2010

Mehrzwecklogistikmodul Leonardo von Station getrennt

Die Astronauten des Space Shuttle Discovery entfernten das Multi Purpose Logistics Module (MPLM) von der Raumstation und positionierten es über der Ladebucht des Orbiters, wo es die Nacht über verbleiben wird. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: NASA. Die Besatzung wurde um 06:21 Uhr MESZ mit dem Lied „The Earth in the Color of Lapis […]

Mehrzwecklogistikmodul Leonardo von Station getrennt Weiterlesen »

Exoplaneten mit ungewöhnlichen Umlaufbahnen

Die aktuellen Untersuchungen der Umlaufbahnen mehrerer Exoplaneten bringt die bisher gängige Theorie zur Entstehung von Planetensystemen ins Wanken. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO, Wikipedia. Vertont von Peter Rittinger. Planeten, so die allgemein anerkannte Theorie, bilden sich innerhalb von Gas- und Staubscheiben, welche gerade erst entstandene Sterne in deren Äquatorebene umgeben. Solche sogenannten protoplanetaren

Exoplaneten mit ungewöhnlichen Umlaufbahnen Weiterlesen »

Chinesische Raumfahrtpläne der nächsten 11 Jahre

Nach Wang Wenbao, dem Leiter des Entwicklungsbüros für bemannte Raumfahrt Chinas, soll in den nächsten Jahren der Einsatz dreier kleinerer Raumstationen mit Erprobungscharakter zur Entwicklung einer größeren und langlebigen Raumstation führen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: SpaceNews. Vertont von Peter Rittinger. Die drei Erprobungsmuster tragen die Bezeichnungen Tiangong 1 bis 3 und sollen die

Chinesische Raumfahrtpläne der nächsten 11 Jahre Weiterlesen »

GSLV-D3 mit GSAT-4 versagt

Der Jungfernflug der indischen Rakete GSLV-Mk-II misslang, weil die dritte Stufe der Rakete nicht wie vorgesehen funktionierte. Die Nutzlast, der Kommunikations- und Technologieerprobungssatellit GSAT 4, konnte nicht auf eine Erdumlaufbahn gebracht werden und ging verloren. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO. Die Mk-II-Version der GSLV unterscheidet sich von ihrem Vorgängermodell neben einem weiterentwickelten Bordcomputer

GSLV-D3 mit GSAT-4 versagt Weiterlesen »

Cassini ermöglicht Video von Blitzen auf dem Saturn

NASAs Raumsonde Cassini hat Bilder von Blitzen auf dem Saturn aufgenommen. Die dabei entstandenen Aufnahmen haben es Wissenschaftlern ermöglicht, das erste Video von Blitzen auf einem anderen Planeten zu erstellen. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Nachdem man jahrelang gewartet hat bis Saturn dunkel genug wurde, um mit den Bordkameras

Cassini ermöglicht Video von Blitzen auf dem Saturn Weiterlesen »

Finale Transferarbeiten auf der ISS

Die Besatzung des Space Shuttle Discovery transferierte, zusammen mit der Crew der Internationalen Raumstation, letzte Ausrüstung zwischen dem Mehrzweckmodul Leonardo und der Station. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: NASA. Die Astronauten wurden um 05:21 Uhr MESZ mit dem Lied „Miracle of Flight“ von Mike Hyden geweckt. Das Lied wurde Missionsspezialist Clayton Anderson gewidmet. Nach

Finale Transferarbeiten auf der ISS Weiterlesen »

Orion wird ISS-Rettungskapsel

Es gibt einige Veränderungen am NASA-Plan von US-Präsident Obama: Die bisher eingestellte Orionkapsel soll jetzt in eine Rettungskapsel für die ISS umgewandelt werden, außerdem soll mit der Entwicklung eines Schwerlastträgers (HLV) im Jahre 2015 begonnen werden. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: NASA, Space News. Laut einem vom OSTP (Office of Science and Technology Policy)

Orion wird ISS-Rettungskapsel Weiterlesen »

Kein Piep von Phoenix

Am 13. April 2010 gab das Jet Propulsion Lab (JPL) aus dem kalifornischen Pasadena bekannt, dass auch im Verlauf der dritten Suchkampagne vom Marsorbiter Mars Odyssey kein Signal des Marslanders Phoenix erfasst werden konnte. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JPL, Universetoday. Zwischen dem 5. und dem 9. April 2010 überflog NASAs Mars Odyssey weitere

Kein Piep von Phoenix Weiterlesen »

Cryosat 2: SIRAL 2 aktiv, LEOP abgeschlossen

Das Radarsystem SIRAL 2 an Bord des europäischen, am 8. April 2010 gestarteten Eisforschungssatelliten Cryosat 2 wurde erfolgreich aktiviert und funktioniert nach ersten Meldungen wie vorgesehen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Einige Stunden nachdem das SIRAL 2 genannte Radarsystem zum ersten Mal im All eingeschaltet worden war, konnten am Boden die ersten gewonnenen

Cryosat 2: SIRAL 2 aktiv, LEOP abgeschlossen Weiterlesen »

STS-131-Crew absolviert ihren letzten Außeneinsatz

Nach 6 Stunden und 24 Minuten beendeten Rick Mastracchio und Clay Anderson ihren Weltraumausstieg mit dem Unter-Druck-Setzen der Luftschleuse im amerikanischen Modul Quest. Aufgrund von Problemen bei der Befestigung des aufgebrauchten Ammoniaktanks konnten nicht alle geplanten Aufgaben erledigt werden. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: NASA. Houston hatte den beiden Astronauten schon gratuliert, als Rick

STS-131-Crew absolviert ihren letzten Außeneinsatz Weiterlesen »

TAUVEX: Erneuter Aufschub in der Kritik

Über die Motive der indischen Weltraumorganisation ISRO, sich zu entscheiden, den Kommunikations- und Technologieerprobungssatelliten GSAT-4 ohne die UV-Teleskopeinheit TAUVEX zu starten, herrscht Uneinigkeit. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO, PTI, Raumcon. Für die UV-Teleskopeinheit TAUVEX ist es bereits das dritte Mal, dass eine anvisierte Mitfluggelegenheit nicht wahrgenommen werden kann. TAUVEX als zunächst rein israelische

TAUVEX: Erneuter Aufschub in der Kritik Weiterlesen »

Die Ausrüstung der ISS schreitet voran

Ein verlängerter Außenbordeinsatz, Pressetermine und Transportarbeiten in der ISS bestimmten den Tagesablauf der beiden Mannschaften an Bord der Raumstation. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Raumfahrer.net. Am gestrigen Tag fand der zweite Weltraumausstieg von Rick Mastracchio und Clay Anderson statt. Dieser begann gegen 7:30 Uhr MESZ, sollte ca. 6,5 Stunden dauern und hatte zum

Die Ausrüstung der ISS schreitet voran Weiterlesen »

Leipziger Team gewinnt Moonbuggy Race in Huntsville

… in der High School Division bei seiner vierten Teilnahme. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, International Space Education Institute. Dem Team gehören allerdings Schüler aus Deutschland, Russland und den USA an. Das International Space Education Institute (ehemals German Space Education Institute) in Leipzig hat die Gewinnung und Förderung junger Menschen für Ingenierwesen und

Leipziger Team gewinnt Moonbuggy Race in Huntsville Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Dinosaurier-Sterben: Impakt-Zweifler geben nicht auf

Nur wenige Wochen, nachdem die Impaktbefürworter neue Argumente über die Ursachen des Massensterbens vor 65 Millionen Jahren vorgelegt haben, regt sich bereits die Gegenseite. Der Vulkanismus scheidet noch nicht als mögliche Ursache aus. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Prauss (2009), ScienceDirect, Rapid Uplift. Nachdem die Impakt-Befürworter in der Debatte um das Massensterben an der

Dinosaurier-Sterben: Impakt-Zweifler geben nicht auf Weiterlesen »

Erste Erdansicht durch GOES 15 aufgezeichnet

Der seit dem 5. März 2010 im All kreisende Wettersatellit GOES 15 hat am 6. April 2010 Bilddaten für eine erste Erdansicht übermittelt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, NOAA. NOAA (National Oceanic and Atmospheric Administration) und NASA berichteten am 7. April 2010 vom ersten erfolgreichen Einsatz des von ITT gebauten Hauptinstrumentes des Satelliten,

Erste Erdansicht durch GOES 15 aufgezeichnet Weiterlesen »

Nach oben scrollen