März 2005

Durch Galaxiekollisionen zu neuen Sternen

Daten des Teleskops ISO liefern Hinweise zur Vorgeschichte von Sternen. Diese belegen, dass Schockwellen, welche bei Galaxiekollisionen entstehen, Gaswolken dazu anregen, neue Sterne zu bilden. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: ESA. Die vom ISO (Infrarotteleskop der ESA) gelieferten Daten bieten außerdem wichtige Hinweise auf die Entstehung der ersten Sterne im Universum. Sie könnten helfen […]

Durch Galaxiekollisionen zu neuen Sternen Weiterlesen »

Sterbende Sterne als Lebensspender

Sterbende Sterne könnten durch ihre Wärme eingefrorene Welten auftauen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Durch die enorme Wärmeentwicklung bei sterbenden Sternen, könnten Welten mit gefrorener Oberfläche im Umkreis wieder auftauen und zum Leben erwachen. Die Durchschnittstemperatur könnte bei den Planeten lange genug auf lebensfähigen Temperaturen gehalten werden, um Leben entstehen lassen zu können.

Sterbende Sterne als Lebensspender Weiterlesen »

ISS mit neuen Gyro-Problemen

Sechs Wochen vor dem wichtigen Besuch der Discovery schwächelt das Lageregelungssystem der ISS. Auf der Erde gehen die Startvorbereitungen derweil ihren gewohnten Gang. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Spaceflight Now. Gerade mal fünf Minuten, nachdem die ISS-Astronauten Leroy Chiao und Salizhan Sharipov einen frühmorgendlichen Weltraumeinsatz erfolgreich hinter sich gebracht hatten, zeigte eines der zwei

ISS mit neuen Gyro-Problemen Weiterlesen »

Neue Begleitgalaxie entdeckt

Aktuelle Modelle der Galaxieentstehung sagen voraus, dass grosse Spiralgalaxien, wie es unsere Milchstrasse oder die Andromeda Galaxie sind, mehr Begleitgalaxien haben müssen, als wir bisher entdeckt haben. Ein Beitrag von Roger Spinner. Quelle: Universetoday/arxiv. Darüber hinaus müssten diese Begleiter sehr viel kleiner sein als die uns derzeit Bekannten Zwerggalaxien. Ein Team von Astronomen fand vor

Neue Begleitgalaxie entdeckt Weiterlesen »

Cosmos 1 mit Sonnensegel vor Start

Die Raumsonde mit dem ersten Sonnensegel der Geschichte, genannt Cosmos 1, wird in gut einem Monat starten. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: SpaceFlight Now. Die letzten Vorbereitungen und Tests für diesen sehr wichtigen Start laufen bereits auf Hochtouren und liegen voll im Zeitplan. Auch der Projektmanager Louis Friedman spricht von den letzten finalen Tests bevor

Cosmos 1 mit Sonnensegel vor Start Weiterlesen »

Deep Impact: Kamera unscharf

Die NASA-Raumsonde Deep Impact hat laut NASA-Angaben noch kleine Probleme mit dem Kamerasystem. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Das größte Teleskop das jemals in den Weltraum gestartet wurde befindet sich an Bord der NASA-Raumsonde Deep Impact. Sie soll die schärfsten Bilder eines Kometen machen, die je gemacht wurden. Damit sollen sogar Bilder vom

Deep Impact: Kamera unscharf Weiterlesen »

NASA startet Centennial Challenges-Wettbewerb

Die NASA hat gestern auf einer Pressekonferenz bekanntgegeben, um was es bei den ersten beiden Wettbewerben im Rahmen des im letzten Jahr ins Leben gerufenen Centennial Challenges-Programms geht. Ein Beitrag von Gero Schmidt. Quelle: spacetoday.net. Ziel ist zum einen die Entwicklung von neuen, sehr reißfesten Materialien, die sich zur Herstellung so genannter tethers (zu deutsch

NASA startet Centennial Challenges-Wettbewerb Weiterlesen »

Neue Klasse von Schwarzen Löchern?

Eigenartige Ausbrüche von Röntgenstrahlung, kommend von einem Schwarzen Loch, lassen eine Masse von einigen tausend Sonnen vermuten. Dadurch kann es möglicherweise zu einer neuen Klasse von Schwarzen Löchern gezählt werden. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: NASA. Die gute zeitliche Koordinierung und Regelmäßigkeit der Ausbrüche macht das Objekt zu einem der besten Kandidaten für die

Neue Klasse von Schwarzen Löchern? Weiterlesen »

MAVEN und der Mars - Illustration

Griechenland wird Mitglied der ESA

Am Dienstag hat man offiziell bekannt gegeben, dass Griechenland das 16. Mitgliedsland der der europäischen Weltraumbehörde ESA wird. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: ESA. Obwohl eine gewisse Zusammenarbeit seit Beginn der 1990er Jahre bestand, wurde ein offizieller Beitritt erst seit 2003 in Erwägung gezogen. Die zuvor bestehende Zusammenarbeit beschränkte sich auf das Austauschen von

Griechenland wird Mitglied der ESA Weiterlesen »

Planetenforschung: Eine neue Ära hat begonnen!

Das amerikanischen Infrarot-Weltraumteleskop Spitzer Space Telescope hat zum ersten Mal das Licht extrasolarer Planeten auffangen und analysieren können. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA/JPL-Caltech. Seit der Entdeckung der ersten Planeten außerhalb unseres Sonnensystems – so genannte extrasolare Planeten – im Jahr 1995 wurden insgesamt 152 dieser Himmelskörper ausgemacht, die um fremde Sonnen kreisen. Bisher

Planetenforschung: Eine neue Ära hat begonnen! Weiterlesen »

Erster Supersternhaufen in unserer Galaxis entdeckt

Supersternhaufen sind Anhäufungen hunderttausender junger Sterne, die auf ein unvorstellbar kleines Volumen zusammen gedrängt sind. Sie repräsentieren die extremste Umgebung, in der Sterne und Planeten überhaupt entstehen können. Ein Beitrag von Roger Spinner. Quelle: SpaceFlightNow. Nun hat ein Team europäischer Astronomen, mit Hilfe einiger ESO-Teleskope des La Silla-Observatoriums in Chile, ein solches Objekt innerhalb unserer

Erster Supersternhaufen in unserer Galaxis entdeckt Weiterlesen »

Weit entfernte Galaxien zeigen ein frühreifes Universum

Das Universum legt die Messlatte noch ein Stück höher. Neue Erkenntnisse zeigen ein weit entwickeltes Universum schon in seiner Kindheit. Ein Beitrag von Matthias Pfeiffer. Quelle: Spaceflight Now. Wissenschaftler haben die bisher am weitesten entfernte Struktur im Universum entdeckt. Dabei handelt es sich um einen Galaxienhaufen, hunderte, wenn nicht sogar tausende Galaxien enthält. Die Entdeckung

Weit entfernte Galaxien zeigen ein frühreifes Universum Weiterlesen »

Tankstelle im Weltraum

Ein Forschungsprojekt vom NASA Glenn Research Center soll bei der Entwicklung und Betreibung einer Tankstelle im Erdorbit maßgebend sein. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: Glenn Research Center. Durch die extrem tiefen Temperaturen, Drücke und Gravitationskräfte im Weltraum ist es schwierig Treibstoffe zu lagern und Raumfahrzeuge zu betanken. Seit 1945 wird im NASA Glenn Research

Tankstelle im Weltraum Weiterlesen »

Die Gletscher des Mars

Die Marsoberfläche wurde bis vor wenigen Millionen Jahren auch in mittleren Breiten und sogar in Äquatornähe von Gletschern geprägt. Noch heute könnte Wassereis als „fossiles“ Überbleibsel dieser Gletscher anzutreffen sein. Quelle: DLR. Dies geht aus zwei Artikeln hervor, die von James W. Head von der Brown University in Providence (Rhode Island, USA) und Ernst Hauber,

Die Gletscher des Mars Weiterlesen »

Nach oben scrollen