Juli 2010

New Horizons – Ein Blick zurück

Auf ihrem Weg zum Rand unseres Sonnensystems richtete New Horizons ihren Blick Ende Juni 2010 auf den Planeten Jupiter, welcher bereits vor drei Jahren ein Untersuchungsobjekt dieser Raumsonde war. Außerdem wurden Neptun und der offene Sternhaufen Messier 7 für Kalibrierungsaufnahmen abgebildet. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JHU/APL. Vertont von Peter Rittinger. Am 28. Februar […]

New Horizons – Ein Blick zurück Weiterlesen »

SpaceX

SpaceX-Gründer bittet um Unterstützung

Elon Musk ruft angesichts einer in einem Gesetzentwurf des US-Repräsentatenhauses fast auf Null zusammengestrichenen staatlichen Unterstützung zur Entwicklung der privaten Raumfahrt um Hilfe. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: SpaceRef, SpaceX, Raumcon. Vertont von Peter Rittinger. Während der Präsidentenentwurf noch 3,3 Milliarden US-Dollar bis 2013 vorsah, setzte der Handelsausschuss des Senats am 15. Juli, diese

SpaceX-Gründer bittet um Unterstützung Weiterlesen »

IKAROS: 100%

In den letzten Tagen bestätigte sich, dass auch die Lageregelung des Sonnensegels und der gesamten Raumsonde über schaltbare Reflektoren auf der Oberfläche des Sonnensegels wie vorgesehen funktioniert. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA. Vertont von Peter Rittinger. Aktiviert wurde das System bereits am 13. Juli, wie die japanische Raumfahrtbehörde JAXA am 23. Juli berichtete.

IKAROS: 100% Weiterlesen »

IceCube misst Irregularität in kosmischer Strahlung

Der Neutrino-Detektor IceCube, der tief im antarktischen Eis installiert wird, hat Daten über eine Richtungsabhängigkeit der Intensität der kosmischen Strahlung über der Südhalbkugel der Erde geliefert. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: SpaceRef. Die Irregularität besteht darin, dass die kosmische Strahlung aus bestimmten Richtungen stärker ist als aus anderen. Eine ähnliche Zweiteilung des Himmels bzgl.

IceCube misst Irregularität in kosmischer Strahlung Weiterlesen »

JWST: Spiegelsegmente zum Kältetest

Die ersten 6 Segmente des Hauptspiegels des James Webb Space Telescope der NASA haben in der X-ray and Cryogenic Facility am Marshall Space Flight Center in Huntsville (USA) einen Kältetest absolviert. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, SpaceRef. Dabei wurden sie auf bis zu -250 °C gekühlt und hochgenau vermessen. Die normale Betriebstemperatur im

JWST: Spiegelsegmente zum Kältetest Weiterlesen »

Galaxy 15 nähert sich Galaxy 14

Galaxy 15, ein ungesteuert im geostationären Orbit treibender Kommunikationssatellit, bewegt sich auf die Position des Kommunikationssatelliten Galaxy 14 zu. Der Betreiber der Satelliten, Intelsat, hat Maßnahmen ergriffen, um Ausfälle für seine Kunden zu vermeiden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Intelsat, OSC, Spaceflight Now. Der nach einem Sonnensturm mit eingeschalteten Transpondern seit April 2010 ungesteuert

Galaxy 15 nähert sich Galaxy 14 Weiterlesen »

Erster Weltraumausstieg der ISS-Langzeitbesatzung 24

Heute wurde der 25. russische Weltraumausstieg einer ISS-Besatzung erfolgreich durchgeführt. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Raumfahrer.net, Roskosmos. Vertont von Peter Rittinger. In Vorbereitung auf den Ausstieg begaben sich Kommandant Alexander Skworzow und Tracy Caldwell-Dyson in das Docking- und Schleusenmodul Poisk (MRM 2) und schlossen die Luken zum Transfertunnel von Swesda. Dies war notwendig,

Erster Weltraumausstieg der ISS-Langzeitbesatzung 24 Weiterlesen »

Dunkle Materie in Sternen nachweisbar?

Nach in den letzten Wochen veröffentlichten Artikeln britischer Astronomen könnten sich bestimmte Partikel der Dunklen Materie in Sternen ansammeln und dort messbare Auswirkungen auf den Neutrinofluss haben. Dies könnte sich unter Umständen mit entsprechenden Detektoren auf der Erde nachweisen lassen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Arxiv.org, Royal Holloway University of London, axion-wimp.desy.de. Vertont von

Dunkle Materie in Sternen nachweisbar? Weiterlesen »

Lunar-Lander-Fortschritte

Während die NASA nun im Rahmen des Project M ihren eigenen Lunar Lander entwickelt hat, experimentieren Armadillo Aerospace und Masten Space Systems mit im Flug wiederzündbaren Triebwerken. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Armadillo Aerospace (Youtube-Kanal), SpaceflightNow, Masten Space Systems (Blog), Raumcon, Raumfahrer.net (Portal). Vertont von Peter Rittinger. Die NASA soll und will sich

Lunar-Lander-Fortschritte Weiterlesen »

Arabsats 5A und 5B an Betreiber übergeben

Der Satellitenbauer Thales Alenia Space teilte am 23. Juli 2010 mit, dass die Kommunikationssatelliten Arabsat 5A und Arabsat 5B alias Badr 5 betriebsbereit an Arabsat übergeben worden sind. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Thales Alenia Space. Arabsat 5A war am 26. Juni 2010 auf einer Ariane 5 ECA gestartet worden. Der von Astrium auf

Arabsats 5A und 5B an Betreiber übergeben Weiterlesen »

Unzählige Sprachen auf der ISS

Nun ist eine weitere dazu gekommen, die Gebärdensprache der Gehörlosen. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Wiki. Die NASA-Astronautin Tracy Caldwell-Dyson gab eine erste Videokonferenz in der amerikanischen Zeichensprache ASL (American Sign Language). Es ist die in Amerika am vierthäufigsten genutzte Sprache und hatte nun ihr Debüt auf der Raumstation. In dem fast sechsminutigen

Unzählige Sprachen auf der ISS Weiterlesen »

MARDI-Kamera wird nächste Marslandung filmen

Eine an der Unterseite des nächsten Marsrovers Curiosity montierte Kamera wird dessen Landung in HD-Qualtität aufnehmen. Ein aus den Aufnahmen zusammengestelltes Video wird es dann erstmals erlauben, eine Landung auf dem Mars in echten Bildern mitzuerleben. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Malin Space Science Systems. Vertont von Peter Rittinger. Der nächste Marsrover, der

MARDI-Kamera wird nächste Marslandung filmen Weiterlesen »

Zug-Kollision bei Proton-Transport

Der Hersteller der Proton-Raketen Chrunitschew gab am 21. Juli 2010 bekannt, dass es am 18. Juli 2010 zu einer Kollision eines mit einer Proton-Rakete beladenen Güterzuges mit einem anderen fahrenden Zug kam. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chrunitschew. An der transportierten Rakete mit der Seriennummer 53.536 entstand laut Chrunitschew durch den Zwischenfall in der

Zug-Kollision bei Proton-Transport Weiterlesen »

Blauer Schnellläufer aus dem Milchstraßenzentrum

Mit Hilfe zweier Aufnahmen des Hubble Space Telescopes und komplizierter astrometrischer Berechnungen konnte jetzt der Ursprung des Schnellläufers HE 0437-5439 bestimmt werden. Er liegt im Zentrum unserer Galaxis. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA/STScI, Raumcon. Vertont von Peter Rittinger. Seit 2005 wurden bisher 16 dieser sehr schnellen Sterne gefunden. Einer von ihnen, ein blauer

Blauer Schnellläufer aus dem Milchstraßenzentrum Weiterlesen »

Nach oben scrollen