2009

Beteigeuze wirft asymmetrisch Unmengen Gase aus

Mittels Interferometrie konnten jetzt die schärfsten Bilder des relativ nahen Riesensterns gemacht werden. Erstmals konnten auch Prozesse an der Oberfläche eines Sterns (außer der Sonne) genauer untersucht werden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ESO. Beteigeuze ist der zweithellste Stern im Sternbild des Orion und fast tausendmal so groß wie die Sonne. Selbst auf die […]

Beteigeuze wirft asymmetrisch Unmengen Gase aus Weiterlesen »

Dnepr 1 bringt 6 Satelliten ins All

Eine Dnepr-Trägerrakete hat 6 Kleinsatelliten aus verschiedenen Staaten von Baikonur aus ins All transportiert. Der Start erfolgte gegen 20:46 Uhr MESZ. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Raumcon, Skyrocket, Roskosmos. Die Satelliten dienen der Erdbeobachtung, Technologieerprobung, dem Katastrophenmonitoring und der Kommunikation. DubaiSat 1 ist der erste wissenschaftliche Satellit der Vereinigten Arabischen Emirate und dient der

Dnepr 1 bringt 6 Satelliten ins All Weiterlesen »

Progress-M 67 manuell angekoppelt

Gegen 13:13 Uhr MESZ wurde der 35. russische Frachter der Progress-Serie durch Gennadi Padalka per Fernsteuerung am Heck der Internationalen Raumstation angekoppelt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, RIA Nowosti, Raumcon, NASA-TV. Offenbar gab es in der Endphase der Annäherung Probleme mit dem Telemetriesystem. Die Bodenkontrolle empfahl daraufhin die manuelle Steuerung, mit der dem

Progress-M 67 manuell angekoppelt Weiterlesen »

Virgin Galactic auf der OshkoshAirShow

Auf der OshkoshAirShow hat Virgin Galactic zum ersten Mal WhiteKnightTwo der Öffentlichkeit vorgestellt. Außerdem gibt es eine große finanzielle Partnerschaft mit einer arabischen Firma. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: Virgin Galactic. Auf der diesjährigen OshkoshAirShow hat die britische Firma Virgin Galactic das Trägerflugzeug WhiteKnightTwo der Öffentlichkeit vorgestellt. Eine offizielle Vorstellung des Flugzeugs gab es

Virgin Galactic auf der OshkoshAirShow Weiterlesen »

Endeavour verlässt ISS

Nach letzten Frachttransporten zwischen ISS und der Endeavour legte die Raumfähre am frühen Abend von der Station ab. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: NASA. Die Crew an Bord des Space Shuttle Endeavour wurde gestern um 9:03 Uhr MESZ mit dem Lied „Proud to Be an American“ von Lee Greenwood geweckt. Das Lied wurde Missionsspezialist

Endeavour verlässt ISS Weiterlesen »

GranTeCan offiziell eingeweiht

Das „Gran Telescopio Canarias“ besitzt mit einem Durchmesser von 10,40 Metern den größten Spiegel der Welt. Seine Stärken liegen auf dem Gebiet infraroter Strahlung. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Astronomie heute, Kosmologs, Wikipedia. Es steht auf dem 2.400 Meter hohen Roque de los Muchachos auf der Kanareninsel La Palma und wurde am Freitag durch

GranTeCan offiziell eingeweiht Weiterlesen »

Spirit – Erste Testreihe ist beendet

In der Testanlage des JPL wurde Mitte letzter Woche die erste Testreihe zur Entwicklung einer Befreiungsstrategie für den festgefahrenen Marsrover Spirit beendet. Nach einer Neugestaltung des Testfeldes sollen die Tests noch im Laufe dieser Woche fortgesetzt werden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Seit mittlerweile Anfang Mai 2009 befindet sich der Marsrover Spirit in

Spirit – Erste Testreihe ist beendet Weiterlesen »

Außenbordarbeiten der Endeavour-Crew abgeschlossen

Am 13. Flugtag der Endeavour stand der fünfte und letzte Außenbordeinsatz im Mittelpunkt der Aktivitäten. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: NASA. Die Astronauten an Bord des Space Shuttle Endeavour wurden um 9:33 Uhr MESZ mit dem Lied „On the Sunny Side of the Street“ von Steve Tyrell geweckt. Das Lied wurde Shuttlekommandant Mark Polansky

Außenbordarbeiten der Endeavour-Crew abgeschlossen Weiterlesen »

Buchempfehlung: Typenkompass Space Shuttle

Eugen Reichl ist langjähriger Mitarbeiter des Raumfahrtunternehmens EADS und dort als Verbindungsmann zwischen Technik und Wirtschaft tätig. In den vergangenen Jahren machte er im Motorbuchverlag schon mit Veröffentlichungen wie „Raumfahrt-Wissen“, oder „Das Raketentypenbuch“ als Sachbuchautor auf sich aufmerksam. Ein Beitrag von Lars-C. Depka. Diese kleine Reihe setzt er nun mit der Vorlage des 127-seitigen, reich

Buchempfehlung: Typenkompass Space Shuttle Weiterlesen »

Progress-M 67 in Warteposition

Pünktlich startete am 24. Juli, 12:57 Uhr MESZ der unbemannte russische Frachter Progress-M 67 vom kasachischen Baikonur aus zur Internationalen Raumstation. Aufgrund der Verzögerungen beim Endeavour-Start bleibt er aber zunächst in der Warteschleife. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos. NASA-Richtlinien sehen aus Sicherheitsgründen vor, dass während der Zeit, in der ein Shuttle an der

Progress-M 67 in Warteposition Weiterlesen »

Mars Express und das Ma’adin Vallis

Am 24. Dezember 2008 nahm die hochauflösende HRSC-Kamera an Bord der ESA-Sonde Mars Express in ihrem Orbit Nummer 6.393 eine Region unmittelbar südöstlich des Ma’adin Vallis auf. Mit einer Auflösung von bis zu 15 Metern pro Pixel erkennt man Impaktkrater, sogenannte Runzelrücken und die Ausläufer von basaltigen Lavaströmen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: DLR,

Mars Express und das Ma’adin Vallis Weiterlesen »

Kosmos 2454 und Sterch 1 im All

Die beiden Satelliten wurden heute morgen, gegen 5:57 Uhr MESZ mit einer Kosmos-3M-Trägerrakete vom Kosmodrom Plesezk im Norden Russlands aus gestartet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, Skyrocket. Bei Kosmos 2454 (Parus 98) handelt es sich um einen militärischen Datenrelaissatelliten, der darüber hinaus auch Navigationsdaten anbietet. Das modernere GLONASS-System, das Ende des Jahres weltweit

Kosmos 2454 und Sterch 1 im All Weiterlesen »

Nach oben scrollen