ESO

Zusammenprallende Galaxien erzeugen Supernova

Wenn Galaxien aufeinandertreffen , ist dies immer eine Quelle der Wiedergeburt und Erneuerung. Nun wurde beim Zusammentreffen zweier Galxien die Entstehung einer Supernova beobachtet. Ein Beitrag von Felix Herrmann. Quelle: ESO News Release. Das Leben ist schon nicht einfach, nicht einmal für Galaxien. Manche kommen tatsächlich im Laufe der Zeit so nah an die ihnen […]

Zusammenprallende Galaxien erzeugen Supernova Weiterlesen »

Planetensystem mit drei Neptunen

Ungewöhnlicher Fund für europäische Astronomen: Gleich drei Neptun-ähnliche Planeten umkreisen den schon länger untersuchten Stern HD69830. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: ESO. Über zwei Jahre lang dauerte bisher das sorgfältige Studium des Sterns HD69830 und belohnt wurden die Forscher mit der Entdeckung von gleich drei Planeten, welche unserem Neptun von der Masse her ähnlich

Planetensystem mit drei Neptunen Weiterlesen »

Die Geschichte eines zerbrechenden Kometen

Europäische Forscher wurden zufällig Zeuge des fortschreitenden Zerfalls eines bekannten Kometen: Teile des Kometen P73/Schwassmann-Wachmann 3 zerbröckelten fast vor ihren Augen in noch kleinere Fragmente. Update: Neues Bild von Hubble! Ein Beitrag von Martin Ollrom und Axel Orth. Quelle: ESO. Vertont von Karl Urban. In der Nacht vom 23. auf den 24. April fand das

Die Geschichte eines zerbrechenden Kometen Weiterlesen »

Unser brauner Zwergstern-Nachbar

Astronomen haben einen braunen Zwergstern entdeckt, der sich in direkter Nachbarschaft zu unserer Sonne befindet. Er ist nur 12,7 Lichtjahre von der Erde entfernt und somit der zweitnächste braune Zwergstern, der jemals entdeckt wurde. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: Universität Arizona. Vertont von Julian Schlund. Astronomen haben einen scheinbar einzigartigen, braunen Zwergstern in der

Unser brauner Zwergstern-Nachbar Weiterlesen »

Galaxieentstehung im frühen Universum

Durch Beobachtungen und Untersuchungen an weit entfernten Galaxien, erhoffen sich die Astronomen herauszufinden, welche Art von Galaxien die ältesten sind. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: ESO. Je mehr Galaxien man untersuchen kann, desto besser werden die Erkenntnisse und die damit verbundenen Modelle und Spekulationen des frühen Universums. Ein Team aus Franzosen und Italienern haben

Galaxieentstehung im frühen Universum Weiterlesen »

Komet Tempel 1 beruhigt sich

Nach einem aufregenden Zusammenstoß mit dem Impactor der NASA Raumsonde Deep Impact, beruhigt sich der Komet Tempel 1 immer mehr. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: UniverseToday. Nach dem Einschlag auf Tempel 1 flogen die weggesprengten Teile mit einer Geschwindigkeit von 700 bis 1000 Kilometer pro Stunde weg. Dadurch entstand ein komischer und außergewöhnlicher Staubring

Komet Tempel 1 beruhigt sich Weiterlesen »

Exoplanet direkt beobachtet

Astronomen haben die Entdeckung und fotografische Abbildung eines Exoplaneten von der fünffachen Größe des Planeten Jupiter bestätigt. Der Planet umkreist einen jungen Braunen Zwerg. Die Bestätigung beendet eine Diskussion, die vor einem Jahr mit der Entdeckung eines roten Objekts in der Nähe des Braunen Zwerges begann. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: NASA. Im Februar

Exoplanet direkt beobachtet Weiterlesen »

Erstes bestätigtes Bild eines extrasolaren Planeten

Nach einigen vergeblichen Anläufen haben europäische Astronomen das erste Bild eines Planeten außerhalb unseres Sonnensystems gewinnen können. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Space.com. Und diesmal sagen sie, dass sie sicher sind. Es bestehen lediglich noch einige Zweifel bezüglich der Masse des Objekts. Der Planet wird zu ein bis zwei Jupitermassen angenommen, den Wissenschaftlern zufolge.

Erstes bestätigtes Bild eines extrasolaren Planeten Weiterlesen »

Nacht der Sterne und Tag der Raumfahrt

Das Wochenende des 18. und 19. September steht ganz im Zeichen von Astronomie und Raumfahrt. Rund 170 Planetarien, Sternwarten, astronomische Vereine, Museen, Unternehmen und wissenschaftliche Institute laden dazu ein, sich mit der größten Geschichte überhaupt zu befassen: die Geschichte von der Entstehung des Weltalls und unseres Planeten. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: ESA, DLR.

Nacht der Sterne und Tag der Raumfahrt Weiterlesen »

Entdeckung des kleinsten außersolaren Planeten

Ein Team von Astronomen der Europäischen Südsternwarte hat in 50 Lichtjahren Entfernung einen Planeten mit 14-facher Erdmasse entdeckt. Das ist der bislang kleinste bekannte außersolare Planet, der um eine Sonne ähnlich der unseren kreist. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: UniverseToday, ESO. Der außersolare Planet (auch Exoplanet genannt) umkreist den sonnenähnlichen Stern mu Arae im

Entdeckung des kleinsten außersolaren Planeten Weiterlesen »

Wie alt ist die Milchstraße?

Diese Frage versuchte ein internationales Forschungsteam zu beantworten. Mithilfe des Paranal Observatory und dessen VLT (Very Large Telescope) in Chile konnten konkrete Messungen vorgenommen werden. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: ESO. Einem internationalen Astronomenteam gelang es mit Hilfe des VLT und dessen UVES-Spektrometer, einen Blick in die frühe Epoche der Milchstraße zu werfen. Unter

Wie alt ist die Milchstraße? Weiterlesen »

Fingerabdruck einer Sternschnuppe

Einer internationalen Astronomengruppe gelang es durch Zufall neue Einblicke in die Chemie eines Meteors zu gewinnen. Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: scienceticker.info. Sehr viel Glück hatte eine internationale Astronomengruppe, als sie gerade mit einem der weltweit größten Teleskope eine ferne Supernova beobachtete: Ein Meteor zog durch das Sichtfeld des Instruments. Das daraus resultierende, äußerst

Fingerabdruck einer Sternschnuppe Weiterlesen »

Raumfahrt-Ausstellung in Berlin

Am 18. Juni eröffnet in Berlin eine kleine Raumfahrt-Ausstellung, die ihre Besucher mit vielen Veranstaltungen um die Weltraumforschung lockt. Ein Beitrag von Karl Urban. Raumfahrer zu sein, ist ein elitärer Beruf. Er darf als einer von ganz Wenigen in die Weiten des Alls aufbrechen, unseren zerbrechlichen Planeten von außen bewundern und er muss zu den

Raumfahrt-Ausstellung in Berlin Weiterlesen »

Turbulente Milchstraße

Einem internationalen Forschungsteam ist es nun gelungen, die Vorgänge in unserer Heimatgalaxie genau zu studieren und somit ihre Vergangenheit zu verstehen. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: ESA/ESO. Über unsere Heimatgalaxie, die Milchstraße, ist uns weniger bekannt als man glauben könnte. Besonders über unsere Sternennachbarn und ihre Eigenschaften konnte man bisher wenige Informationen gewinnen. Doch

Turbulente Milchstraße Weiterlesen »

Nach oben scrollen