FORS

Der planetarische Nebel der Medusa

Astronomen haben mit dem Very Large Telescope der ESO in Chile die bisher detailgetreueste Aufnahme des Medusa-Nebels angefertigt, welche je von diesem planetarischen Nebel gewonnen wurde. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO. Bei einem planetarischen Nebel handelt es sich um eine Ansammlung von Gas, welches einen relativ massearmen, sonnenähnlichen Stern, der sich in der …

Der planetarische Nebel der Medusa Weiterlesen »

Der Emissionsnebel Gum 19

Eine bereits in der vergangenen Woche von der ESO veröffentlichte Aufnahme des Emissionsnebels Gum 19 zeigt eine beeindruckende rote Wolke aus leuchtendem Wasserstoffgas hinter einer Ansammlung von blauen Vordergrundsternen. Innerhalb dieser Wolke verbirgt sich eine Gruppe massereicher junger Sterne. Diese üben zugleich auch einen entscheidenden Einfluss auf den Nebel aus. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. …

Der Emissionsnebel Gum 19 Weiterlesen »

Abell 33 – Ein Diamantring am Himmel

Eine am vergangenen Mittwoch von der Europäischen Südsternwarte veröffentlichte Aufnahme zeigt den planetarischen Nebel Abell 33. Die blaue Blase, welche durch das Abwerfen der äußeren Hüllen eines alternden Sterns entstanden ist, steht zufälligerweise auf derselben Sichtlinie wie ein Vordergrundstern. Zusammen betrachtet erinnern die beiden Objekte sehr stark an einen diamantenen Verlobungsring. Dieses kosmische Schmuckstück ist …

Abell 33 – Ein Diamantring am Himmel Weiterlesen »

Der planetarische Nebel IC 1295

Eine heute von der Europäischen Südsternwarte veröffentlichte Aufnahme zeigt den planetarischen Nebel IC 1295. Auf dem Bild ist erkennbar, dass dieser Nebel aus mehreren Schichten besteht. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO. Bei einem planetarischen Nebel handelt es sich um eine Hülle aus Gas, welche einen sogenannten Weißen Zwerg – einen relativ massearmen, sonnenähnlichen …

Der planetarische Nebel IC 1295 Weiterlesen »

Das Innere des Omeganebels

Ein neues Bild des Omeganebels, aufgenommen mit dem Very Large Telescope der ESO, zählt mit zu den detailreichsten Aufnahmen, welche bisher von diesem Objekt vom Erdboden aus angefertigt wurden. Es zeigt den Zentralbereich dieses bekannten Sternentstehungsgebietes und enthüllt dabei eine Fülle an Details dieser kosmischen Landschaft aus Gaswolken, Staub und jungen Sternen. Ein Beitrag von …

Das Innere des Omeganebels Weiterlesen »

Zusammenprallende Galaxien erzeugen Supernova

Wenn Galaxien aufeinandertreffen , ist dies immer eine Quelle der Wiedergeburt und Erneuerung. Nun wurde beim Zusammentreffen zweier Galxien die Entstehung einer Supernova beobachtet. Ein Beitrag von Felix Herrmann. Quelle: ESO News Release. Das Leben ist schon nicht einfach, nicht einmal für Galaxien. Manche kommen tatsächlich im Laufe der Zeit so nah an die ihnen …

Zusammenprallende Galaxien erzeugen Supernova Weiterlesen »

Scroll to Top