Juni 2010

Russische Expansion

Während sich der Sojus-Startplatz in französisch Guayana seiner Fertigstellung nähert, beginnt man rund um Uglegorsk mit der konketen Infrastrukturplanung für den zukünftigen Startkomplex Wostotschny. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos. Vertont von Peter Rittinger. Zu letzterem fand am 17. Juni eine öffentliche Anhörung statt. Dabei ging es unter anderem um die ökologischen Auswirkungen von […]

Russische Expansion Weiterlesen »

New Horizons: Test, eins, zwei…

New Horizons, eine NASA-Sonde auf dem Weg zum Pluto, befindet sich inmitten einer Testphase, Annual Check Out 4 (ACO-4) genannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JHU/APL Vertont von Peter Rittinger.. Auf ihrem Flug zu Pluto und seinen Monden wird die am 19. Januar 2006 gestartete Sonde New Horizons ein Mal pro Jahr intensiv durchgeprüft.

New Horizons: Test, eins, zwei… Weiterlesen »

Expedition 24 komplett

Das Raumschiff Sojus-TMA 19 koppelte gegen 0:21 Uhr MESZ am Heck der Internationalen Raumstation an. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Roskosmos. Vertont von Peter Rittinger. Nach der obligatorischen Überprüfung der Dichtheit der Verbindung zwischen Raumschiff und Station öffnete man gegen 2:52 Uhr MESZ die Luken. Es erfolgte eine Willkommenskonferenz über Video mit den

Expedition 24 komplett Weiterlesen »

Die Schwingen des Ikarus

Vom japanischen Sonnensegeldemonstrator IKAROS (Interplanetary Kite-craft Accelerated by Radiation Of the Sun) wurden Bilder veröffentlicht, die von einer kleinen Subsonde angefertigt wurden. Diese wurde vom Hauptkörper aus in Flugrichtung katapultiert. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA (IKAROS-Blog). Die zylindische Subsonde ist etwa kinderfaustgroß und verfügt neben einer Kamera über eine Batterie und eine kleine

Die Schwingen des Ikarus Weiterlesen »

PRISMA und PICARD: Großer Teufel, kleine Satelliten

Am 15. Juni 2010 brachte eine Trägerrakete des Typs Dnepr, eine konvertierte SS-18-Interkontinentalrakete, die seinerzeit als Satan bezeichnet wurde, drei kleinere Satelliten und eine an der Raketenoberstufe verbleibende Testnutzlast in den Weltraum. Quelle: CNES, ITAR-TASS, Kosmotras, SSC. Die Dnepr-Rakete startete aus einem Silo des Kosmodroms Jasni in der Region Orenburg zum 15. Flug einer Dnepr,

PRISMA und PICARD: Großer Teufel, kleine Satelliten Weiterlesen »

Lunar X-Prize: Hell yeah, it’s rocket science!

Die Part Time Scientists sind zuversichtlich, den Lunar X-Prize zu gewinnen. Raumfahrer.net sprach auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) in Berlin mit den Mondsüchtigen über ihren neuen Rover. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Raumfahrer.net, PTS. Vertont von Peter Rittinger. Ihr Messestand auf der ILA 2010 strahlt durchaus Selbstbewusstsein aus. An den Wänden hängen

Lunar X-Prize: Hell yeah, it’s rocket science! Weiterlesen »

Kepler: Weitere Daten veröffentlicht

Gestern wurden Daten für die ersten 43 Tage der Mission des Kepler-Weltraumteleskops veröffentlicht. Diese beinhalten Angaben zu etwa 156.000 Sternen, die bis jetzt auf Helligkeitsschwankungen untersucht wurden. Ein Beitrag von Thomas Hofstätter. Quelle: NASA. Nun wird erforscht, ob diese Helligkeitsschwankungen auf Exoplaneten zurückzuführen sind. Unter den Sternen befinden sich Exemplare aller Größen und jeden Alters.

Kepler: Weitere Daten veröffentlicht Weiterlesen »

Vorbereitungen zu Rosettas Flyby an Lutetia

Am 10. Juli 2010 wird die ESA-Raumsonde Rosetta in einer Entfernung von 3.200 Kilometern am Asteroiden Lutetia vorbeifliegen. Bis jetzt ist kaum etwas über die Form und Beschaffenheit des Asteroiden bekannt. Rosetta hatte Ende Mai die Spur des Asteroiden aufgenommen. Seither war die genaue Flugbahn berechnet worden. Ein Beitrag von Thomas Hofstätter. Quelle: ESA. Rosetta

Vorbereitungen zu Rosettas Flyby an Lutetia Weiterlesen »

Sojus-TMA 19 hebt ab

Planmäßig um 23:35 Uhr MESZ hob die Sojus-FG-Trägerrakete mit dem bemannten Raumschiff Sojus-TMA 19 als Nutzlast von der Startrampe 1 in Baikonur ab. Es transportiert die Raumfahrer Fjodor Jurtschichin, Shannon Walker und Douglas Wheelock zur Internationalen Raumstation. Es war der 100. Start im Rahmen des ISS-Programms. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, RN. Seit

Sojus-TMA 19 hebt ab Weiterlesen »

CoRoT-Team vermeldet: 6 neue Exoplaneten

… und ein Brauner Zwerg. Alle Objekte wurden bereits durch erdgestützte Beobachtungen bestätigt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: CNES. CoRoT ist ein Weltraumteleskop, welches speziell für die Suche nach Planeten bei anderen Sternen entwickelt wurde. Es startete am 27. Dezember 2006 ins All und umläuft die Erde auf einer polaren Bahn in einer Höhe

CoRoT-Team vermeldet: 6 neue Exoplaneten Weiterlesen »

Landeradar des Marsrovers Curiosity getestet

Das JPL-Team (Jet Propulsion Laboratory) der NASA hat am 11.6.2010 das Landeradar-System für den Mars Rover Curiosity in Edwards getestet. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: JPL, NASA. Vertont von Peter Rittinger. Der Test fand mit einem teilweise konstruierten 1:1 Modell an Bord eines Hubschraubers statt. Dabei wurde ein Flugprofil geflogen welches die Landeeinheit simuliert

Landeradar des Marsrovers Curiosity getestet Weiterlesen »

CASC

Chinesischer Satellit Shijian 12 gestartet

Am 15. Juni 2010 wurde der chinesische Experimentalsatellit Shijian 12 gestartet. Die Mission begann vom Startgelände Jiuquan in der Provinz Gansu aus. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Xinhua. Befördert wurde der von der Akademie für Raumflugtechnik in Schanghai entwickelte Satellit von einer zweistufigen Rakete des Typs Langer Marsch 2D. Es war die 125. Weltraummission

Chinesischer Satellit Shijian 12 gestartet Weiterlesen »

SpaceX erhält Startauftrag aus Taiwan

Am 13. Juni 2010 wurde bekannt, dass das US-amerikanische Unternehmen SpaceX von der zivilen nationalen Raumfahrtbehörde Taiwans (NSPO) mit dem Transport des Erdbeobachtungssatelliten Formosat 5 in den Weltraum beauftragt wurde. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NARL, NSPO, SpaceX . Formosat 5 soll für die NSPO detaillierte Photos von der Erdoberfläche aufnehmen. Dazu ist die

SpaceX erhält Startauftrag aus Taiwan Weiterlesen »

Exoplanet „Beta Pictoris b“ in Bewegung aufgenommen

Zum ersten Mal konnte die Bewegung eines Exoplaneten direkt nachgewiesen werden. Der Planet, der sich um Beta Pictoris (Sternbild Maler) bewegt, ist der sternnächste aller direkt beobachteten Exoplaneten. Mit dem Very Large Telescope (VLT) der ESO wurde der Planet kürzlich auf den zwei gegenüberliegenden Seiten seines Sterns aufgenommen. Ein Beitrag von Thomas Hofstätter. Quelle: ESO.

Exoplanet „Beta Pictoris b“ in Bewegung aufgenommen Weiterlesen »

Venus Express – Statusbericht

Der europäische Venusorbiter Venus Express (VEX) operiert weiterhin erfolgreich über unserem Nachbarplaneten. Während der Orbitkonstellation zwischen dem 28. März und 24. April 2010 wurden verschiedene Experimente ausgeführt. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ESA. Durch die natürliche Entwicklung des hochelliptischen 24-Stunden-Orbits hatte sich das Perizentrum unter 180 Kilometer abgesenkt. Diese Nähe eröffnete erneut die Möglichkeit,

Venus Express – Statusbericht Weiterlesen »

Nach oben scrollen