NASA

DLR: Perseverance vor der Landung auf dem Mars

NASA Marsrover Perseverance auf den Spuren früheren Lebens: Punktgenaue Marslandung mit Bildern und Tönen am 18. Februar. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Am 18. Februar 2021 wird die NASA die präziseste Landung auf dem Roten Planeten einleiten, die es je gegeben hat. Eine Raumsonde mit dem Rover Perseverance […]

DLR: Perseverance vor der Landung auf dem Mars Weiterlesen »

Das Magnetfeld in M 82 ist mit Linien über einem Bild der Galaxie im sichtbaren Licht vom Hubble Space Telescope und im Infraroten vom Spitzer Space Telescope dargestellt. Stellare Winde, die von heißen neuen Sternen ausgehen, bilden einen galaktischen Superwind, der Schwaden aus heißem Gas (rot) und einen riesigen Halo aus rauchigem Staub (gelb/orange) senkrecht zur dünnen galaktischen Scheibe (weiß) ausstößt. (Bild: NASA, SOFIA, L. Proudfit; NASA, ESA, Hubble Heritage Team; NASA, JPL-Caltech, C. Engelbracht)

Materie aus Zigarrengalaxie geleitet

Magnetischer ‚Highway‘ leitet Materie aus der Zigarrengalaxie. Eine Information der Universität Stuttgart, Deutsches SOFIA Institut. Quelle: Universität Stuttgart, Deutsches SOFIA Institut. Die sogenannte Starburst-Galaxie M82 – wegen ihrer länglichen Form auch als Zigarrengalaxie bekannt – liegt im Sternbild Großer Bär und ist 12 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt. Die Sternentstehung in M82 ist so

Materie aus Zigarrengalaxie geleitet Weiterlesen »

Fliegendes Infrarotobservatorium SOFIA (Bild: NASA/Jim Ross)

DLR-NASA-Kooperation – Von Köln aus zu den Sternen

SOFIA, die weltweit einzigartige „fliegende Sternwarte“ von NASA und DLR, wird vom 4. Februar bis zum 16. März 2021 am Flughafen Köln-Bonn zu Gast sein. Zuvor absolvierte die zu einem Stratosphären Observatorium für Infrarot Astronomie umgebaute Boeing 747SP bei Lufthansa-Technik in Hamburg einen C-Check. Die sechswöchige Wissenschaftskampagne in Deutschland ist eine Premiere. SOFIA’s Heimatflughafen ist

DLR-NASA-Kooperation – Von Köln aus zu den Sternen Weiterlesen »

Das Bild zeigt Strömungen, die im Frühjahr und Sommer an einem Hang im Newton-Krater des Mars auftreten. (Bild: NASA/JPL-Caltech/Univ. of Arizona)

Wie entstehen Hangrutschungen auf dem Mars?

Analog-Untersuchungen auf der Erde liefern neue Erkenntnisse. Eine Pressemitteilung der Universität Wien. Quelle: Universität Wien. Wien – Die Beschaffenheit der Marsoberfläche ist Gegenstand von Untersuchungen, die sich vor Ort nicht immer einfach gestalten: Analog-Untersuchungen in Regionen auf der Erde, die den Bedingungen auf dem Mars nahekommen, lassen aber neue Schlüsse zu. Ein internationales Forschungsteam mit

Wie entstehen Hangrutschungen auf dem Mars? Weiterlesen »

Die 2020er – Jahre des Mars?

Wie noch nie zuvor steht der Rote Planet im Fokus mehrerer Missionen. Wenn alles läuft wie geplant, bietet das Jahr 2021 bereits im Februar Höhepunkte der Weltraumforschung wie noch nie zuvor in dieser zeitlichen Dichte. Drei unterschiedliche Raumfahrtorganisationen hoffen ihre Flugkörper im Orbit oder auf der Oberfläche des Mars zu platzieren: Die NASA ihren Rover

Die 2020er – Jahre des Mars? Weiterlesen »

Von SOFIA beobachtete Magnetfeldlinien, die über ein Foto der Whirlpool-Galaxie M51 des Hubble-Weltraumteleskops der NASA gelegt sind. Die Infrarotaufnahme von SOFIA zeigt, dass die Magnetfelder in den äußeren Armen nicht der Spiralform der Galaxie folgen, sondern stattdessen verzerrt sind. Die intensive Sternentstehungsaktivität in den äußeren Armen (in rot dargestellt), könnte dieses magnetische Chaos zusammen mit den Kräften der Begleitergalaxie NGC 5195 verursachen, die an einem der Spiralarme zerrt. (Bild: NASA, das SOFIA Wissenschaftsteam, A. Borlaff; NASA, ESA, S. Beckwith (STScI) und das Hubble Heritage Team (STScI/AURA))

Magnetisches Chaos in der Whirlpool-Galaxie

In der Whirlpool-Galaxie – offiziell Messier 51 (M51) genannt – ist nicht alles so, wie es auf den ersten Blick scheint. SOFIA, das Stratosphären Observatorium für Infrarot Astronomie, zeigt, wie mächtige, unsichtbare Kräfte auf diese auch bei Amateurastronomen beliebte Spiralgalaxie wirken und ihre Struktur beeinflussen. Eine Information der Universität Stuttgart, Deutsches SOFIA Institut. Quelle: Universität

Magnetisches Chaos in der Whirlpool-Galaxie Weiterlesen »

HP3 auf dem Marsboden (Bild: NASA/JPL-Caltech/DLR)

DLR: Mars-Maulwurf ist am Ende seiner Reise

Mission InSight: Mars-Maulwurf ist am Ende seiner Reise angekommen. Auch das Verfüllen mit Marsboden konnte der Wärmefluss-Sonde beim Vordringen in die Tiefe nicht helfen. 500 letzte Hammerschläge brachten keinen sichtbaren Fortschritt. Mission wird mit anderen Experimenten fortgesetzt. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Zwei Jahre lang hat der Mars-Maulwurf

DLR: Mars-Maulwurf ist am Ende seiner Reise Weiterlesen »

'Blaues' Oberflächenmaterial auf Ceres (Bild: NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA/PSI; S. Schröder et al.)

DLR: Ceres an manchen Stellen etwas blau

Laborexperimente im Nachgang der Dawn-Mission: Warum der Zwergplanet Ceres an manchen Stellen etwas blau ist. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. In diesen Tagen jährt sich die erste Entdeckung eines Asteroiden zum 220. Mal. In der Nacht vom 1. auf den 2. Januar 1801 fiel Giuseppe Piazzi, dem Leiter

DLR: Ceres an manchen Stellen etwas blau Weiterlesen »

Cygnus NG-14 nach Verlassen der ISS (Bild: NASA TV)

Heiße Überraschung auf dem Raumtransporter Cygnus

Die 25 Wissenschaftler*innen des Projekts „SAFFIRE V“ blicken mit einem lachenden und einem weinenden Auge auf den Flug von Cygnus NG-14 zurück. Der Grund: Eines der beiden Experimente an Bord des Raumtransporters konnte nicht wie geplant gestartet werden. Das andere, funktionierende Experiment hingegen sorgte für eine Überraschung. Beteiligt waren auch zwei Wissenschaftler des Zentrums für

Heiße Überraschung auf dem Raumtransporter Cygnus Weiterlesen »

Auf dem Weg zum Mond. (Bild: NASA, Bildmontage: DLR)

Bilder von Fuß- und Schuhabdrücken reisen zum Mond

Mitmach-Aktion für Kinder und Jugendliche: Bilder von Fuß- und Schuhabdrücken reisen zum Mond. USB-Stick mit Fotos startet im November an Bord der NASA-Mission Artemis 1. Einsendeschluss für die Mitmach-Aktion von DLR_next ist der 1. Februar 2021. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Bilder von Fuß- und Schuhabdrücken reisen zum Mond Weiterlesen »

Jess Bunchek am Institut für Raumfahrtsysteme. (Bild: DLR, Caspari)

Gastwissenschaftlerin im DLR-Gewächshaus EDEN ISS

Pflanzenzucht auf Mond und Mars: NASA-Gastwissenschaftlerin forscht erstmals ein Jahr im DLR-Antarktisgewächshaus EDEN ISS. Am 20. Dezember 2020 beginnt die Reise mit einer einmonatigen Schiffsfahrt von Bremerhaven in die Antarktis. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Seit 2018 steht das Gewächshaus EDEN ISS des Deutschen Zentrums für Luft- und

Gastwissenschaftlerin im DLR-Gewächshaus EDEN ISS Weiterlesen »

Ein Exemplar der Spinnenart Trichonephila clavipes an Bord der internationalen Raumstation ISS. (Bild: BioServe Space Technologies, University of Colorado Boulder)

Spinnen: Im All wird ohne Schwerkraft Licht wichtig

Mehrmals haben Menschen Spinnen ins Weltall gebracht, um die Bedeutung der Schwerkraft für ihren Netzbau zu untersuchen. Was ursprünglich als etwas missglücktes PR-Experiment für High-School-Schüler begann, zeitigt nun nachträglich überraschende Befunde: Licht spielt eine größere Rolle für die Orientierung der Achtbeiner als gedacht. Eine Medienmitteilung der Universität Basel. Quelle: Universität Basel. Das Spinnenexperiment der US-amerikanischen

Spinnen: Im All wird ohne Schwerkraft Licht wichtig Weiterlesen »

Sonnenspäher SOHO: 25 Jahre im All

Das dienstälteste Sonnenobservatorium im Weltraum wird 25 Jahre alt – und trägt gerade wegen seines hohen Alters noch immer maßgeblich zur Sonnenforschung bei. Eine Information des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung. Quelle: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung. Vor 25 Jahren startete die Raumsonde SOHO (Solar and Heliospheric Observatory), ein gemeinsames Projekt der europäischen und amerikanischen Weltraumagenturen ESA und NASA,

Sonnenspäher SOHO: 25 Jahre im All Weiterlesen »

ESA: Sentinel-6 Michael Freilich gestartet

Der Copernicus-Satellit Sentinel-6 Michael Freilich wurde mit einer Falcon-9-Rakete des Unternehmens SpaceX in die Umlaufbahn der Erde gebracht. Mit Hilfe modernster Radarhöhenmesstechnik soll dieser Satellit einen neuen Überblick über die Topographie der Ozeane geben und die 1992 begonnene Langzeitaufzeichnung von Höhenmessungen an der Meeresoberfläche vorantreiben – Messungen, die für die Klimawissenschaft, politische Entscheidungen und letztlich

ESA: Sentinel-6 Michael Freilich gestartet Weiterlesen »

Sentinel 6 während der Vorbereitung auf den Start. (Bild: Airbus)

Airbus: Sentinel-6 Michael Freilich gestartet

Der von Airbus gebaute europäische Ozeansatellit „Copernicus Sentinel-6 Michael Freilich“ hat seine „Seeing-the-Seas“-Mission erfolgreich begonnen. Am 21. November 2020 hob die Rakete mit dem Satelliten vom Space Launch Complex 4E auf der Vandenberg Air Force Base in Kalifornien, USA, ab. Ungefähr eineinhalb Stunden nach dem Start wurden die ersten Signale des Satelliten von einer Bodenstation

Airbus: Sentinel-6 Michael Freilich gestartet Weiterlesen »

Nach oben scrollen