Spiralgalaxie

Spitzer zieht den Hut zum Space Day

Für den diesjährige Space Day der NASA wurde ein neues Bild von der Sombrero-Galaxie präsentiert. In das Bild hatten Forschungen vom Weltraumteleskop Spitzer eingewirkt. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: NASA. Die Galaxie Messier 104 ist als Sombrero-Galaxie bekannt. Ihren Namen erhielt sie durch ihr Aussehen. Im sichtbaren Licht lässt dich Galaxie sich mit dem […]

Spitzer zieht den Hut zum Space Day Weiterlesen »

Spitzer und unser Nachbar

Das Spitzer Weltraumteleskop hat eine unserer Nachbargalaxien beobachtet. Dabei wurden wunderschöne, versteckte Bereiche entdeckt. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Diesmal war unsere Nachbargalaxie Ziel von Forschungen einiger Astronomen. Gemeinsam mit dem Spitzer Weltraumteleskop studierten sie die Pinwheel Galaxie auch bekannt unter dem Namen Messier 33 (M33). Unser Wissen über diese Galaxie hält sich

Spitzer und unser Nachbar Weiterlesen »

Verschmelzende Galaxien

Trotz der ungewissen Zukunft des Hubble Space Telescope konnte es wieder faszinierende Bilder zweier verschmelzender Galaxien machen. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: NASA/Hubble. Im Universum kommt es nicht selten vor, dass sich zwei Galaxien auf Kollisionskurs befinden und verschmelzen. Meist schluckt eine große Galaxie eine kleine. Bei solchen Kollisionen sind enorme Gravitationskräfte am Werk

Verschmelzende Galaxien Weiterlesen »

Chaos im brutalen Universum

Eine faszinierende Hubble Beobachtung jagt die andere. Jetzt haben Wissenschaftler einen gewaltigen Zusammenstoß einer Galaxie und eines Galaxiehaufens beobachten können. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: NASA/Hubble. Dass das Universum in seiner frühen Geschichte ein unwirtlicher und gefährlicher Ort war, war vielen Wissenschaftlern schon bekannt. Doch nun konnte man einen kosmischen “Totalschaden” mitverfolgen. Mit Hilfe

Chaos im brutalen Universum Weiterlesen »

Drei staub(ige) Schönheiten

Drei neue Aufnahmen der FORS-Kameras der VLT-Teleskope zeigen, wie Staub durch seine Lichtabsorption wunderschöne Strukturen erzeugt und außerdem auf Sternentstehungsgebiete hinweist. Ein Beitrag von michaelaye. Quelle: ESO. Vor nicht allzu langer Zeit, jedenfalls im astronomischen Sinne, war die wahre Natur sogenannter Spiralnebel, also spiral-förmiger, diffus erscheinender Objekte, die mit Teleskopen im Himmel beobachtet worden waren,

Drei staub(ige) Schönheiten Weiterlesen »

Schwarzes Loch im Zentrum der Milchstraße

Forscher beobachten einen rasenden Stern, der in unmittelbarer Nähe um das Schwarze Loch im Zentrum der Galaxis läuft. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching. Dass im Zentrum unseres Milchstraßensystems ein supermassives Schwarzes Loch lauert, vermuten die Astronomen schon seit längerem. Jetzt ist einem internationalem Team unter der Leitung von Prof.

Schwarzes Loch im Zentrum der Milchstraße Weiterlesen »

Raum-Zeit-Anomalie an zwei Himmelskörpern

Hubble entdeckt eine Spiralgalaxie und einen Quasar, die nahe aneinander liegen müssten, jedoch nichtmal im gleichen Bezugsystem liegen können. Ein Beitrag von dominikpuckert. Quelle: NASA. Nicht alles was wir sehen entspricht der Realität. Dieses Foto wurde vom Hubble Space Telescope aufgenommen. In der Mitte ist die Spiralgalaxie NGC-4319 zu sehen, daneben der Quasar Markarian 205.

Raum-Zeit-Anomalie an zwei Himmelskörpern Weiterlesen »

Galaxien – Inseln im All

Galaxien sind große Ansammlungen von Sternen die durch ihre Gravitationskraft zusammengehalten werden. Autor: Mark Weimar Diese Ansammlungen sind die grundlegenden Bausteine des Universums. Das es eine enorme Anzahl solcher Galaxien gibt, wurde erst vor kurzem, um 1930 genauer gesagt, entdeckt. Galaxien können in Recht unterschiedlicher Form auftreten. Es gibt Zwerggalaxien mit ca. 100.000 Sternen und

Galaxien – Inseln im All Weiterlesen »

Nach oben scrollen