2009

Kaguyas Ende als Ouvertüre zu LCROSS

Die japanische Mondsonde Kaguya stürzte am Mittwoch um 20:25 MESZ geplant auf den Mond. Einem englisch-australischen Teleskop gelang die Sichtung des Einschlagblitzes. In wenigen Monaten soll auch LCROSS auf dem Mond einschlagen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Spaceflight Now. Kaguya schlug mit ca. 6.400 Kilometer pro Stunde ein, allerdings unter einem extrem flachen Winkel […]

Kaguyas Ende als Ouvertüre zu LCROSS Weiterlesen »

Schrumpfender Riesenstern in der Nachbarschaft

Wie amerikanische Astronomen durch Messungen über 15 Jahre hinweg festgestellt haben, schrumpft der rote Riesenstern Beteigeuze. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ORF. Beteigeuze ist ein alternder Riese im Sternbild Orion mit einem Durchmesser von jetzt noch 1,38 Milliarden Kilometern. Zum Vergleich: die Erdbahn hat einen Durchmesser von nur 300 Millionen Kilometern. Befände sich der

Schrumpfender Riesenstern in der Nachbarschaft Weiterlesen »

Countdown für STS 127 läuft

… und zwar seit 15 Uhr MESZ. Die Endeavour soll am 13. Juni, 13:17 Uhr unserer Zeit vom Komplex 39A des Kennedy Space Centers in Florida (USA) zu einem 16-tägigen Raumflug starten. Hauptziel sind verschiedene Erweiterungen, hauptsächlich für den japanischen Teilkomplex der Internationalen Raumstation. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Die Besatzung der Raumfähre

Countdown für STS 127 läuft Weiterlesen »

Kurzer Einsatz im luftleeren Modulteil

Gennadi Padalka und Michael Barratt haben im enthermetisierten Kopfteil des Swesda-Moduls die Vorbereitungen für die bevorstehende Ankunft eines neuen Moduls abgeschlossen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, NASA. Dabei handelt es sich um das Malui Issledowatjelski Modul 2 (MIM 2), das in Form und Funktion vieles mit dem Modul Pirs gemeinsam hat. Pirs wurde

Kurzer Einsatz im luftleeren Modulteil Weiterlesen »

Chinas erste Marssonde ist bereit

China Daily berichtete am 9. Juni 2009, dass Chinas erste Marssonde Yinghuo-1 fertiggestellt und bereit für einen Start im Oktober 2009 sei. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: chinadaily.com.cn, roscosmos.ru, russianspaceweb.com, novosti-kosmonavtiki.ru. Die Yinghuo-1 (Glühwürmchen-Licht) genannte Sonde soll als Zusatznutzlast intergriert in eine Transportstruktur mit dem russischen Raumfahrzeug Phobos-Grunt vom kasachischen Startgelände Baikonur aus in

Chinas erste Marssonde ist bereit Weiterlesen »

Das massereichste schwarze Loch

Im Zentrum der in relativer Nähe der Milchstraße liegenden Galaxie M87 befindet sich offensichtlich das massehaltigste aller bisher beobachteten schwarzen Löcher, berichtete das Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik am 8. Juni 2009. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: MPE. Das Supermassive Schwarze Loch im Zentrum der Galaxie M87 alias NGC 4486 ist zwei oder dreimal massehaltiger

Das massereichste schwarze Loch Weiterlesen »

Sunrise beobachtet die Sonne

Ein in Deutschland entwickeltes Sonnenteleskop erforscht die Sonne aus großer Höhe, allerdings nicht aus dem Weltraum. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: DLR. Gestern früh startete das Sunrise-Teleskop mittels Heliumballon zu seiner ersten Mission. Der Ballon trägt es bis auf eine Höhe von etwa 30 Kilometern. Hier treibt es mit relativ konstanten Winden im Nordpolargebiet

Sunrise beobachtet die Sonne Weiterlesen »

Ein Marskrater von ganz nahe

Der Marsrover Opportunity untersuchte den „Victoria-Krater“ von September 2006 bis August 2008. Die kürzlich veröffentlichten Ergebnisse bestärken und erweitern, was Forscher schon von Opportunitys Erkundung von zwei kleineren Kratern im Jahre 2004 wissen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/JPL/Cornell. Die Daten, die das Team mit dem ferngesteuerten Rover gewann, zeigen, wie Wind und Wasser

Ein Marskrater von ganz nahe Weiterlesen »

Ankunft und Ausstieg

Ende letzter Woche wurde die Besatzung der Internationalen Raumstation auf 6 Personen aufgestockt. Der herausragende Höhepunkt in dieser Woche bestand in einem Außenbordeinsatz von Padalka und Barratt zur Montage mehrerer Antennen für das Rendezvoussystem Kurs. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Für die Neuankömmlinge Roman Romanenko, Robert Thirsk und Frank de Winne startet der

Ankunft und Ausstieg Weiterlesen »

Ruhige Sonne – große Überraschung

Es war nur eine im wahrsten Sinne des Wortes flüchtige Beobachtung an diesem angenehm warmen Dezembertag des Jahres 2006. Und doch mochte sie das Zeug zu entscheidenden und radikalen Denkansetzen haben. Ein Beitrag von Lars-C. Depka. Quelle: R.A. Mewaldt et al, Dr. Tony Phillips; The California Institute of Technology, Lars-C. Depka. Auch, wenn es zu

Ruhige Sonne – große Überraschung Weiterlesen »

Gazproms Komsats mit gelegentlichen Problemen

Von Gazprom Space Systems betriebene, von Energia gebaute russische geostationäre Kommunikationsatelliten des Typs Yamal haben, möglicherweise wegen Softwarefehlern, hin und wieder Probleme mit ihrer Ausrichtung im Raum. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: sat-index.co.uk, gascom.ru. Die jüngste Störung erfuhr Yamal-202 am 3. Juni 2009 um 12:30 Uhr MESZ, als ein Softwarefehler im Navigationssystem des Satelliten

Gazproms Komsats mit gelegentlichen Problemen Weiterlesen »

Mars Express und die Region Hephaestus Fossae

Gestern von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) veröffentliche Aufnahmen der Region Hephaestus Fossae auf dem Mars zeigen Anzeichen dafür, dass sich dort einst Wassereis unter der Oberfläche befunden haben muss. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESA, DLR, FU Berlin. Westlich des etwa 12,5 Kilometer hohen Vulkans

Mars Express und die Region Hephaestus Fossae Weiterlesen »

MRO erneut mit unerwartetem Rechnerneustart

Am 3. Juni 2009 startete der Computer von NASAs Marssatelliten Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) wieder einmal neu, was durch ein Strahlungsereignis ausgelöst worden sein könnte. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JPL. MRO hatte am Mittwoch, dem 3. Juni 2009, wieder einen unerwarteteten Rechnerneustart erlebt und ist danach, so wie es die Programmierung des Orbiters

MRO erneut mit unerwartetem Rechnerneustart Weiterlesen »

LAMOST offiziell eingeweiht

Das Large Sky Area Multi-Object Fiber Spectroscopic Telescope (LAMOST) im nordchinesischen Xinglong hat gestern offiziell den Betrieb aufgenommen. Es ist über 4.000 Glasfasern in der Lage, Spektren von vielen Objekten gleichzeitig und mit hoher Genauigkeit zu erfassen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua. Das Teleskop befindet sich auf einem 960 Meter hohen Berg, 170

LAMOST offiziell eingeweiht Weiterlesen »

ISS-Ausstieg für MRM-2-Ankunft

Gennadi Padalka und Michael Barratt haben soeben einen ersten Ausstieg zur Vorbereitung der automatischen Ankopplung eines neuen Ausstiegs- und Kopplungsmoduls an Swesda-Zenit erfolgreich abgeschlossen. Dabei montierten sie zwei Antennen für das Rendezvous-System. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA-TV, Raumcon. Der Ausstieg dauerte von 9:52 Uhr bis 14:46 Uhr MESZ, also knapp 5 Stunden. Er

ISS-Ausstieg für MRM-2-Ankunft Weiterlesen »

Nach oben scrollen