ESO

Stand der ESA-Mission Rosetta

Nach dem Beschluss, Europas Kometenjäger Rosetta im Januar doch nicht zu starten, haben sich die an dem Programm beteiligten Wissenschaftler und Ingenieure daran gemacht, Ersatzszenarios für die Mission zu prüfen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Jedes dieser Szenarios wurde nach drei Gesichtspunkten bewertet: erwartete wissenschaftliche Ausbeute, technische Risiken im Zusammenhang mit der Verwendung […]

Stand der ESA-Mission Rosetta Weiterlesen »

In Chile entsteht großes Radioteleskop

Kürzlich beschlossen Vertreter aus Europa und den USA den Bau der gewaltigen Radioteleskop-Anlage ALMA in Chile. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESO. Am 25. Februar 2003 unterzeichneten Vertreter der Europäischen Südsternwarte ESO und der US National Science Foundation (NSF) einen historischen Vertrag. Dieser beinhaltet den Bau und Betrieb des weltgrößten und leistungsfähigsten Radioteleskops im

In Chile entsteht großes Radioteleskop Weiterlesen »

Theorie über Proxima Centauri bestätigt?

Vor Kurzem vorgenommene Messungen bestätigen die Theorie über massearme Sterne, wie Proxima Centauri. Ein Beitrag von lorenzzistler. Quelle: Space.com. Viele Menschen denken, dass Alpha Centauri der Stern ist, der der Erde am nächsten ist. Tatsächlich ist Proxima Centauri der Erde am nächsten. Aber Proxima Centauri ist so klein, dass Astronomen nicht in der Lage waren

Theorie über Proxima Centauri bestätigt? Weiterlesen »

Schwarzes Loch im Zentrum der Milchstraße

Forscher beobachten einen rasenden Stern, der in unmittelbarer Nähe um das Schwarze Loch im Zentrum der Galaxis läuft. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching. Dass im Zentrum unseres Milchstraßensystems ein supermassives Schwarzes Loch lauert, vermuten die Astronomen schon seit längerem. Jetzt ist einem internationalem Team unter der Leitung von Prof.

Schwarzes Loch im Zentrum der Milchstraße Weiterlesen »

Großbritannien wird 10. Mitglied der ESO

Großbritannien ist dem European Southern Observatory (ESO) beigetreten. Autor: Michael Stein, bearbeitet von Star-Light. Quelle: ESO. Großbritannien ist am 8. Juli 2002 dem European Southern Observatory (ESO) beigetreten, was von allen Beteiligten als Stärkung dieser erfolgreichen europäischen Forschungsorganisation mit Sitz in Garching bei München begrüßt wurde. Durch den Beitritt können britische Astronomen nun ebenfalls die verschiedenen

Großbritannien wird 10. Mitglied der ESO Weiterlesen »

Unerwartete Entdeckung: Junge Sterne in alten Galaxien

Bei kombinierten Beobachtungen des Weltraum-Teleskops Hubble und des europäischen Großteleskops VLT in Chile konnten erstmals “junge” Sternhaufen in einer alten elliptischen Galaxie entdeckt werden. Ein Beitrag von Michael Stein, bearbeitet von Star-Light, Quelle: ESA. Zum ersten Mal konnten in einer Galaxie dieses Alters mehrere Perioden der Sternentstehung unterschieden werden. Bisher wurde stets davon ausgegangen, dass

Unerwartete Entdeckung: Junge Sterne in alten Galaxien Weiterlesen »

Die Planetenjagd der ESA

Vor kurzem wurde ein großartiger Erfolg der Planetensuchmissionen bekannt: Ein Planet, der Jupiter in unserem Sonnensystem entspricht, wurde entdeckt. Im Rahmen des Cosmic Vision 2020-Programms der ESA werden drei weitere Sonden mit dem Ziel gestartet, noch mehr Planeten zu finden. Womöglich sogar welche mit (intelligentem) Leben. Autor: Dominik Mayer Neben dieser Suche wird Eddington (geplanter

Die Planetenjagd der ESA Weiterlesen »

Das Gebiet der Tarantel

Neuste Aufnahmen der Europäischen Südsternwarte ESO zeigen den Tarantel-Nebel, eines der schönsten Beobachtungsobjekte. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESO. Der größte Emissionsnebel am Himmel, der Tarantel-Nebel (auch bekannt als NGC 2070 oder 30 Dodarus) befindet sich in der Großen Magellanschen Wolke, einer der Begleitgalaxien unseres Milchstraßensystems. Am Himmel der Südhalbkugel beobachtet hat der Nebel

Das Gebiet der Tarantel Weiterlesen »

Nach oben scrollen