2007

DAWN beginnt interplanetare Flugphase

DAWN nimmt für seine Reise zu Vesta und Ceres an Fahrt auf. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA, JPL. Die Sonde DAWN hat ihre Anfangstestphase erfolgreich abgeschlossen. Jetzt beginnt der interplanetare Flug, während dessen das Ionentriebwerk der Sonde fast ununterbrochen arbeiten soll. DAWNs interplanetarer Orbit spiegelt die Nutzung eines Ionentriebwerks wieder, da er aus einer immer größer werdenden […]

DAWN beginnt interplanetare Flugphase Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Sternenexplosion in der Tiefe des Alls

Ein Gammastrahlungsausbruch vom Januar 2007 gibt den Astronomen Rätsel auf. Bisherige Erklärungen folgerten, dass solche Ausbrüche durch schwere Sterne in Galaxien entstehen. Auswertungen dieses Ausbruchs aber zeigten, dass der Ausbruch mitten im „Nichts“ geschehen war. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. Vertont von Karl Urban. Am 25. Januar 2007 wurde durch Satelliten des interplanetaren

Sternenexplosion in der Tiefe des Alls Weiterlesen »

Sonne – Beginnt ein neuer Sonnenfleckenzyklus?

Aufnahmen des europäischen Sonnenobservatoriums SOHO könnten erste Anzeichen des Beginns des nächsten Sonnenfleckenzyklus` zeigen. Im jetzigen Minimum der Sonnenaktivität wurde eine Region mit umgekehrter magnetischer Polarität auf der Sonnenoberfläche entdeckt. Sollten sich an gleicher Stelle Sonnenflecken bilden, gilt dies als sicheres Anzeichen des neuen Zyklus`. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. Der Sonnenfleckenzyklus beschreibt

Sonne – Beginnt ein neuer Sonnenfleckenzyklus? Weiterlesen »

Spirit – Fast am Ziel

Der Marsrover Spirit kämpft zur Zeit um sein Überleben während des anstehenden Marswinters. Um mit der geringen Stärke des einfallenden Lichts die kalten Wintermonate zu überstehen, versucht der Rover eine Position zu erreichen, welche den Energieoutput seiner Solarzellen maximiert. Nach mehreren Problemen liegt das Ziel jetzt zum Greifen nahe. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle:

Spirit – Fast am Ziel Weiterlesen »

EPOXI – Neue Mission für Deep-Impact-Sonde

Für die Sonde der Deep Impact-Mission war von Anfang an die Möglichkeit einer sekundären Wissenschaftsmission geplant. Nach Abschluss ihrer ursprünglichen Hauptmission am Kometen Tempel 1 im Juli 2005 wurde die Sonde vorübergehend in einen Ruhezustand versetzt. Daraufhin wurde die EPOXI-Mission ins Leben gerufen, welche sowohl einen weiteren Kometen als auch Sterne mit extrasolaren Planeten untersuchen

EPOXI – Neue Mission für Deep-Impact-Sonde Weiterlesen »

GRAIL – Neue Mission im Discovery-Programm der NASA

Am 10.12.2007 wurde durch die NASA die Wahl einer neuen Mission im Rahmen des Discovery-Programms bekannt gegeben. Ziel ist der Mond. Durch ein Sondenpaar im Tandemflug soll dessen innere Beschaffenheit mit hoher Genauigkeit vermessen werden. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: JPL, NASA. Vertont von Karl Urban. Die neue Mission trägt den Namen GRAIL (Gravity

GRAIL – Neue Mission im Discovery-Programm der NASA Weiterlesen »

Saturn – Neue Erkenntnisse über seine Rotation

Saturns Rotationsperiode wurde durch die Voyager-, Ulysses- und Cassini-Raumsonden vermessen. Große Unterschiede in den Messergebnissen wiesen auf einen Störeffekt hin. Neue Auswertungen der Daten Cassinis deuten auf die Quelle dieser Störungen. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ESA, NASA. Die Rotation der festen Kerne von Gasriesen kann nicht direkt beobachtet werden. Stattdessen wird die Rotation

Saturn – Neue Erkenntnisse über seine Rotation Weiterlesen »

Atlantis: Fehlersuche beginnt

Nach der Startverschiebung der Raumfähre Atlantis auf Januar 2008 liegt nun ein Plan zur Fehlersuche vor. Entgegen ersten Gerüchten möchte die NASA das Grundproblem beheben und nicht lediglich umgehen. Das sagte gestern NASA-Manager Wayne Hale, der für das Space-Shuttle-Programm verantworlich zeichnet. Ein Beitrag von rainergerhards. Quelle: NASA. Gleich mehrfach wiederholte Hale es: „Unser Hauptziel besteht

Atlantis: Fehlersuche beginnt Weiterlesen »

Eine realistische Marsmission (3)

Die NASA arbeitet auf das Ziel hin, ca. 2020 auf dem Mond zu landen und dort eine Station einzurichten. Später sind bemannte / befraute Marsmissionen geplant. Doch wie würde eine solche Mission konkret aussehen? Dies ist der letzte Teil der dreiteiligen Artikelreihe. Autor: Georg Jakubaas. Vertont von Karl Urban. Der Aufenthalt auf dem MarsGleich nach

Eine realistische Marsmission (3) Weiterlesen »

Atlantis: Kein Start mehr 2007!

Der zunächst für den sechsten Dezember vorgesehene Start der Raumfähre Atlantis musste aufgrund technischer Probleme mehrfach verschoben werden. Damit bleibt auch das europäische Raumlabor Columbus zunächst einmal am Boden. [UPDATE:] Der zweite Startversuch sollte am heutigen Sonntag erfolgen. Durch einen erneuten Sensorfehler musste er aber wieder abgesagt werden! Nun wird es 2007 keinen weiteren Shuttle-Start

Atlantis: Kein Start mehr 2007! Weiterlesen »

Columbus-Start abgesagt?

Nach unbestätigten Meldungen von Nasaspaceflight.com muss der Start der Raumfähre Atlantis wegen eines Sensorproblems verschoben werden. Ein Beitrag von rainergerhards. Quelle: Nasaspaceflight.com. Demnach liegt ein Problem mit den „Engine-CutOff“-Sensoren (ECO) vor. Probleme mit den Sensoren waren schon mehrfach für Startverschiebungen verantwortlich. Noch ist die Nachricht allerdings nicht offiziell bestätigt. Details folgen. Quelle: NasaSpaceflight.com

Columbus-Start abgesagt? Weiterlesen »

Eine realistische Marsmission (2)

Die NASA arbeitet auf das Ziel hin, ca. 2020 auf dem Mond zu landen und dort eine Station einzurichten. Später sind bemannte / befraute Marsmissionen geplant. Doch wie würde eine solche Mission konkret aussehen? Dies ist der zweite Teil der dreiteiligen Artikelreihe. Autor: Georg Jakubaas. Vertont von Karl Urban. Das erste StartfensterPro Startfenster werden drei

Eine realistische Marsmission (2) Weiterlesen »

Columbus – Nikolausgeschenk für Europas Raumfahrt

Am 6. Dezember erhält die europäische Raumfahrt ein ganz besonderes Nikolausgeschenk: mit der Raumfähre Atlantis macht sich das Weltraumlabor Columbus auf den Weg zur Internationalen Raumstation ISS. Nach langen Jahren des Wartens wird die ISS nun richtig international. Ein Beitrag von rainergerhards. Quelle: NASA/ESA. Update, 6.12.2007, 18:00 Uhr Wie die NASA bekannt gab, wurde der

Columbus – Nikolausgeschenk für Europas Raumfahrt Weiterlesen »

Eine realistische Marsmission (1)

Die NASA arbeitet auf das Ziel hin, ca. 2020 auf dem Mond zu landen und dort eine Station einzurichten. Später sind bemannte / befraute Marsmissionen geplant. Doch wie würde eine solche Mission konkret aussehen? Autor: Georg Jakubaas. Vertont von Karl Urban. Die Grundlagen der MarsmissionenIm Juli 1997 veröffentlichte die NASA ein Dokument der Arbeitsgruppe „NASA

Eine realistische Marsmission (1) Weiterlesen »

Ein Wunderkind von einem Stern

450 Lichtjahre von uns entfernt ist das Weltraumteleskop Spitzer auf ein Wunderkind von einem Stern gestoßen. Denn die Astronomen nehmen an, dass der Stern, obwohl selbst erst eine Million Jahre alt, schon jetzt von jungen Planeten umkreist wird. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Spitzer Science Center. Wissenschaftler hoffen, dass ihnen der Fund neue Einsichten

Ein Wunderkind von einem Stern Weiterlesen »

Nach oben scrollen