Sonneneruption

ESA: Vigil, der treue Wächter der Erde

Es ist die erste Mission ihrer Art, die unsere aktive und unberechenbare Sonne überwachen und uns vor den Folgen ihrer heftigen Ausbrüchen schützen soll – und sie hat einen neuen Namen. Eine Pressemitteilung der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA. 10. Februar 2022 – Die bevorstehende Weltraumwetter-Mission der ESA, die früher unter dem Namen „Lagrange” bekannt …

ESA: Vigil, der treue Wächter der Erde Weiterlesen »

Gibt es auf der Sonne wirklich Tsunamis?

Die Natur von CME-assoziierten, sich wellenförmig ausbreitenden Störungen der unteren Sonnenkorona wurde seit den ersten Beschreibungen dieser Phänomene Mitte der 1990er Jahre kontrovers betrachtet. Ein Beitrag von Lars-C. Depka. Quelle: Vourlidas et al.; The Solar Physics Laboratory at Goddard Space Flight Center, Greenbelt,Maryland,USA; The George Mason University, Fairfax, Virginia, USA; Lars-C. Depka. Vertont von Peter …

Gibt es auf der Sonne wirklich Tsunamis? Weiterlesen »

CLUSTER – Erkenntnisse zur magnetischen Rekonnexion

Neue Erkenntnisse aus den Daten der CLUSTER-Mission der ESA weisen den Weg zu einem besseren Verständnis des Ursprungs der magnetischen Rekonnexion. Gleichzeitig ergeben sich auch Ausblicke auf zukünftige Missionen zur Erforschung dieses Phänomens. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ESA. Magnetische Rekonnexion ist eine plötzliche Neuverbindung entgegengesetzter Feldlinien eines Magnetfeldes innerhalb eines Plasmas. Dabei ändert …

CLUSTER – Erkenntnisse zur magnetischen Rekonnexion Weiterlesen »

SMART-1 macht erste Entdeckungen

Die europäische Sonde SMART-1 hat Kalzium-Vorkommen auf dem Mond gefunden. Und das, obwohl man nicht mal danach gesucht hat. Ein Beitrag von Matthias Pfeiffer. Quelle: ESA. Dank Messungen des D-CIXS-Röntgenspektrometers hat die ESA-Sonde SMART-1 den ersten eindeutigen Kalziumfund aus dem Weltall gemacht. Die Zusammensetzung des Mondgesteins ist zwar seit den Mondflügen bekannt, aber ein solcher …

SMART-1 macht erste Entdeckungen Weiterlesen »

Sonnenstrahlung kann Astronauten töten

Sonneneruptionen schleudern hochenergetische Protonen durch unser Sonnensystem welche Astronauten am Weg zum Mars tödlich verstrahlen könnten. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: New Scientist. Eine Studie von New Scientist über die kräftigste Sonneneruption der letzten 500 Jahre zeigt, dass eine Sonneneruption ähnlicher Stärke in Zukunft Astronauten in einem schlecht geschützten Raumfahrzeug töten würde. Gleichzeitig wurde …

Sonnenstrahlung kann Astronauten töten Weiterlesen »

Voyager 1 erwartet Schockwelle

Am äußersten Rand unseres Sonnensystems überholt eine solare Schockwelle die Raumsonde Voyager 1. Ein Beitrag von Markus Arens. Quelle: Universe Today. Wenn Voyager 1 Signale an die NASA sendet, was sie praktisch jeden Tag tut, gibt es normalerweise nicht viel zu berichten. Die Raumsonde ist etwa 14,5 Milliarden Kilometer von der Sonne entfernt, am Rand …

Voyager 1 erwartet Schockwelle Weiterlesen »

Mars-Mission NOZOMI gescheitert

Die erste japanische Mars-Mission NOZOMI ist gescheitert, da die Raumsonde wegen massiver Probleme der Bordelektronik nicht in einen Mars-Orbit einschwenken kann. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ISAS. In den letzten Wochen hatte sich schon angedeutet, dass das Schicksal der japanischen Mars-Sonde NOZOMI (dt. “Hoffnung”) an einem seidenen Faden hing. Zu stark war die Elektronik …

Mars-Mission NOZOMI gescheitert Weiterlesen »

Mars Rover: Nach dem Sturm

Auch die beiden amerikanischen Mars-Rover sind auf ihrem Weg zum Roten Planeten von den gigantischen Sonneneruptionen Anfang des Monat getroffen worden, ohne aber dauerhaft geschädigt worden zu sein. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Als Folge des Sonnensturms vom 4. November waren die Sternenscanner an Bord von Spirit und Opportunity zeitweise nicht mehr in der …

Mars Rover: Nach dem Sturm Weiterlesen »

SMART-1 wieder in ruhigeren Gewässern

Nachdem die europäische Mondsonde SMART-1 Anfang November durch schwere Sonneneruptionen in Mitleidenschaft gezogen worden, ist läuft die Mission mittlerweile wieder planmäßig. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Seit dem 5. November hat es keine Anomalien des Ionen-Antriebs mehr gegeben, der sich zuvor einige Male – wahrscheinlich aufgrund der durch die gigantischen Sonnenstürme verursachten Strahlungsmengen – …

SMART-1 wieder in ruhigeren Gewässern Weiterlesen »

Scroll to Top