2008

Shenzhou-7: Generalprobe abgeschlossen

Chinas Shenzhou-7-Mission ist bereit für den Start am Donnerstag, nachdem der letzte gemeinsame Test des Raumschiffs und der Rakete am Dienstagmorgen erfolgreich absolviert wurde. Ein Beitrag von Christian Bewermeyer. Quelle: Xinhua. Wissenschaftler hätten die Zündung der Triebwerke und die „Bewegungen der Kapsel während des Flugs simuliert, meldet die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua. Außerdem habe man die […]

Shenzhou-7: Generalprobe abgeschlossen Weiterlesen »

Exoplanet mit stark geneigtem Orbit

Der Exoplanet XO 3b, der im vergangenen Jahr entdeckt wurde, hat offenbar eine stark gegen die Rotationsebene seines Sterns geneigte Umlaufbahn. Französische Astronomen vermuten als Ursache eine Kollision mit einem noch größeren Objekt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: New Scientist. Wahrscheinlich bereits vor Jahrmilliarden wurde der Planet XO 3b durch eine Kollision mit einem

Exoplanet mit stark geneigtem Orbit Weiterlesen »

PHOENIX – Neue Ideen für Untersuchungen

Mit dem Roboterarm von Phoenix soll versucht werden, einen Stein zu bewegen. Der Arm ist für solche Arbeiten nicht ausgelegt. Momentan werden die entsprechenden Prozeduren für den Versuch an den Lander übertragen. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA/JPL. In der Umgebung von Phoenix liegt ein Felsbrocken, der auf den Namen Headless getauft wurde. Die

PHOENIX – Neue Ideen für Untersuchungen Weiterlesen »

China macht sich für Raumflug bereit

Die Shenzhou-7-Raumfahrer, die sich für Chinas nächsten Flug in den Weltraum vorbereiten, sind am Startplatz ihres Raumschiffs angekommen, während im Reich der Mitte die Begeisterung für ihre Mission steigt. Ein Beitrag von Christian Bewermeyer. Quelle: Xinhua. Das Shenzhou-7-Raumschiff soll Ende der Woche mit einer Rakete vom Typ Langer Marsch zum dritten bemannten chinesischen Raumflug abheben.

China macht sich für Raumflug bereit Weiterlesen »

Einsteins Theorie könnte Vorbeiflug-Anomalie erklären

Schon lange wird beobachtet, dass Raumsonden bei Vorbeiflügen an Planeten ein klein wenig schneller werden als voraus berechnet. Eine neue Hypothese schlägt nun vor, diese Anomalie mit der Speziellen Relativitätstheorie zu erklären. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Universe Today/arXiv.org. Das als „Vorbeiflug“ bekannte Manöver (englisch „Swing-by“ oder „Flyby“) wird in der Raumfahrt schon lange

Einsteins Theorie könnte Vorbeiflug-Anomalie erklären Weiterlesen »

Venus Express: Schnelle Winde in der Venusatmosphäre

Zum ersten Mal in der Geschichte konnten die Winde in der Atmosphäre der Venus in einer dreidimensionalen, eine vollständige Hemisphäre umfassenden Darstellung beschrieben werden, berichtete die europäische Weltraumorganisation ESA am 18. September 2008. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Dass die Venusatmosphäre sehr starke, sehr schnelle Winde hervorbringt, war lange bekannt. Jetzt konnte aus

Venus Express: Schnelle Winde in der Venusatmosphäre Weiterlesen »

Galileo-Ausschreibungsverfahren – letzter Stand

Die Europäische Kommission hat zusammen mit der ESA am 19. September 2008 eine Bewerberliste veröffentlich, die die letzten Kandidaten für die Herstellung und den Betrieb des Galileo-Satellitennavigationssystems enthält. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: EC, ESA. Die Liste ist eine Vorauswahl und enthält für die Systemplanung: Thales Alenia Space (Italien) Logica (Niederlande) für das GMS-Bodensystem

Galileo-Ausschreibungsverfahren – letzter Stand Weiterlesen »

Shenzhou 7 steht mit Trägerrakete auf dem Startplatz

Nach der kompletten Betankung und Beladung des Raumschiffes sowie dessen Montage auf die Trägerrakete wurde der gesamte Komplex per Schwerlastbahn aufrecht aus der Montagehalle zum etwa 1,5 km entfernten Startplatz im Jiuquan-Raumfahrtzentrum gefahren. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua. Hier soll der Start in der Zeit vom 25. bis 30. September erfolgen. Angestrebt wird

Shenzhou 7 steht mit Trägerrakete auf dem Startplatz Weiterlesen »

Zehn Sojus-Starts von Kourou vereinbart

In Sotschi wurde ein entsprechender Vertrag zwischen der russischen Raumfahrtbehörde Roskosmos und dem westeuropäischen Raumfahrtunternehmen Arianespace unter Anwesenheit von Regierungskommissionen unterzeichnet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: RIA Novosti. Der erste Flug einer Sojus-ST-Trägerrakete soll Ende 2009 von der gegenwärtig noch im Bau befindlichen Startrampe durchgeführt werden. In den folgenden Jahren sollen es dann drei

Zehn Sojus-Starts von Kourou vereinbart Weiterlesen »

GRB – wieder neuer Rekordhalter

Diesmal wurde der älteste Gammastrahlungsausbruch entdeckt. Er ereignete sich schon 825 Millionen Jahre nach dem Urknall. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: New Scientist. Am 13. September empfing die Sonde Swift die Gammastrahlung eines Ausbruchs aus einer Entfernung von 12,8 Milliarden Lichtjahren. Wie üblich bekam der Gammablitz eine Bezeichnung, die das Entdeckungsdatum enthält: GRB 080913.

GRB – wieder neuer Rekordhalter Weiterlesen »

Segue 1 – die dunkelste Galaxie

Astronomen haben, u. a. durch Aufnahmen im Rahmen des Sloan Digital Sky Survey (SDSS), die bisher lichtschwächste Galaxie entdeckt. Dabei handelt es sich um eine Zwerggalaxie, deren Leuchtkraft nur der einiger Hundert Sterne entspricht. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: New Scientist. Die Galaxie trägt den Namen Segue 1 und gehört zu einer Gruppe von

Segue 1 – die dunkelste Galaxie Weiterlesen »

Kanadischer TV-Satellit Nimiq 4 gestartet

Mit einer Proton-M mit Oberstufe Briz-M gelangte der Fernsehsatellit Nimiq 4, der bei EADS Astrium gebaut wurde, in einen Transferorbit für die geostationäre Umlaufbahn. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ILS, EADS Astrium. Der Start erfolgte 23:48 Uhr MESZ vom Kosmodrom Baikonur aus. ILS (International Launch Alliance), in deren Auftrag der Start durchgeführt wurde, bot

Kanadischer TV-Satellit Nimiq 4 gestartet Weiterlesen »

Vierter Falcon-1-Start rückt näher

Nach dem 3. Fehlstart im August möchte SpaceX mit dem 4. Start nun endlich den Orbit erreichen. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: Hobbyspace, SpaceFellowship. Die Raumfahrtfirma SpaceX bereitet sich auf den 4. Falcon-1-Start von Omelek im Kwajalein Atoll vor. Elon Musk, CEO von SpaceX, sagte auf der World Satellite Business Week, die vom 8.-11.

Vierter Falcon-1-Start rückt näher Weiterlesen »

Weitere Informationshäppchen zu Shenzhou 7

Sie betreffen den Ausstieg und eine weitere mögliche Ursache für den recht kurzen Flug. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Raumcon, Youku. Während der eigentliche Ausstieg des Taikonauten Zhai Zhigang mit einem in China entwickelten Raumanzug durchgeführt wird, trägt der zweite Mann, der als Sicherung dient und im Ausstiegsmodul verbleiben soll, einen russischen Orlan. Der

Weitere Informationshäppchen zu Shenzhou 7 Weiterlesen »

Zwergplaneten: Nummer Fünf heißt Haumea

Die Internationale Astronomische Union IAU hat einen fünften Himmelskörper in den Stand eines Zwergplaneten erhoben. Er und seine beiden Mini-Monde bekamen offizielle Namen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: IAU, Wikipedia. Die Familie der Zwergplaneten wächst. Nachdem sich die IAU 2006 entschloss, Pluto unter anderem aufgrund seiner exzentrischen Bahn außerhalb der Ekliptik nicht mehr zu

Zwergplaneten: Nummer Fünf heißt Haumea Weiterlesen »

Nach oben scrollen