2008

DELTA II – GPS IIR-19(M) erfolgreich gestartet

Um 7:09 Uhr MEZ am 15. März 2008 brachte eine Delta II der United Launch Alliance (ULA) einen weitere Satelliten der GPS-Konstellation in den Orbit. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ULA. Eine Delta II in der Konfiguration 7925 hob vom Startplatz 17A der Cape Canaveral Air Force Station ab und setzte den Satelliten nach […]

DELTA II – GPS IIR-19(M) erfolgreich gestartet Weiterlesen »

Ulysses-Team kämpft um jeden Tag

Die Ingenieure der Ulysses-Mission haben sich etwas einfallen lassen, um den Betrieb ihrer sterbenden Raumsonde zu verlängern. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Planetary Society/Ulysses Current Ops. Wie berichtet, kann die Raumsonde zur Erforschung der Sonne Ulysses nicht mehr lange betrieben werden. Die Energie an Bord reicht nicht mehr aus, den Treibstoff der Sonde, Hydrazin,

Ulysses-Team kämpft um jeden Tag Weiterlesen »

PROTON – Start von AMC-14 fehlgeschlagen

Der Start einer Proton Breeze M für International Launch Services (ILS) mit dem Satelliten AMC 14 ist am 15. März 2008 fehlgeschlagen. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ILS. Um 0:18 MEZ erfolgte der Start der Proton Breeze M in Baikonur. Bis zum ersten Brennschluss der Breeze-M-Oberstufe schien der Start problemlos verlaufen zu sein. Während

PROTON – Start von AMC-14 fehlgeschlagen Weiterlesen »

CASSINI – Erfolgreicher Flyby an Enceladus

Am 12. März 2008 hat CASSINI einen spektakulären Vorbeiflug am Saturnmond Enceladus durchgeführt. Die dichteste Annäherung betrug 50 km über Enceladus´Äquator. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA/JPL. Mit 15 km/s passierte CASSINI den Mond und kam ihm am Äquator mit 50 km Abstand zur Oberfläche am nächsten. Beim Überflug über den Südpol durchquerte die

CASSINI – Erfolgreicher Flyby an Enceladus Weiterlesen »

NRO

NROL 28 gestartet

Ein neuer US-Aufklärungssatellit ist im Orbit. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ULA. Am 13. März, 11:02 Uhr MEZ startete eine Atlas-5-Trägerrakete von Militärgelände in Vandenberg. Sie trug den Aufklärungssatelliten NROL 28 des National Reconnaissance Office der USA in eine erdnahe Umlaufbahn. Damit startete erstmals eine Atlas 5 der United Space Alliance von der Westküste

NROL 28 gestartet Weiterlesen »

Endeavour erfolgreich an ISS angedockt

Die amerikanische Raumfähre Endeavour hat heute Morgen um 05.49 Uhr (MEZ) an der Internationalen Raumstation (ISS) angedockt. Während der bisher längsten ISS-Aufbaumission einer amerikanischen Raumfähre sollen insgesamt fünf „Weltraumspaziergänge“ absolviert werden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Fast genau zwei Tage nach dem Nachtstart der siebenköpfigen Endeavour-Besatzung öffnete sich nach den obligatorischen Sicherheitsprüfungen die

Endeavour erfolgreich an ISS angedockt Weiterlesen »

Jules Verne: Antriebsproblem überwunden

Beim europäischen Raumtransporter Jules Verne trat nach dem Bilderbuchstart am vergangenen Sonntag ein Problem im Antriebssystem auf, das jedoch mittlerweile erfolgreich beseitigt werden konnte. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Nach dem Erreichen der vorläufigen Umlaufbahn hatte die Flugkontrolle im „ATC Control Center (ATV-CC)“ im französischen Toulouse Daten des Bordcomputers von Jules Verne erhalten,

Jules Verne: Antriebsproblem überwunden Weiterlesen »

Feuriger Start der Endeavour zur ISS

Das Space Shuttle Endeavour startete am Dienstag noch bei Dunkelheit zur ISS, wo es die bisher längste Ausbaumission durchführen wird. An Bord sind neben der siebenköpfigen Crew der Roboterarm Dextre und der erste Teil des japanischen Labors Kibo. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: NASA/Wikipedia. Um 2:28 Uhr Ortszeit (7:28 MEZ) zündeten am Dienstagmorgen die

Feuriger Start der Endeavour zur ISS Weiterlesen »

Ringe um Saturnmond Rhea

Cassini entdeckte Hinweise, dass Rhea ein Ringsystem besitzt. Der Saturnmond wäre der erste Mond mit einem Ringsystem. Außerdem steht ein Vorbeiflug an Enceladus bevor. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: NASA JPL. Von mehreren Planeten sind Ringsysteme bekannt: Neben den prächtigen Ringen des Saturn besitzen auch die anderen Gasriesen Jupiter, Uranus und Neptun kleinere Ringe.

Ringe um Saturnmond Rhea Weiterlesen »

ATV-Start bei ESTEC Noordwijk

Genau wie in Kourou, ist in Noordwijk Nieselregen, als ich gegen 4.30 h morgens dort ankomme. Trotz dieser unchristlichen Zeit versammeln sich bis zu 100 Leute – ESA-Mitarbeiter, Journalisten und ein paar vereinzelte Raumfahrtfans – im Erasmus-Center des ESA-Technologiezentrums ESTEC, um den Start des ATV „Jules Verne“ live mitzuerleben. Autor: Kirsten Müller Anders als beim

ATV-Start bei ESTEC Noordwijk Weiterlesen »

STS 123 – Statusreports

Auf dieser Seite finden Sie Berichte zum Verlauf der Mission STS-123 der Endeavour. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: NASA. Statusreport Nr. 1 vom 11. März 2008 (Starttag) Um 7:28 Uhr MEZ erleuchtete das Space Shuttle Endeavour den Nachthimmel über Florida, um zu seiner 16-tägigen Mission zur Internationalen Raumstation zu starten. Für die Crew, bestehend

STS 123 – Statusreports Weiterlesen »

ATV – Erfolgreicher Aufbruch ins All

Am 09. März 2008 hob um 5.03 Uhr MEZ eine Ariane 5 ES vom europäischen Weltraumstartplatz Kourou in Französisch-Guayana mit dem ersten europäischen ATV (Automated Transfer Vehicle) „Jules Verne“ zur ISS ab. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ESA. Startablauf Als sich Kourou durch die Erdrotation unter die Bahn der ISS hindurch bewegte, hob die

ATV – Erfolgreicher Aufbruch ins All Weiterlesen »

Live-Archiv: Start von Jules Verne

Der europäische Raumtransporter Jules Verne ist am 9. März 2008 um 05.03 Uhr (MEZ) zu seiner Reise zur Internationalen Raumstation (ISS) gestartet. Hier können Sie unsere Live-Berichterstattung vom Start des unbemannten Transportraumschiffes noch einmal nachlesen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Auf dieser Seite können Sie den Start des ersten „Automated Transfer Vehicles“ (ATV)

Live-Archiv: Start von Jules Verne Weiterlesen »

Europas Raumfrachter vor dem Start

Der europäische Raumtransporter (ATV) Jules Verne hat gestern Abend um 20.30 Uhr (MEZ) den Startplatz ELA 3 des Weltraumstartplatzes Kourou in Französisch-Guayana erreicht. Wenige Stunden vor dem Start des ATV-Premierenflugs morgen früh um 05.03 Uhr (MEZ) stehen alle Signale bisher auf „grün“. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Der Beginn des sogenannten „Roll-Outs“, bei

Europas Raumfrachter vor dem Start Weiterlesen »

SATURN – Besitzt Rhea Ringe?

In Daten der Raumsonde CASSINI wurden Anzeichen gefunden, dass Saturns zweitgrößter Mond Rhea eigene Ringe aufweisen könnte. Dies wäre das erste Mal, dass Ringe um einen Mond entdeckt wurden. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. Beim Rhea-Vorbeiflug im November 2005 wurden die Daten aufgezeichnet, welche nach der Auswertung jetzt Indizien für eine breite Scheibe

SATURN – Besitzt Rhea Ringe? Weiterlesen »

Nach oben scrollen