ISS

H-2 Transfer Vehicle (HTV)

Informationen über das HTV. Ein Beitrag von Michael Schumacher & Günther Glatzel & Thomas Weyrauch Das HTV ist ein unbemanntes Versorgungsraumschiff, das von der National Space Development Agency (NASDA), heute JAXA entwickelt wurde, um mit Hilfe des japanischen Startfahrzeuges H-2A Fracht zur ISS zu transportieren. Im Gegensatz zum ATV der ESA und den russischen Versorgungsraumschiffen des Typs Progress kann das HTV International Standard Payload Racks (ISPRs) transportieren, […]

H-2 Transfer Vehicle (HTV) Weiterlesen »

Sojus

Die russische Sojus-Kapsel ist seit fast 40 Jahren im Einsatz und während dieser Zeit immer wieder modernisiert worden. Autor: Michael Schumacher & Mandy Kobs & Günther Glatzel Seit 1967 ist das Sojus-Raumschiff das Arbeitspferd für die bemannten sowjetisch-russische Raumflüge. Es wurde ursprünglich in drei Formen entwickelt: erdorbital, mondorbital und als das mondorbitale Element für das

Sojus Weiterlesen »

SSAF-16A

Alle Informationen zur SSAF-16A Mission. Ein Beitrag von Michael Schumacher Nutzlast: United States Habitation Module (USHM) Nutzlastbeschreibung:Das USHM ist 8,5 Meter lang und hat einen Durchmesser von 4,3 Metern. Es stellt zusätzliche Unterkunftsräume für die Raumstationsbesatzung zur Verfügung, wodurch sich bis zu sieben Besatzungsmitglieder an Bord der Raumstation aufhalte können. Strukturell ist das USHM mit

SSAF-16A Weiterlesen »

SSAF-8R

Infos zur SSAF-8R Mission. Ein Beitrag von Michael Schumacher Nutzlast: Research Module 1 Nutzlastbeschreibung:Zwei russische Research Modules werden an Bord der ISS Platz für russische Experimente zur Verfügung stellen. Dazu zählen Experimente in den Bereichen Erdwissenschaften, darunter natürliche und von Menschen beeinflusste Veränderungen in der Luft- und Wasserqualität, das regionale und globale Klima, Landbenutzung und

SSAF-8R Weiterlesen »

SSAF-18A

Alle Infos zur SSAF-18A Mission. Ein Beitrag von Michael Schumacher Nutzlast: X-38 Crew Return Vehicle (CRV) Nutzlastbeschreibung: siehe Rettungsraumschiff X-38 CRV Startfahrzeug: Space Shuttle Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Space Shuttle Start: vom KSC in den USA Ankopplung: Aussteige: Abkopplung: Kopplungsdauer: Landung: auf dem KSC in den USA Missionsdauer: Missionsbeschreibung:

SSAF-18A Weiterlesen »

SSAF-19A

Alle Informationen zur SSAF-19A Mission. Ein Beitrag von Michael Schumacher Nutzlast: MPLM Nutzlastbeschreibung: siehe Versorgungsraumschiff MPLM Startfahrzeug: Space Shuttle Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Space Shuttle Start: vom KSC in den USA Ankopplung: Aussteige: Abkopplung: Kopplungsdauer: Landung: auf dem KSC in den USA Missionsdauer: Missionsbeschreibung:

SSAF-19A Weiterlesen »

SSAF-9R

Alle Infos zur SSAF-9R Mission. Ein Beitrag von Michael Schumacher Nutzlast: Docking and Stowage Module (DSM) Nutzlastbeschreibung:Das russische DSM soll aus einer Ersatzhülle des Control Module „Sarja“ entwickelt werden. Seine Ankopplung soll an den Nadir Kopplungsstutzen des Kontrollmoduls erfolgen. Es soll 5,6 Tonnen Treibstoff zur Raumstation transportieren, der durch die Treibstoffleitungen des Nadir Kopplungsstutzen in

SSAF-9R Weiterlesen »

SSAF-9A.1

Alle Inforamtionen zum SSAF-9A.1 Aufbauflug. Ein Beitrag von Michael Schumacher Nutzlast: SPP, Multi Purpose Module (MPM) „Enterprise“, European Robotic Arm (ERA) Nutzlastbeschreibung:Die russische SPP versorgt das russische Segment der ISS mit elektrischen Strom. Sie besteht aus drei Hauptkomponenten. Ein 5,9 Meter langes und 2,2 Meter im Durchmesser messendes Druckmodul, das alle Systeme der SPP beherbergt,

SSAF-9A.1 Weiterlesen »

Neuer Shuttle-Flug im März 2004?

Während die NASA weiter schweigt gab nun die russische Seite einen Starttermin für die nächste Shuttle-Mission bekannt. Kommt das ISS-Projekt endlich wieder in Schwung? Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: RIA Novosti. Laut russischen Quellen wird das US-amerikanische Space Shuttle nach einer über einjährigen Zwangspause im kommenden März zu einem neuen Flug zur Internationalen Raumstation

Neuer Shuttle-Flug im März 2004? Weiterlesen »

Nächste Progress-Mission live

NASA-TV wird die Ankunft des nächsten russischen Frachters (Progress 12) an der Internationalen Raumstation live in alle Welt übertragen. Ein Beitrag von felixkorsch. Quelle: NASA. Beginn der Live-Übertragung ist etwa 6:00 Uhr MESZ am 31. August, umfasst werden soll dabei die komplette Kopplung, welche um exakt 6:42 Uhr MESZ stattfinden soll. Mit der neuen Progress-Mission

Nächste Progress-Mission live Weiterlesen »

Finanzspritze für die russische Raumfahrt

Im kommenden Jahr sollen zusätzliche 100 Millionen Dollar wenigstens die fundamentalen russischen Raumfahrt-Projekte am Laufen halten – hierzu zählt auch die ISS Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: Spacedaily.com/Interfax/AP. Das Budget der russischen Raumfahrt soll im kommenden Jahr um rund drei Milliarden Rubel, umgerechnet 100 Millionen US-Dollar, aufgestockt werden. Dies verkündete heute der Chef der

Finanzspritze für die russische Raumfahrt Weiterlesen »

Ein Revival für Japans H-2A, Konkurrenz für Ariane 5?

In den kommenden Jahren soll die japanische H-2A technisch erweitert werden. Damit entsteht ein Träger für schwere Lasten, welcher dem europäischen Pendant den Rang ablaufen könnte. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: SpaceDaily.com. Glaubt man einer Verlautbarung des japanischen Ministeriums für Wissenschaft und Forschung, so möchte man bald die Trägerrakete H-2A im Rahmen eines 168

Ein Revival für Japans H-2A, Konkurrenz für Ariane 5? Weiterlesen »

Erste kosmische Hochzeit vollzogen

Oder: Erstleistungen gibt es immer wieder, auch wenn sie so gar nicht dem Geschmack der Russen entsprechen Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: NASA/space.com. Erstmals hieß es am gestrigen Nachmittag auch an Bord der Internationalen Raumstation (ISS) „ich will“, als der russische Kosmonaut Juri Malentschenko seine Verlobte Jekaterina Dimitrijewa offiziell ehelichte. In einer Entfernung von

Erste kosmische Hochzeit vollzogen Weiterlesen »

Nach oben scrollen