USA

Marsrover Opportunity am Ziel

Das vor 21 Monaten angepeilte Ziel ist nun endlich erreicht. Obwohl anfangs niemand so recht daran glauben wollte, erreichte Opportunity an seinem 952. Tag auf dem Mars den großen Krater Victoria, der etwa neun Kilometer von der Landestelle entfernt ist. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: NASA. Der Weg zu dem etwa 70 Meter tiefen […]

Marsrover Opportunity am Ziel Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Cassini entdeckt neuen Saturnring

Die Cassini-Sonde hat einen bisher unbekannten Saturn-Ring entdeckt. Er ist nur schwach sichtbar und befindet sich zwischen dem E- und dem G-Ring. Er bewegt sich auf einer Bahn mit den Saturnmonden Janus und Epimetheus. Ein Beitrag von rainergerhards. Quelle: NASA (JPL/SSI). Diese Entdeckung hilft, das Verständnis von der Entstehung des Ringsystems zu verbessern. Wissenschaftler hatten

Cassini entdeckt neuen Saturnring Weiterlesen »

Atlantis landet in der Morgendämmerung

Die Atlantis beendete am Donnerstag, dem 21. 9. 2006, mit der Landung beim Kennedy Space Center in Florida die Mission STS-115. Kommandant Brent Jett meinte, die Mission sei sehr gut verlaufen. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: NASA. Am Donnerstag flog die Atlantis noch im Morgengrauen auf ihren Landeplatz beim Kennedy Space Center in Florida

Atlantis landet in der Morgendämmerung Weiterlesen »

ISS breitet ihre Flügel aus

Die Arbeiten der Atlantis-Crew gehen weiter. Heute konnte eine während der vergangenen Tage installierte Solarzellen-Anordnung planmäßig entfaltet werden. Dies lässt die ISS nun auf ca. 80 m Länge anwachsen und stellt gleichzeitig die Erfüllung des Hauptziels der 116ten Shuttle-Mission dar. Ein Beitrag von Alexander Höhn. Quelle: Spaceflight Now/ SpaceDaily. Am Dienstag wurde das 16 Tonnen

ISS breitet ihre Flügel aus Weiterlesen »

Atlantis eröffnet Baustelle im Orbit

Am letzten Tag des Startfensters hob Samstag nachmittag europäischer Zeit die Atlantis ab und startete zu einem lang erwarteten Flug, mit dem der Ausbau der ISS endlich wieder aufgenommen wird. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Spaceflight Now. Nach zwei Wochen, in denen sie von einem Antennenproblem, einem Blitzeinschlag, einem Tropensturm, einer angeschlagenen Brennstoffzellenpumpe und

Atlantis eröffnet Baustelle im Orbit Weiterlesen »

Update: Atlantis-Start wegen Wirbelsturm verschoben

Der Start der Raumfähre Atlantis verschiebt sich wegen des tropischen Wirbelsturms „Ernesto“ auf unbestimmte Zeit. Derzeit werden Vorbereitungen getroffen, um das Space Shuttle von der Startrampe zurück in das so genannte Vehicle Assembly Building zu transportieren, wo es den Wirbelsturm abwarten soll. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Update vom 28. August 2006: Aufgrund

Update: Atlantis-Start wegen Wirbelsturm verschoben Weiterlesen »

Neues von Genesis-1

Die private Raumfahrtfirma Bigelow Aerospace gab vor einigen Tagen bekannt, dass die erste aufblasbare Station der Welt jetzt in einer weitgehend stabilen Fluglage ist. Der bisherige Erfolg gibt Hoffnung für die Pläne der Zukunft. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Bigelow Aerospace. Nach der Behebung einiger Fehler konnte das Lagekontrollsystem der Station endlich in Betrieb

Neues von Genesis-1 Weiterlesen »

Voyager 1 auf Rekordjagd

Die scheinbar unverwüstliche NASA-Raumsonde Voyager 1 entfernt sich mit etwa 17 Kilometern pro Sekunde aus unserem Sonnensystem und ist jetzt einhundert Astronomische Einheiten entfernt. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: NASA. Das am weitesten entfernte, von Menschenhand geschaffene und immer noch funktionsfähige Objekt im All ist sie schon seit längerer Zeit. Anfang 1998 löste Voyager

Voyager 1 auf Rekordjagd Weiterlesen »

Weltraumausstieg von Reiter und Williams

Die ISS-Crewmitglieder Thomas Reiter und Jeff Williams installierten und ersetzten am Donnerstag Außengeräte der Station und nahmen wissenschaftliche Experimente in Betrieb. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA. Mit Thomas Reiter befand sich nun zum ersten Mal seit drei Jahren ein drittes Crew-Mitglied an Bord der Station, nachdem durch den Ausfall der Space Shuttles seit

Weltraumausstieg von Reiter und Williams Weiterlesen »

Atlas V startet nächste NASA-Mondmission

Die amerikanische Mondsonde Lunar Reconnaissance Orbiter wird im Herbst 2008 von einer Atlas V-Trägerrakete gestartet werden, wie die NASA vor wenigen Tagen bekannt gegeben hat. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Ende Oktober 2008 sollen gleich zwei amerikanische Raumsonden zum Mond aufbrechen: Der Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) und der Lunar Crater Observation and Sensing

Atlas V startet nächste NASA-Mondmission Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Internet-Milliardär baut einen Raumflughafen

Die 2200 Einwohner von Van Horn in Texas scheinen sich an die Idee zu gewöhnen, einen Raumhafen in ihrem Hinterhof zu haben. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: New Scientist. Das Unternehmen Blue Origin mit Amazongründer Jeff Bezos an der Spitze hat Pläne für den Bau einer Startrampe eingereicht, um von dort eines Tages die

Internet-Milliardär baut einen Raumflughafen Weiterlesen »

Methanregen nieselt auf Titan nieder

Neue Forschungsergebnisse der NASA wurden im Fachblatt Nature vorgestellt. Laut der Studie gibt es auf dem Saturnmond Titan einen ständigen Regen aus flüssigem Methan, der die Oberfläche nass und zermodert macht. Der Regen fällt ununterbrochen bei einem Jahresniederschlag von gerade einmal 5 cm. Ein Beitrag von Felix Herrmann. Quelle: NASA News Release. Laut der aktuellen

Methanregen nieselt auf Titan nieder Weiterlesen »

Seenlandschaft auf Titan entdeckt!

Die Raumsonde Cassini hat mit Hilfe ihres Radars endlich sehr starke Beweise für Kohlenwasserstoffseen auf Titans Oberfläche erbracht. Dunkle Stellen, die irdischen Seen gleichen, scheinen in den höheren Breiten rund um Titans Nordpol verstreut zu liegen. Ein Beitrag von Eric Honstrass und Axel Orth . Quelle: NASA. Sicher ist schon lange: Die in Titans Atmosphäre reichlich vorhandenen Kohlenwasserstoffe

Seenlandschaft auf Titan entdeckt! Weiterlesen »

Land in Sicht – auf Titan

Wie neue Radaraufnahmen der Sonde Cassini belegen, ähnelt der Saturnmond Titan der Erde in vielerlei Hinsicht. Cassini lichtete ein helles Gebiet von der Größe Australiens – die Xanadu-Region – ab, das geologische Merkmale aufweist, wie man sie auch auf einem irdischen Kontinent erwarten würde. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: NASA. Die Radarbilder aus einem

Land in Sicht – auf Titan Weiterlesen »

Falcon-1-Fehlstart endgültig aufgeklärt

Der Fehlstart der komplett privat finanzierten Rakete „Falcon 1“ von SpaceX am 24. März diesen Jahres ist auf das Versagen eines 5-Dollar-Teils zurückzuführen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Space.com. In ersten Äußerungen nur Tage nach dem Fehlstart hatte SpaceX-Chairman Elon Musk noch erläutert, dass einer der erfahrensten Techniker des Unternehmens einen bedauerlichen Fehler gemacht

Falcon-1-Fehlstart endgültig aufgeklärt Weiterlesen »

Nach oben scrollen