Raumfahrer.net Redaktion

Blue Origin kündigt stark vergrößerte New Glenn 9×4 an

Blue Origin erhöht das Tempo in Entwicklung und Startabwicklung. Außerdem stellen sie eine größere Version der New Glenn, die New Glenn 9×4 vor.Ein Portalbeitrag des Raumfahrer.net Redakteurs James Quelle: Blue Origin, 20. November 2025 New Glenn 7×2 Blue Origin will die Startanzahl der bestehenden New Glenn bereits im Jahr 2026 auf über einen Start pro […]

Blue Origin kündigt stark vergrößerte New Glenn 9×4 an Weiterlesen »

Der zunehmende Halbmond erscheint direkt über der Erdatmosphäre, während die Internationale Raumstation die Erde umkreist. Credit: NASA

25 Jahre wissenschaftliche Entdeckungen an Bord der Internationalen Raumstation

Im November jährt sich zum 25. Mal die Anwesenheit von Menschen an Bord der Internationalen Raumstation, ein Beweis für internationale Zusammenarbeit und menschlichen Erfindungsreichtum. Seit der Ankunft der ersten Besatzung am 2. November 2000 haben die NASA und ihre Partner Tausende von Forschungsuntersuchungen und Technologiedemonstrationen durchgeführt, um die Erforschung des Mondes und des Mars voranzutreiben

25 Jahre wissenschaftliche Entdeckungen an Bord der Internationalen Raumstation Weiterlesen »

Hier sind die 3I/ATLAS Aufnahmen der NASA: „Betrachten Sie den interstellaren Kometen 3I/ATLAS durch NASA´s Objektive“

Die NASA befindet sich mitten in einer beispiellosen Beobachtungskampagne, die das gesamte Sonnensystem umfasst. Sie richtet ihre Raumfahrzeuge und Weltraumteleskope auf den Kometen 3I/ATLAS, das dritte bekannte interstellare Objekt, das unser Sonnensystem durchquert. Zwölf NASA-Einrichtungen haben seit seiner Entdeckung am 1. Juli Bilder des Kometen aufgenommen und verarbeitet, und mehrere andere werden Gelegenheit haben, weitere

Hier sind die 3I/ATLAS Aufnahmen der NASA: „Betrachten Sie den interstellaren Kometen 3I/ATLAS durch NASA´s Objektive“ Weiterlesen »

Isar Aerospace arbeitet sich in die erste Reihe

Isar Aerospace entwickelt sich mehr und mehr zum Hoffnungsträger der neuen europäischen kommerziellen Startanbieter. Auch SpaceX hat mit einem Microlauncher begonnen, welcher 180kg in den LEO befördern konnte. Bei Isar Aerospace sollen es ca. 1000kg sein; damit tritt ihr Träger schon in der Medium-Klasse an, womit sie sich von Vorne weg ein ambitioniertes Ziel gesetzt

Isar Aerospace arbeitet sich in die erste Reihe Weiterlesen »

Hubble hat dieses Bild des interstellaren Kometen 3I/ATLAS am 21. Juli 2025 aufgenommen, als der Komet 277 Millionen Meilen von der Erde entfernt war. Hubble zeigt, dass der Komet einen tropfenförmigen Staubkokon hat, der von seinem festen, eisigen Kern ausgeht. Quelle: NASA, ESA, David Jewitt (UCLA); Bildbearbeitung: Joseph DePasquale (STScI)

NASA veröffentlicht Bilder des Kometen 3I/ATLAS von Raumfahrzeugen und Teleskopen

Die NASA veranstaltet am Mittwoch, den 19. November, um 15 Uhr EST (21 Uhr MEZ) eine Live-Veranstaltung, um Bilder des interstellaren Kometen 3I/ATLAS zu präsentieren, die von mehreren Missionen der Behörde aufgenommen wurden. Die Veranstaltung findet im Goddard Space Flight Center der NASA in Greenbelt, Maryland, statt.Eine Pressemiteilung der National Aeronautics and Space Administration NASA.

NASA veröffentlicht Bilder des Kometen 3I/ATLAS von Raumfahrzeugen und Teleskopen Weiterlesen »

Sentinel-6B gestartet, um Aufzeichnungen zum Anstieg des Meeresspiegels zu verbessern

Der neueste Beobachter unserer Ozeane hat seinen Platz in der Umlaufbahn eingenommen. Der Satellit Copernicus Sentinel-6B umkreist nun die Erde und ist bereit, seine jahrzehntelange Mission zur Überwachung der Höhe der Weltmeere fortzusetzen – ein wichtiger Indikator für den Klimawandel.Eine Pressemitteilung der europäischen Weltraumagentur ESA. Quelle: ESA/Applications/ObservingTheEarth/Copernicus/Sentinel-6, 17. November 2025 Wie sein Vorgänger Sentinel-6 Michael

Sentinel-6B gestartet, um Aufzeichnungen zum Anstieg des Meeresspiegels zu verbessern Weiterlesen »

Die Mars- und Jupiter-Missionen der ESA beobachten den Kometen 3I/ATLAS Credit: ESA; Acknowledgements: ATG Europe; Licence: CC BY-SA 3.0 IGO or ESA Standard Licence

ESA bestimmt die Flugbahn von 3I/ATLAS anhand von Daten vom Mars

Seit der Entdeckung des Kometen 3I/ATLAS, dem dritten bekannten interstellaren Objekt, am 1. Juli 2025 haben Astronomen weltweit daran gearbeitet, seine Flugbahn vorherzusagen. Dank der innovativen Nutzung von Beobachtungsdaten unseres Raumfahrzeugs ExoMars Trace Gas Orbiter (TGO), das den Mars umkreist, konnte die ESA die Vorhersage der Position des Kometen nun um den Faktor 10 verbessern.Eine

ESA bestimmt die Flugbahn von 3I/ATLAS anhand von Daten vom Mars Weiterlesen »

New Glenn ist auf der Landeplattform Jacklyn gelandet Credit: Blue Origin

New Glenn Testflug NG-2 schafft Landung

Einen unglaublichen Erfolg konnte Blue Origin gestern Abend verbuchen. Schon beim zweiten Testflug schafft der Booster eine Landung auf dem Drone-Ship Jacklyn. Das ist ein extrem wichtiger Schritt hin zur Wiederverwendung. Auch wenn es von den Anforderungen her nicht vergleichbar ist, dürften die Erfahrungen mit New Shepard sicherlich eine wichtige Komponente für das rasche Erreichen

New Glenn Testflug NG-2 schafft Landung Weiterlesen »

Das Schutzschild der Erde Credit: ESA/ATG medialab

ESA überwacht schwerwiegendes Weltraumwetterereignis

Am 11. November 2025 wurde eine intensive Sonneneruption beobachtet, deren Höhepunkt um 10:04 Uhr UTC erreicht wurde. Weniger als eine Stunde später wurde ein koronaler Massenauswurf (CME) beobachtet, dessen Anfangsgeschwindigkeit auf etwa 1500 km/s geschätzt wurde und der am späten Abend des 12. November oder am frühen Morgen des 13. November die Erde erreichen sollte,

ESA überwacht schwerwiegendes Weltraumwetterereignis Weiterlesen »

Das europäische Servicemodul 4 ist startklar

In wenigen Tagen wird das vierte europäische Servicemodul der ESA die Integrationshallen von Airbus in Bremen verlassen und sich auf den nächsten Abschnitt seiner Reise über den Atlantik begeben. Das Modul wird das Orion-Raumschiff der NASA während der Mission Artemis IV zum Mond befördern und die Besatzung während der gesamten Reise mit Wasser, Luft, Strom

Das europäische Servicemodul 4 ist startklar Weiterlesen »

View From Above - Terry Virts während eines Weltraumspaziergangs Bild: Terry Virts

View From Above

Einzigartige Fotoausstellung „View From Above“ kommt nach Nürnberg Mit NASA-Astronaut Terry Virts, Sonderausstellung des Hermann Oberth Raumfahrtmuseums und Impuls für die Innenstadtbelebung. Pressemitteilung von Gottfried Eisenberger. Quelle: Gottfried Eisenberger, Hermann Oberth Raumfahrtmuseum. 22.10.2025. 22.10.2025 – Nach Graz und Augsburg macht die internationale Fotoausstellung „View From Above“ ihre dritte Station in Nürnberg. Auf 1.500 m² und

View From Above Weiterlesen »

Sentinel-1D startet mit Ariane 6 Credit: ESA-CNES-ARIANESPACE/Optique vidéo du CSG–P. Piron; Licence: ESA Standard Licence

Sentinel-1D erreicht mit Ariane 6 die Umlaufbahn

Die Sentinel-1-Mission, die das Copernicus-Erdbeobachtungsprogramm mit Radarsicht versorgt, hat mit der Ankunft von Sentinel-1D, dem letzten Satelliten der bahnbrechenden ersten Generation, einen Neuzugang in ihrer Satellitenfamilie erhalten. Der Start erfolgte am Dienstag, dem 4. November, um 22:02 Uhr MEZ (18:02 Uhr Ortszeit) an Bord einer Ariane-6-Trägerrakete vom europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana. Eine Pressemitteilung der europäischen

Sentinel-1D erreicht mit Ariane 6 die Umlaufbahn Weiterlesen »

Die Türen des Extremely Large Telescope bewegen sich zum ersten Mal Credit: ESO/ACe

Sesam öffne dich: Das Kuppeltor des ELT bewegt sich zum ersten Mal

Verfolgen sie die erstmalige Bewegung eines der Kuppeltore des im Bau befindlichen Großteleskops ELT. Ein Video der europäischen Südsternwarte ESO (European Southern Observatory) Quelle: ESO/Videos, 3. November 2025 Da sich der Bau des Extremely Large Telescope (ELT) der ESO kontinuierlich weiterentwickelt, muss seine Leistungsfähigkeit in jeder Phase sichergestellt werden. Das heutige Bild der Woche ist

Sesam öffne dich: Das Kuppeltor des ELT bewegt sich zum ersten Mal Weiterlesen »

Öffnen der Ariane-6-Verkleidung enthüllt Sentinel-1D Credit: ESA – P. Carril; Licence: ESA Standard Licence

Live anschauen: Start von Sentinel-1D mit Ariane 6

Die Copernicus Sentinel-1-Mission steht kurz vor dem Start ihres vierten Satelliten, denn Sentinel-1D ist nun startbereit. Der Start erfolgt mit einer Ariane-6-Rakete von Kourou in Französisch-Guayana aus und wird am Dienstag, dem 4. November, um 22:02 Uhr MEZ (18:02 Uhr in Kourou) live übertragen.Eine Pressemitteilung der europäischen Raumfahrtagentur ESA. Quelle: ESA/Applications, 28. Oktober 2025 Live

Live anschauen: Start von Sentinel-1D mit Ariane 6 Weiterlesen »

Auf dem Weg zum Nahrungsmittelanbau auf dem Mond

Um langfristig auf dem Mond zu bleiben, müssen Menschen dort Nahrungsmittel produzieren. Ist es möglich, Pflanzen in Umgebungen anzubauen, die sich stark von denen auf der Erde unterscheiden? Mit Unterstützung durch das Discovery-Element der Grundaktivitäten der ESA untersuchte SolSys Mining die chemische Behandlung von Mondbodensimulaten, um Dünger für den Anbau von Pflanzen herzustellen.Eine Pressemitteilung der

Auf dem Weg zum Nahrungsmittelanbau auf dem Mond Weiterlesen »

Nach oben scrollen