2012

Curiosity: Status Report vom 5. August

Wenige Stunden vor der Landung des Mars-Rovers Curiosity auf unserem äußeren Nachbarplaneten arbeiten alle Systeme des Raumfahrzeugs wie erwartet, so dass einer planmäßigen Landung am morgigen Montag um 7.31 Uhr (Funkkontakt in MESZ) nichts im Wege steht. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA/JPL. Wie aufgrund der stabilen und konsistenten Flugbahn bereits vor einigen Tagen absehbar […]

Curiosity: Status Report vom 5. August Weiterlesen »

Curiosity: Erste Ergebnisse des RAD-Instrumentes

Es dauert nur noch wenige Stunden, bis der neueste Rover der NASA, der Marsrover Curiosity, auf der Oberfläche unseres Nachbarplaneten aufsetzen wird. Aber bereits vorher liegen erste wissenschaftlich verwertbare Erkenntnisse dieser neuesten Marsmission vor. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, NASA Science News, DLR. In nur wenigen Stunden wird der neueste Rover der US-amerikanischen

Curiosity: Erste Ergebnisse des RAD-Instrumentes Weiterlesen »

Details zum neuen Progress-Annäherungsverfahren

Am 1. August startete der unbemannte Frachter Progress-M 16M zur Internationalen Raumstation und koppelte hier nach nicht einmal 6 Stunden, also weniger als 4 Erdumläufen an. Dies erforderte gegenüber dem bisher üblichen Vorgehen einige Änderungen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, NASASpaceflight. Vertont von Peter Rittinger. Diese betreffen sowohl die ISS-Bahn als auch die

Details zum neuen Progress-Annäherungsverfahren Weiterlesen »

Mars Express: Die Ladon Valles auf dem Mars

Bereits am Donnerstag veröffentlichte Aufnahmen der Raumsonde Mars Express zeigen die Region der Ladon-Täler auf dem Mars. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: FU Berlin, DLR, ESA. Bereits vor mehreren Monaten führte die von der europäischen Weltraumagentur ESA betriebene Raumsonde Mars Express in der Umlaufbahn des Mars ein Orbitmanöver durch. Durch die dabei entstandene Veränderung

Mars Express: Die Ladon Valles auf dem Mars Weiterlesen »

Raumsonde Cassini: Der Saturnorbit Nummer 171

Bereits am 2. August 2012 begann der mittlerweile 171. Umlauf der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Neben der Untersuchung der Saturnatmosphäre gilt das wissenschaftliche Interesse während dieses Orbits speziell dem Ringsystem des zweitgrößten Planeten unseres Sonnensystems. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, Planetary. Bereits am 2. August 2012 erreichte die Raumsonde Cassini

Raumsonde Cassini: Der Saturnorbit Nummer 171 Weiterlesen »

Die Kommunikation bei der Landung

Während der Abstiegs- und Landephase wird der Marsrover Curiosity seinen aktuellen Zustand mittels Kommunikationssignalen sowohl an sein Kontrollzentrum als auch an die drei derzeit in einer Marsumlaufbahn aktiven Orbiter übermitteln. Diese Datenübertragung erlaubt eine fast in Echtzeit erfolgende Verfolgung des Abstieges. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter Nach einem 254 Tage andauernden Flug über eine Distanz

Die Kommunikation bei der Landung Weiterlesen »

Die Spiralgalaxie NGC 1187

Eine am Mittwoch von der Europäischen Südsternwarte veröffentlichte Aufnahme zeigt die im Sternbild Eridanus gelegene Spiralgalaxie NGC 1187. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO, Wikipedia. Vertont von Peter Rittinger. Die Balkenspiralgalaxie NGC 1187 wurde bereits am 9. Dezember 1784 von dem deutsch-britischen Astronomen Friedrich Wilhelm Herschel im Rahmen einer systematischen Himmelsdurchmusterung zum Auffinden von

Die Spiralgalaxie NGC 1187 Weiterlesen »

Der Gale-Krater

Im Rahmen seiner Forschungsmission wird der Marsrover Curiosity den Gale-Krater untersuchen. Warum wurde dieser Landeort ausgewählt? Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter Der nächste Marsrover der amerikanischen Weltraumbehörde NASA, der 899 Kilogramm wiegende Rover Curiosity, soll nach seiner Landung die Oberfläche und die Atmosphäre unseres äußeren Nachbarplaneten für die Dauer von mindestens einem Marsjahr – dies

Der Gale-Krater Weiterlesen »

US-Crewtransport: Boeing, SpaceX und SNC ausgewählt

Die NASA hat die Gewinner der dritten Runde des kommerziellen Crewprogramms in den USA bekanntgegeben. Boeing und SpaceX bekommen je ca. 400 Millionen US-Dollar und Sierra Nevada Corp ca. 200 Millionen Dollar. Der ATK/Astrium-Vorschlag geht leer aus. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: NASA. Heute hat die NASA die mit Spannung erwartete Entscheidung über die

US-Crewtransport: Boeing, SpaceX und SNC ausgewählt Weiterlesen »

Dürrer als erlaubt – Warum ist die Erde zu trocken?

Auf den ersten Blick scheint es paradox: Wasser ist die häufigste Verbindung auf der Erdoberfläche. Vom All aus betrachtet, ist der blaue Planet zu 71% von Wasser bedeckt. Und dennoch ist die Erde mit Blick auf die Grundannahme ihrer Entstehung trockener, als sie sein sollte. Ein Beitrag von Lars-C. Depka. Quelle: Space Telescope Science Institute,

Dürrer als erlaubt – Warum ist die Erde zu trocken? Weiterlesen »

Ariane 5 bringt zwei Kommunikationssatelliten ins All

Dabei handelt es sich um Intelsat 20 und HYLAS 2, die auf einen Transferorbit für die geostationäre Bahn gelangten. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: SpaceflightNow, Skyrocket, SSL. Der Start erfolgte gegen 22.54 Uhr MESZ vom Raumfahrtzentrum Kourou aus. Dabei handelte es sich um den 64. Start einer Ariane 5 und den 50. erfolgreichen nacheinander.

Ariane 5 bringt zwei Kommunikationssatelliten ins All Weiterlesen »

Curiosity: Status-Report vom 2. August

Bis jetzt verläuft die letzte Flugphase von Curiosity planmäßig. Das Mars Science Laboratory (MSL) fliegt seit Mittwoch unter Kontrolle der autonomen Entry, Decent and Landing Timeline Software. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA/JPL. Für das Flugkontrollteam des Jet Propulsion Laboratory (JPL) der NASA verläuft die letzte Flugphase vor der Landung am kommenden Montag erfreulich

Curiosity: Status-Report vom 2. August Weiterlesen »

Express-Fracht mit Progress-M 16M zur ISS

Nach nur 5 Stunden und 43 Minuten hat ein gestern Abend gestarteter Progress-Frachter in der Nacht gegen 3.18 Uhr MESZ an der Internationalen Raumstation festgemacht. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, NASA, SpaceflightNow. Damit wurde ein neues Rendezvousverfahren erprobt, das künftig bei bemannten Sojus-Raumschiffen angewendet werden soll. Bisher wurden für Anflug, Annäherung und Kopplung

Express-Fracht mit Progress-M 16M zur ISS Weiterlesen »

Russlands Mondpläne in Bewegung

Wie erwartet werden nach dem frühen Misserfolg der Fobos-Grunt-Mission Pläne zur Erforschung anderer Himmelskörper überarbeitet. Vorreiter soll vernünftigerweise der Mond werden, für dessen weitere Erkundung zeitliche Planungen bereits mehrfach umgestellt wurden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, IKI, Lawotschkin. Insbesondere wird zunächst eine Mission im Mondorbit einer unbemannten Landung vorgezogen. So soll 2015 der

Russlands Mondpläne in Bewegung Weiterlesen »

Curiosity: Status-Report vom 30. Juli

Genau eine Woche vor der Landung des Mars-Rovers Curiosity begann für das Flugkontrollteam des Jet Propulsion Laboratory (JPL) der NASA die Endphase des Fluges zum Roten Planeten und die heiße Phase der Landevorbereitungen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA/JPL. Vertont von Peter Rittinger. Am Montag begann das Flugkontrollteam mit der Ausführung der vordefinierten Prozeduren

Curiosity: Status-Report vom 30. Juli Weiterlesen »

Nach oben scrollen