mayer. Quelle: Space.com. Die Bilder werden von der Sonde SOHO (Sun-watching Solar and Heliospheric Observatory) zur Erde gesandt. Nach Meldungen von Space.com sind die besten Aufnahmen zwischen Dienstag und Mittwoch zu erwarten.

Beobachten Sie Kudo-Fujikawa im Internet Weiterlesen »

Rosetta-Start um Monate verschoben

Um kein Risiko beim Start der Kometensonde einzugehen, einigten sich ESA und Arianespace auf eine längere Verschiebung der Mission. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA, ,, Arianespace. Nachdem am 11. Dezember 2002 das neue Modell der Trägerrakete Ariane 5 explodierte, blickten die Verantwortlichen beim Betreiberunternehmen Arianespace und bei der europäischen Raumfahrtagentur ESA gebannt auf

Rosetta-Start um Monate verschoben Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Gesucht: männliche Marspioniere

In Berlin werden zurzeut „terrestrische Astronauten“ rekrutuert, um den ersten bemannten Flug zum Mars vorzubereiten. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Für eine Studie zu den Auswirkungen der Schwerelosigkeit auf den Muskel- und Knochenapparat sucht das Zentrum für Muskel- und Knochenforschung (ZMK) in Kooperation mit der Europäischen Weltraumagentur ESA zwanzig körperlich stabile und willenstarke Männer

Gesucht: männliche Marspioniere Weiterlesen »

ESA-Nutzlasten auf Space Shuttle-Forschungsmission

Europäische Wissenschaftler werden bei der Raumtransporter-Forschungsmission STS-107, die am 16.1.2003 vom Kap Canaveral in Florida aus gestartet werden soll, die Auswirkungen der Schwerkraft „ausschalten“, um medizinische, technische und wissenschaftliche Prozesse besser zu verstehen. Ein Beitrag von Sabine Rossburg. Quelle: www.esa.int. Europäische Wissenschaftler werden bei der Raumtransporter-Forschungsmission STS-107, die morgen vom Kap Canaveral in Florida aus

ESA-Nutzlasten auf Space Shuttle-Forschungsmission Weiterlesen »

Rosetta-Start wieder verschoben

Um nach dem Fehlstart einer Ariane 5 am 11. Dezember keine Risiken einzugehen, wurde der Start der ESA-Kometensonde Rosetta erneut verschoben. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Nach Kenntnisnahme der Schlußfolgerungen des Überprüfungsausschusses, der zum Start der Raumsonde Rosetta Stellung nehmen sollte, haben Arianespace und die Europäische Weltraumorganisation (ESA) beschlossen, den Start zunächst weiter

Rosetta-Start wieder verschoben Weiterlesen »

Eine kurze Geschichte der Röntgenastronomie

Wilhelm Conrad Röntgen entdeckte 1895 bei der Untersuchung von Kathodenstrahlen eine Strahlung, die feste Gegenstände durchdringt. Ein Beitrag von Tilman Kaiser. Bei Kathodenstrahlen handelt es sich um Elektronen, die aus der Glühkathode einer Elektronenstrahlröhre austreten. Erst 1897 stellte sich heraus, dass Kathodenstrahlen freie, negativ geladene Teilchen sind. Das Verhältnis von Ladung zu Masse dieser Elektronen

Eine kurze Geschichte der Röntgenastronomie Weiterlesen »

Untersuchungsbericht zu Ariane 5 ECA

Noch steckt der Fehlschlag des Ariane-5-ECA-Starts in der Nacht vom 11. auf dem 12. Dezember 2002 allen Verantwortlichen in den Knochen. Und noch ist nicht sicher, wann der Rosetta-Start erfolgen kann. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Inzwischen legte die Untersuchungskommission ihren ersten Bericht am 6. Januar 2003 mit der Analyse der Anomalie vor. Die

Untersuchungsbericht zu Ariane 5 ECA Weiterlesen »

Rosetta – ein Kometenritt zur Lösung planetarer Rätsel

Die ESA-Raumsonde Rosetta steht kurz vor dem Start – und sie hat einen weiten Weg vor sich. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Die ESA-Mission Rosetta sieht erstmals die Landung auf einem Kometen vor, einem jener eisigen Himmelskörper, die durch das Sonnensystem wandern und bei der Annäherung an unser Zentralgestirn einen charakteristischen Schweif entfalten.

Rosetta – ein Kometenritt zur Lösung planetarer Rätsel Weiterlesen »

Weltraumtechnik hilft Blinden

Zukünftig werden Blinde mit Hilfe aus dem Weltraum wie ganz normale Menschen durch Städte marschieren. Ein Beitrag von Lorenz Zistler. Quelle: ESA. Ein neues Navigationsgerät, welches blinden Menschen helfen soll auf den Straßen einer Stadt ihren Weg zu finden wird in kürze unter ESA Aufsicht getestet. Das tragbare Gerät vereinigt die neue Satelliten Navigations Technologie

Weltraumtechnik hilft Blinden Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Raumfahrt und die Rally Dakar

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) und das Motorsportteam Pescarolo Sport haben eine Partnerschaft geschlossen, die die Verwendung von Technologie und Know-how aus der Raumfahrt zunächst bei der Rally Dakar im Januar 2003 und später bei dem 24 Stunden von Le Mans vorsieht. Eine Information der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA. Das Projekt wird im Rahmen des

Raumfahrt und die Rally Dakar Weiterlesen »

Integrals erste Blicke auf Gammastrahlen Universum

Integral, der neue Satellit zur Beobachtung von Gamma- und Röntgenstrahlung, liefert erste erfolgversprechende Bilder. Ein Beitrag von lorenzzistler. Quelle: ESA. Der von der ESA eingesetzte Satellit, zur Beobachtung von Gammastrahlen, Integral (beachten Sie auch das Raumfahrer.net-Special zu Integral) ist nun völlig betriebsbereit. Heute wurden die ersten von Integral aufgenommenen bahnbrechende Bilder eines hoch-energetischen Universums vorgestellt.

Integrals erste Blicke auf Gammastrahlen Universum Weiterlesen »

Nach oben scrollen