2009

Atlantis bereit für die Landung

Die Besatzung des Space Shuttle Atlantis überprüfte alle wichtigen Systeme und bereitete den Orbiter für eine Landung am Freitag vor. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: Nasa. Vertont von Peter Rittinger. Die Crew wurde um 07:28 Uhr MEZ mit dem Lied „Fly Me to the Moon“ von Frank Sinatra geweckt. Das Lied wurde Missionsspezialistin Nicole […]

Atlantis bereit für die Landung Weiterlesen »

Atlantis verlässt die Raumstation

Das Space Shuttle Atlantis und seine siebenköpfige Besatzung dockten um 10:53 Uhr MEZ von der Internationalen Raumstation ab und machten sich auf den zweitägigen Heimweg. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: Nasa. Vertont von Peter Rittinger. Die Astronauten wurden um 07:29 Uhr MEZ mit dem Lied „Amazing Grace“ gespielt von Eric Rigler geweckt. Das Lied

Atlantis verlässt die Raumstation Weiterlesen »

QuikSCATs letztes Funken

Eine fehlerhafte Antenne des NASA-Wettersatelitten QuikSCAT hat zu seinem Funktionsende geführt. Er diente als Werkzeug zur Hurrikanbestimmung und der Messung von Windgeschwindigkeiten. Ein Beitrag von Dominic Decoen und Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, NOAA, JPL, spaceflightnow. QuikSCAT ist ein NASA-Satellit, der zur Hurrikanüberwachung konzipiert wurde. Er beobachtete Hurrikans auf dem Meer und maß die Windgeschwindigkeiten in

QuikSCATs letztes Funken Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Polarlichter des Saturn

Polarlichter sind nicht nur auf der Erde hübsch anzusehen. Im Sonnensystem sind sie durchaus verbreitet und wurden neben Jupiter auch auf Saturn mehrfach beobachtet. Tatsächlich benötigt man zum Erzeugen dieses Naturschauspiels lediglich einen aktiven Stern, dessen Teilchenstrahlung – zumeist Protonen und Elektronen – die beispielsweise während eines koronalen Massenausstoßes (KMA) die Sternmagnetosphäre verlassen, einen Planeten

Polarlichter des Saturn Weiterlesen »

Eutelsat W7 auf Proton gestartet

Am 24. November 2009 hob um 15:19 Uhr MEZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 in Baikonur, Kasachstan, ab, um den Kommunikationssatelliten Eutelsat W7 für Eutelsat in den Weltraum zu befördern. Der Start wurde von International Launch Services, abgekürzt ILS, durchgeführt, es war die sechste ILS-Proton-Mission im Jahr 2009. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chrunitschew,

Eutelsat W7 auf Proton gestartet Weiterlesen »

Atlantis bereit zum Ablegen

Die Luken zwischen dem Space Shuttle Atlantis und der Internationalen Raumstation wurden um 19:12 Uhr MEZ geschlossen. Damit endeten sechs Tage gemeinsamer Arbeit an Bord der Station. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: Nasa. Vertont von Peter Rittinger. Die Bodenkontrolle in Houston weckte die Astronauten zuvor für ihren letzten gemeinsamen Tag um 07:58 Uhr MEZ

Atlantis bereit zum Ablegen Weiterlesen »

Letzter STS-129-Außenbordeinsatz abgeschlossen

Robert Satcher und Randy Bresnik absolvierten den dritten und letzten Außenbordeinsatz der Mission. Sie verließen die Raumstation für insgesamt 5 Stunden und 42 Minuten. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: Nasa. Vertont von Peter Rittinger. Der Arbeitstag der 12 Raumfahrer begann um 08:28 Uhr MEZ mit dem Lied „Space Rise“ von Larry Whitehair. Das Lied

Letzter STS-129-Außenbordeinsatz abgeschlossen Weiterlesen »

Atlas V transportiert Intelsat 14 ins All

Am 23. November 2009 brachte eine Rakete vom Typ Atlas V den Kommunikationssatelliten Intelsat 14 ins All. Der Start erfolgte um 7:55 Uhr MEZ von der Startrampe 41 der Cape Canaveral Air Force Station (CCAFS) in Florida. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Intelsat, ULA. Der siebzehnte Start einer Atlas V von der CCAFS fand

Atlas V transportiert Intelsat 14 ins All Weiterlesen »

Gibt es auf der Sonne wirklich Tsunamis?

Die Natur von CME-assoziierten, sich wellenförmig ausbreitenden Störungen der unteren Sonnenkorona wurde seit den ersten Beschreibungen dieser Phänomene Mitte der 1990er Jahre kontrovers betrachtet. Ein Beitrag von Lars-C. Depka. Quelle: Vourlidas et al.; The Solar Physics Laboratory at Goddard Space Flight Center, Greenbelt,Maryland,USA; The George Mason University, Fairfax, Virginia, USA; Lars-C. Depka. Vertont von Peter

Gibt es auf der Sonne wirklich Tsunamis? Weiterlesen »

EVA 2 der Atlantis-Mission abgeschlossen

Mike Foreman und Randy Bresnik verließen die Raumstation für 6 Stunden und 8 Minuten und absolvierten erfolgreich den zweiten Außenbordeinsatz der Mission. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: Nasa. Vertont von Peter Rittinger. Der Weckruf von der Bodenkontrolle kam gestern um 09:58 Uhr MEZ mit dem Lied „Voyage to Atlantis“ von The Isley Brothers. Das

EVA 2 der Atlantis-Mission abgeschlossen Weiterlesen »

Kosmos 2455 alias Lotus-S 1 gestartet

Im Auftrag des russischen Verteidigungsministeriums wurde ein weiterer Satellit ins All gebracht. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, SpaceflightNow, Skyrocket, Raumcon, RIA Nowosti. Der Start erfolgte am 20. November 2009 gegen 11:44 Uhr MEZ von der Rampe Nummer 2 des Startkomplexes 16 vom Kosmodrom Plesezk aus, Trägerrakete war eine dreistufige Sojus-U. Der Satellit Kosmos

Kosmos 2455 alias Lotus-S 1 gestartet Weiterlesen »

Mars Express und die Störungszone Sacra Fossae

Am 11. November 2008 bildete die hochauflösende HRSC-Stereokamera an Bord der ESA-Sonde Mars Express in ihrem Orbit Nummer 6.241 die Ausflusstäler des Kasei Valles ab. Aus einer Höhe von rund 425 Kilometern erreichte man dabei eine Auflösung von circa 21 Metern pro Pixel. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: DLR, FU Berlin, ESA. Vertont von

Mars Express und die Störungszone Sacra Fossae Weiterlesen »

Vor der Dunkelheit: Enceladus‘ letzter Scan

Die Saturnsonde Cassini flog an diesem Wochenende an den ‚Tigerstreifen‘ auf dem Saturnmond Enceladus vorbei. Diese faszinierende Mondgegend wird danach für mehrere Jahre in die Winterdunkelheit verfallen, also nicht von der Sonne beschienen. Ein Beitrag von Dominic Decoen. Quelle: NASA/JPL, Wikipedia. Die „Tigerstreifen“, die sich am Südpol von Enceladus befinden, sind deshalb für die Wissenschaftler

Vor der Dunkelheit: Enceladus‘ letzter Scan Weiterlesen »

Transfertag an Bord der ISS

Nach einer turbulenten Nacht widmeten sich die Astronauten dem Transfer von Versorgungsgütern und der Vorbereitung des Express Logistic Carrier 2 für die Installation am sechsten Flugtag. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: NASA. Nachdem die Besatzung sich nach dem anstrengenden ersten Außenbordeinsatz in ihre Schlafquartiere zurückgezogen hatte, wurde sie um 2:30 Uhr MEZ unsanft von

Transfertag an Bord der ISS Weiterlesen »

Erster Außenbordeinsatz der Atlantis-Mission

Mike Foreman und Robert Satcher verließen für 6 Stunden und 37 Minuten die Raumstation und absolvierten eine Reihe von Arbeiten an deren Außenseite. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Die Astronauten wurden zuvor um 10:28 Uhr MEZ mit dem Lied „In Wonder“ von der Gruppe The Newsboys geweckt. Das Lied

Erster Außenbordeinsatz der Atlantis-Mission Weiterlesen »

Nach oben scrollen