Raumfahrer.net Redaktion

Riesige Plasmastrahlen eines Schwarzen Lochs entdeckt (künstlerische Darstellung) Künstlerische Illustration des längsten jemals beobachteten Jetsystems eines Schwarzen Lochs. Jeweils ein Plasmastrahl schießt über und unter einem supermassiven schwarzen Loch hervor. Das Schwarze Loch befindet sich im Herzen einer massiven Galaxie, die 7,5 Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Die Jets stoßen kosmische Strahlung, Hitze, schwere Atome und Magnetfelder aus und beeinflussen das umgebende kosmische Netz - ein riesiges Netzwerk aus dünnen Fäden, die Galaxien im Universum miteinander verbinden und versorgen. (Bild: E. Wernquist / D. Nelson (IllustrisTNG Collaboration) / M. Oei)

DLR: Gigantische Plasmastrahlen eines schwarzen Lochs überraschen Fachwelt

Ein internationales Forschungsteam entdeckte die größten jemals beobachteten Plasmastrahlen eines Schwarzen Lochs. Diese sogenannten „Jets“ haben eine Gesamtlänge von 23 Mio. Lichtjahren und reichen damit erheblich weiter durch das Universum als bisher bekannt. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 18. September 2024. 18. September 2024 – Astrophysiker haben die […]

DLR: Gigantische Plasmastrahlen eines schwarzen Lochs überraschen Fachwelt Weiterlesen »

Artemis II – Vereinbarung zwischen NASA und der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR An Bord der Artemis II-Mission wird ein deutscher Kleinsatellit sein, der von der Deutschen Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) ausgewählt wurde. Am 18. September 2024 haben Catherine Koerner, Administratorin des Exploration Systems Development Mission Directorate des NASA-Hauptquartiers in Washington und Dr. Walther Pelzer, DLR-Vorstand und Generaldirektor der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet. (Bild: DLR)

Artemis II: Deutscher Kleinsatellit fliegt mit zum Mond

Auf dem Flug der Artemis II-Mission wird ein deutscher Kleinsatellit dabei sein. CubeSat TACHELES der Firma NEUROSPACE GmbH aus Berlin wird Technik für einen Rover testen. Vertrag zwischen NASA und Deutscher Raumfahrtagentur im DLR wurde am 18. September 2024 unterzeichnet. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 18. September 2024.

Artemis II: Deutscher Kleinsatellit fliegt mit zum Mond Weiterlesen »

Das CHAOS (Cherenkov Atmospheric Observation System) in seiner vollständigen Form. Links befinden sich die Detektoren - ein Bismuth-Germanium-Oxid-Kristall, mehrere Halbleiterdetektoren und ein Cherenkov-Detektor. Die Box rechts enthält die notwendige Elektronik. (Bild: Hannes Ebeling, Uni Kiel)

Studierende der Uni Kiel bauen Messgerät für kosmische Strahlung

Physik-Studierende der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) haben in den vergangenen zwölf Monaten ein Messinstrument für kosmische Strahlung gebaut. Der Detektor ist eines von vier Experimenten, die Anfang Oktober an Bord eines Forschungsballons in die Stratosphäre aufsteigen werden. Eine Pressemeldung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Quelle: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) 17. September 2024. 17. September 2024

Studierende der Uni Kiel bauen Messgerät für kosmische Strahlung Weiterlesen »

So sieht eine Kollision mit W-Boson im CMS-Detektor aus: das W-Boson zerfällt in ein Myon (rote Linie) und ein Neutrino, das dem Nachweis entgeht (rosa Pfeil) - künstlerische Darstellung. (Bild: CMS/CERN)

DESY: W-Boson auf der Teilchenwaage

CMS-Experiment am CERN liefert mit neuer DESY-geführter Methode die genaueste Messung der Masse des W-Bosons. Eine Pressemeldung des Deutschen Elektronen-Synchrotrons DESY – ein Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft. Quelle: DESY 17. September 2024. 17. September 2024 – Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler müssen genau wissen, wie viel Masse das W-Boson hat. Mit diesem Wissen können sie überprüfen, ob ihre

DESY: W-Boson auf der Teilchenwaage Weiterlesen »

Nahaufnahme des LNA-MMIC für den Frequenzbereich um 89 GHz, integriert in das entsprechende LNA-Modul für das AWS-Mikrowellenradiometer. (Bild: Fraunhofer IAF)

Rauscharme Verstärker des Fraunhofer IAF an Bord des Arctic Weather Satellite

Erstmals genaue Wetterdaten für die Arktis erheben und weltweit Vorhersagen sowie Klimabeobachtungen verbessern – das ist die Aufgabe des Arctic Weather Satellite, den die ESA Mitte August auf den Weg zu seiner erdnahen Umlaufbahn geschickt hat. Eine Pressemitteilung des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Festkörperphysik IAF. Quelle: Fraunhofer IAF 16. September 2024. 16. September 2024 – Das

Rauscharme Verstärker des Fraunhofer IAF an Bord des Arctic Weather Satellite Weiterlesen »

Rund 50 Stationen - wie hier am TROPOS in Leipzig - beteiligen sich an der Messkampagne atmo4ACTRIS. (Bild: Tilo Arnhold, TROPOS)

EarthCAREs Lidar zeigt detailliert Partikel in der Atmosphäre

Große Europäische Messkampagne atmo4ACTRIS gestartet. Eine Pressemitteilung des Leibniz-Instituts für Troposphärenforschung (TROPOS). Quelle: TROPOS 16. September 2024. 16. September 2024 – Frascati/Leipzig. Mit dem Atmosphären-Lidar ATLID ist nun auch das letzte von vier Instrumenten des im Mai gestarteten EarthCARE-Satelliten erfolgreich in Betrieb genommen worden. Die gemeinsame Mission der Europäischen Weltraumbehörde (ESA) und der japanischen Raumfahrtagentur

EarthCAREs Lidar zeigt detailliert Partikel in der Atmosphäre Weiterlesen »

Ariane 6 beim Erstflug. (Bild: ESA - M. Pédoussaut)

Ariane 6: Gemeinsames Update, 16. September 2024

Die Ariane 6 Launcher Task Force besteht aus dem Top-Management der ESA als Gesamtauftraggeber für die Ariane 6 und Architekt des Trägersystems; der französischen Raumfahrtagentur CNES als Generalunternehmen für die Startbasis; ArianeGroup als Generalunternehmen für das Trägerraketensystem und Arianespace als Launch-Service-Dienstleister. Diese Gruppe berichtet regelmäßig über die Fortschritte der neuen Trägerrakete Ariane 6. Eine Information

Ariane 6: Gemeinsames Update, 16. September 2024 Weiterlesen »

Infografik Sparkwing Solarzellenausleger (Grafik: Airbus)

MDA Space beauftragt Airbus mit der Lieferung von über 200 Sparkwing-Solargeneratoren

Solarzellen werden Teil der MDA AURORATM-Lieferkette sein. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space 16. September 2024. Leiden, Niederlande, 16. September 2024 – Airbus hat von MDA Space Ltd. (TSX:MDA), einem führenden Anbieter von fortschrittlicher Technologie und Dienstleistungen für die schnell wachsende globale Raumfahrtindustrie, den Auftrag zur Lieferung von Solargeneratoren

MDA Space beauftragt Airbus mit der Lieferung von über 200 Sparkwing-Solargeneratoren Weiterlesen »

Rover TENACIOUS auf Mondlander RESILIENCE in Tsukuba, Japan bei der JAXA. (Bild: ispace)

ispace kündigt Startzeitpunkt, Fortschritte des Landers RESILIENCE und geplante Mondlandezone an

Mikrorover „TENACIOUS“ wurde in Lander integriert sowie ein neuer Kunde für die Nutzlast bekannt gegeben. Eine Pressemitteilung von ispace, inc.. Quelle: ispace, inc.. via Business Wire 12. September 2024. Tokyo –(BUSINESS WIRE)– Anlässlich des nationalen Raumfahrttags Japans gab ispace, inc. (ispace) (TOKIO: 9348), ein international tätiges Unternehmen für Monderkundung, heute den geplanten Start seiner Mission

ispace kündigt Startzeitpunkt, Fortschritte des Landers RESILIENCE und geplante Mondlandezone an Weiterlesen »

In Orbit Adjustable Microwave Power Module (IOA-MPM) Qualifikationseinheit für Hylas-1. (Bild: ESA/Tesat-Spacecom)

TESATS RF-Produkte erreichen mehr als eine Milliarde Betriebsstunden im Weltraum

TESAT ist stolz darauf bekanntzugeben, dass ihre RF-Produkte (Radio-Frequenz) einen außergewöhnlichen Meilenstein erreicht haben: eine Milliarde Betriebsstunden im Weltraum, was rund 114.000 Jahren entspricht. Diese Leistung ist ein Beweis für TESATs Engagement in der Satellitenkommunikation und steht für Zuverlässigkeit, Innovation und Kompetenz. Eine Pressemitteilung der Tesat-Spacecom GmbH & Co. KG. Quelle: Tesat-Spacecom GmbH & Co.

TESATS RF-Produkte erreichen mehr als eine Milliarde Betriebsstunden im Weltraum Weiterlesen »

Signet des SOFIA Data Center. (Grafik: NIESYTO design)

SOFIA Daten-Zentrum stellt wissenschaftliches Erbe sicher

In den nächsten fünf Jahren wird ein Team aus Experten und Expertinnen am Institut für Raumfahrtsysteme (IRS) der Uni Stuttgart das SOFIA Data Center (SDC) aufbauen. Eine Information der Universität Stuttgart, Deutsches SOFIA Institut. Quelle: Universität Stuttgart 12. September 2024. 12. September 2024 – Ziel ist es, die von SOFIA, dem Stratosphären Observatorium für Infrarot

SOFIA Daten-Zentrum stellt wissenschaftliches Erbe sicher Weiterlesen »

(Grafik: ispace, inc.)

ispace kündigt die Gründung eines Lunar Advisory Board an

Fortschrittliche Entwicklung der Raumfahrtwirtschaft. Eine Pressemitteilung von ispace, inc.. Quelle: ispace, inc.. via Business Wire 10. September 2024. Tokyo –(BUSINESS WIRE)– Takeshi Hakamada, CEO und Gründer von ispace, inc. (ispace) (TOKYO: 9348), einem globalen Unternehmen für die Erforschung des Mondes, gab heute die Ernennung seines Lunar Advisory Board bekannt, dem angesehene Persönlichkeiten aus der Raumfahrtindustrie

ispace kündigt die Gründung eines Lunar Advisory Board an Weiterlesen »

Radarsatellit vom Typ ICEYE-X2 im All - künstlerische Darstellung. (Grafik: ICEYE)

Rheinmetall vertieft Zusammenarbeit mit ICEYE und vertreibt SAR-Satellitentechnologie gegenüber Deutschland und Ungarn exklusiv

Rheinmetall intensiviert Zusammenarbeit mit finnischem Unternehmen ICEYE, erhält exklusive Vertriebsrechte für den deutschen und den ungarischen Markt. Beteiligung an weltweit größter Flotte von SAR-Satelliten im Juni 2024 angekündigt. Eine Pressemitteilung von Rheinmetall. Quelle: Rheinmetall 11. September 2024. 11. September 2024 – Rheinmetall und der finnische Satellitenhersteller ICEYE weiten ihre Zusammenarbeit aus. Dazu haben beide Unternehmen

Rheinmetall vertieft Zusammenarbeit mit ICEYE und vertreibt SAR-Satellitentechnologie gegenüber Deutschland und Ungarn exklusiv Weiterlesen »

Astronominnen und Astronomen haben eine Reihe von Bildern eines Sterns, der nicht die Sonne ist, mit ausreichender Detailgenauigkeit aufgenommen, um die Bewegung von brodelndem Gas auf seiner Oberfläche zu erfassen. Die Bilder des Sterns R Doradus wurden im Juli und August 2023 mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA), einem Teleskop, an dem die ESO beteiligt ist, aufgenommen. Hier sind drei dieser realen Bilder zu sehen, die am 18. Juli, 27. Juli und 2. August 2023 mit ALMA aufgenommen wurden. Die riesigen Blasen – 75-mal so groß wie die Sonne – auf der Oberfläche des Sterns sind das Ergebnis von Konvektionsbewegungen im Inneren des Sterns. Die Größe der Erdumlaufbahn ist als Maßstab angegeben. (Bild: ALMA (ESO/NAOJ/NRAO)/W. Vlemmings et al.)

Astronom*innen zeichnen Blasen auf einer Sternoberfläche in bisher detailliertestem Video auf

Zum ersten Mal haben Astronom*innen Bilder eines Sterns, der nicht die Sonne ist, in einer so hohen Auflösung aufgenommen, dass die Bewegung von brodelndem Gas auf seiner Oberfläche zu erkennen ist. Eine Pressemitteilung des ESO Science Outreach Network (ESON). Quelle: ESON 11. September 2024. 11. September 2024 – Die Bilder des Sterns R Doradus wurden

Astronom*innen zeichnen Blasen auf einer Sternoberfläche in bisher detailliertestem Video auf Weiterlesen »

Meteoritensaal (Bild: NHM Wien, K. Kracher)

Meteoriten-Sammlung des NHM Wien zählt zu den weltweit wichtigsten Sammlungen

Erdwissenschaftliche Sammlungen sind Archive der Geschichte der Erde. Sie erlauben Rückschlüsse auf die Entstehung der Erde, auf die Evolution des Lebens und den Einfluss des Menschen auf die Biosphäre. Zugleich sind die Sammlungen oft von hohem kulturellem und historischem Wert und sind zentrales Mittel für die Vermittlung von Wissen. Eine Pressemitteilung des Naturhistorischen Museums Wien

Meteoriten-Sammlung des NHM Wien zählt zu den weltweit wichtigsten Sammlungen Weiterlesen »

Nach oben scrollen