2009

Medizin, Biologie und Roboterangelegenheiten

Die Woche auf der ISS war von medizinisch-biologischen Experimenten, Robotertests und obligatorischen Wartungsarbeiten bestimmt. Außerdem wurden auf der Erde überwiegend Städte ins Visier verschiedener Kameras genommen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Zu Beginn eines Langzeitaufenthaltes werden zunächst viele medizinische Parameter aller Besatzungsmitglieder gemessen, um im Verlaufe des Aufenthaltes in der Schwerelosigkeit auftretende Veränderungen […]

Medizin, Biologie und Roboterangelegenheiten Weiterlesen »

Keplers erste Bilder aus dem Zielgebiet

Das US-amerikanische Weltraumteleskop Kepler hat die ersten Bilder aus dem zu durchmusternden Weltraumgebiet zur Erde übermittelt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Von dem Gebiet im Bereich der Sternbilder Cygnus bzw. Schwan und Lyra bzw. Leier, das Kepler in den kommenden dreieinhalb Jahren nach erdähnlichen Planeten durchsuchen soll, hat Kepler erste Aufnahmen angefertigt. Eines

Keplers erste Bilder aus dem Zielgebiet Weiterlesen »

Atlantis – 39A, Endeavour – 39B

Zum wahrscheinlich letzten Mal in der Geschichte der Space Shuttles stehen in den nächsten Wochen zwei Raumfähren nebeneinander auf den Startkomplexen 39A und 39B. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Die Atlantis soll Mitte Mai zur vierten und letzten Service-Mission für das 1990 ins All gebrachte Hubble Space Telescope starten. Dabei sollen mehrere Instrumente

Atlantis – 39A, Endeavour – 39B Weiterlesen »

Spirit mit Computerproblemen

Anfang dieser Woche informierte das Jet Propulsion Laboratory (JPL) über das Auftreten von Computerproblemen beim Marsrover Spirit. Die Untersuchung der näheren Umstände hält zur Zeit immer noch an. Hier der momentane Zwischenstand. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Sowohl Spirit als auch sein baugleiches Double Opportunity werden jeden Tag vor dem Untergang der Sonne

Spirit mit Computerproblemen Weiterlesen »

Beidou 2B gestartet

Der Satellit gehört zum im Aufbau befindlichen chinesischen Satellitennavigationssystem Compass. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua. Gestern abend, 18:16 Uhr MESZ, startete der zweite Navigationssatellit der Beidou-Reihe mit einer Trägerrakete des Typs Chang Zeng 2C vom Startplatz Xichang in der Sichuan-Provinz. Ziel ist der Geostationäre Orbit, ca. 35.800 Kilometer über dem Erdäquator. Mit dem

Beidou 2B gestartet Weiterlesen »

Hitzeschildmaterial für Orion ausgesucht

Am 7. April 2009 gab die US-amerikanische Weltraumbehörde NASA bekannt, welches Material für den Hitzeschild der Kapsel des in Entwicklung befindlichen Orion-Raumschiffes verwendet werden wird. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Die NASA hat sich für ein Hitzeschutzschildmaterial entschieden, das die kommende Generation von Raumschiffen zur Erkundung des Weltraums und Versorgung der internationalen Raumstation

Hitzeschildmaterial für Orion ausgesucht Weiterlesen »

Node 3 wird Tranquility

Dies bedeutet Ruhe und wurde zu Ehren der ersten Mondlandung vor knapp 40 Jahren im Rahmen der NASA-Mission Apollo 11 im Juli 1969 im Mare Tranquilitatis (Meer der Ruhe) gewählt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Die Astronautin Sunita Williams, die vor zwei Jahren knapp 195 Tage im Weltraum verbrachte, gab die Entscheidung der

Node 3 wird Tranquility Weiterlesen »

Nochmal zum Sojus-Nachfolger

Der Rückkehrteil des Raumschiffes soll ohne Fallschirm landen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Russian Space Web, RIA Nowosti. Verschiedene offizielle und inoffizielle Bemerkungen aus Kreisen des Projektes machen es wahrscheinlich, dass der Sojus-Nachfolger doch dem Kapselkonzept entspricht. Diese Kapsel muss dabei aber so geformt sein, dass man sie aerodynamisch während der Abstiegsphase relativ gut

Nochmal zum Sojus-Nachfolger Weiterlesen »

Fobos-Grunt wird (wahrscheinlich) auch verschoben

Hauptgrund dafür ist der Entwicklungsrückstand bei verschiedenen technischen Einrichtungen der geplanten Raumsonde. Ähnlich erging es schon den NASA- und ESA-Rover-Projekten. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: IEEE Spektrum. Die Raumsonde, die den Planeten Mars umlaufen und später auf dessen Mond Phobos landen soll, ist in argen Schwierigkeiten. Offenbar wurde eine grundlegende Finanzierung des Projektes erst

Fobos-Grunt wird (wahrscheinlich) auch verschoben Weiterlesen »

Unterschätzte Klimatreiber: Aerosole

Eine neue Studie der NASA zeigt auf, dass Aerosole für einen Großteil der Erwärmung der Arktis und ihr Abschmelzen verantwortlich sind. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Aerosole sind feinste feste und flüssige Partikel, die aus menschengemachten und natürlichen Quellen in die Atmosphäre gelangen. Dort haben sie auf den ersten Blick einen kühlenden Einfluss

Unterschätzte Klimatreiber: Aerosole Weiterlesen »

Spirit und Opportunity – Die aktuelle Situation

Der Marsrover Opportunity hat seine Untersuchungen beendet und die Fahrt nach über drei Wochen wieder aufgenommen. Auch sein baugleicher Zwilling, der Rover Spirit, macht im Gusev-Krater gute Fortschritte auf seinem Weg zu den nächsten Forschungszielen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Planetary Society. Am 13. März 2009 (oder Sol 1.826 der Mission) begann Opportunity

Spirit und Opportunity – Die aktuelle Situation Weiterlesen »

Abschied und Neubeginn

Die aktuelle Woche auf der Internationalen Raumstation stand zunächst weitgehend im Zeichen der Rückkehr der alten Stammbesatzung. Kurzzeitexperimente wurden durchgeführt, die Ergebnisse anderer, langfristiger gesichert, konserviert und verstaut. Jetzt beginnen auch neue Arbeiten. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Am letzten Sonntag und an den darauffolgenden Tagen wurden noch viele Vorbereitungen auf die Landung

Abschied und Neubeginn Weiterlesen »

Rus – das neue Konzept

In den letzten Tagen wurden lange erwartete Aussagen zu den zukünftigen Entwicklungen sowohl eines neuen Trägers als auch eines neuen Schiffes für die bemannte russische Raumfahrt getroffen. Auch wenn es noch nicht offiziell ist, hier ein kleiner Überblick zum Projekt Rus. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Nowosti Kosmonawtiki, Westi, RIA Nowosti, Raumcon, Wikipedia. In

Rus – das neue Konzept Weiterlesen »

Stellen kühle Sterne Lebensbausteine bereit?

Neue Daten vom Spitzer-Teleskop werfen einen neuen Aspekt in die Debatte um die Entstehung von Leben im All: Sind kühle Sterne in der Lage, die Verbindungen bereitzustellen, die bei uns ein essentieller Bestandteil der Erbsubstanz sind? Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA JPL. Seit die Chemiker Stanley Miller und Harold C. Urey im Jahr

Stellen kühle Sterne Lebensbausteine bereit? Weiterlesen »

Expedition 18 sicher gelandet

Der Kern der 18. Langzeitexpedition der Internationalen Raumstation, Michael Fincke und Juri Lontschakow ist zurück auf der Erde. Auch der erste Weltraumtourist, der zweimal im All war, Charles Simonyi, hat sein großes Abenteuer erfolgreich abgeschlossen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumfahrer.net. Das Raumschiff Sojus-TMA 13 legte um 5:55 Uhr MESZ von der Station

Expedition 18 sicher gelandet Weiterlesen »

Nach oben scrollen