Raumfahrer.net Redaktion

Röntgen-Jet in weiter Ferne

Das Röntgen-Teleskop Chandra hat den Jet eines Quasars in einer für den Röntgenbereich nie zuvor gemessenen Entfernung entdeckt. Mit seiner Hilfe wollen Wissenschaftler Theorien zum Urknall testen. Ein Beitrag von Michael Aye. Quelle: Chandra Observation Center. Eine neue Analyse von Beobachtungen des Quasars GB1508+5714, durchgeführt von Chandra, dem US-amerikanischen Röntgensatelliten, zeigt einen Jet an hochenergetischen […]

Röntgen-Jet in weiter Ferne Weiterlesen »

Mars Rover: Nach dem Sturm

Auch die beiden amerikanischen Mars-Rover sind auf ihrem Weg zum Roten Planeten von den gigantischen Sonneneruptionen Anfang des Monat getroffen worden, ohne aber dauerhaft geschädigt worden zu sein. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Als Folge des Sonnensturms vom 4. November waren die Sternenscanner an Bord von Spirit und Opportunity zeitweise nicht mehr in der

Mars Rover: Nach dem Sturm Weiterlesen »

SMART-1 wieder in ruhigeren Gewässern

Nachdem die europäische Mondsonde SMART-1 Anfang November durch schwere Sonneneruptionen in Mitleidenschaft gezogen worden, ist läuft die Mission mittlerweile wieder planmäßig. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Seit dem 5. November hat es keine Anomalien des Ionen-Antriebs mehr gegeben, der sich zuvor einige Male – wahrscheinlich aufgrund der durch die gigantischen Sonnenstürme verursachten Strahlungsmengen –

SMART-1 wieder in ruhigeren Gewässern Weiterlesen »

Envisat sagt Ozonwerte voraus

Aus den umfangreichen Daten des europäischen Umweltsatelliten Envisat ergibt sich nun eine neue praktische Anwendung: Eine Live-Vorhersage der Ozonwerte. Weltweit. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Am 28. Februar 2002 startet der 10 Tonnen schwere Umweltsatellit Envisat der Europäischen Raumfahrtagentur ESA ins All. Die Aufgaben für und Erwartungen an den Satelliten sind vielseitig. Raumfahrer.net

Envisat sagt Ozonwerte voraus Weiterlesen »

Sonne kehrt ihr Magnetfeld um

Mit Hilfe von sogenannten CMEs gelingt es der Sonne ihr altes Magnetfeld abzustreifen und die Richtung des Feldes umzukehren. Ein Beitrag von Lorenz Zistler. Quelle: Spaceflight Now. Forschungen mit dem SOHO-Raumfahrzeug (Solar and Heliospheric Observatory) haben den Vorgang enthüllt, der zur Umkehrung in der Richtung des Magnetfelds der Sonne führt. Dieser erst kürzlich erkannte Faktor

Sonne kehrt ihr Magnetfeld um Weiterlesen »

Start der Gravity Probe B verschoben

Der für den 6. Dezember geplante Start der amerikanischen Forschungssonde Gravity Probe B wurde aufgrund technischer Probleme auf einen noch unbekannten Termin wahrscheinlich Anfang 2004 verschoben. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: Stanford University. Bei Überprüfungen der Gravity Probe B wurde bei einem Datenkanal, der Messdaten von den Gyroskopen an Bord der Raumsonde zum Kommunikationssystem übertragen soll,

Start der Gravity Probe B verschoben Weiterlesen »

Aus dem Columbia-Unglück lernen

Die Ursache des Absturzes der Columbia steht schon länger fest. Doch wie können Ingenieure ähnliche Probleme in Zukunft verhindern? Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: CAIB, NASA. Das desaströse Ende der Raumfähre Columbia und der Tod der sieben Astronauten an Bord hatte das Versagen technischer und organisatorischer Systeme zur Ursache, meint Prof. Sheila Widnall, Mitglied

Aus dem Columbia-Unglück lernen Weiterlesen »

Nozomi trifft Mars vielleicht doch nicht

Die Wahrscheinlichkeit, dass Nozomi am 14. Dezember auf dem Mars einschlägt, ist geringer als bisher angenommen, berichtete kürzlich die Planetary Society. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Planetary Society. Nach einem Bericht der japanischen Zeitung Yomiuri vom Freitag soll die Marssonde Nozomi am 14. Dezember mit Mars kollidieren, wenn keine Maßnahmen dagegen eingeleitet werden (Raumfahrer.net

Nozomi trifft Mars vielleicht doch nicht Weiterlesen »

China startet erneut Kommunikationssatellit

In einer erstaunlichen Folge mehrer Starts brachte gestern erneut eine Rakete vom Typ Langer Marsch einen chinesischen Satelliten ins All. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: SpaceToday / Xinhua. Eine Rakete vom Typ Langer Marsch startete gestern um 18.01 Uhr (MEZ) einen chinesischen Kommunikationssatelliten ins All, meldeten chinesische Medien. Der Träger Langer Marsch 3A startete

China startet erneut Kommunikationssatellit Weiterlesen »

Spuren langlebiger Flüsse auf dem Mars

Eine kürzlich entdeckte fächerförmige Sedimentablagerung erinnert an irdische Flussdeltas und könnte ein entscheidendes Indiz dafür sein, dass Wasser auf dem Mars früher nicht nur in Form kurzer und intensiver Fluten existierte. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Dank der vielen hochauflösenden Fotos, die mittlerweile von der Marsoberfläche zur Verfügung stehen, ist die Frage, ob

Spuren langlebiger Flüsse auf dem Mars Weiterlesen »

Nozomi auf Kollisionskurs mit Mars

Die erste japanische Marssonde Nozomi wird voraussichtlich am 14. Dezember in die Marsatmosphäre stürzen, wenn der derzeitige Kurs beibehalten wird. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Daily Yomiuri. Die Japan Aerospace Exploration Agency (JAXA) arbeitet bereits daran, den Aufschlag auf dem Roten Planeten zu verhindern. Allerdings geht man eher davon aus, dass das Raumfahrzeug, in

Nozomi auf Kollisionskurs mit Mars Weiterlesen »

Bisher bestes Bild von Jupiter veröffentlicht

Vom Jupiter, dem massereichsten Planet des Sonnensystems, wurde kürzlich die bisher beste Gesamtansicht gemacht. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Die Sonde Cassini-Huygens der ESA und NASA fotografierte den Gasriesen auf ihrem Weg zum Saturn. Die Aufnahme entstand während der dichtesten Annährung von Cassini-Huygens an den Jupiter auf der Flugbahn der Sonde. Das Bild

Bisher bestes Bild von Jupiter veröffentlicht Weiterlesen »

Kein Eis auf den Polen des Mondes?

Die Frage, die seit längerem Wissenschaftler beschäftigt – gibt es Wasser auf dem Mond oder nicht – ist noch immer nicht geklärt. Ein Beitrag von Lorenz Zistler. Quelle: spaceref. Mit Hilfe eines Radarsystems des Arecibo Observatoriums der National Science Foundation (NSF), das mit einer Wellenlänge von 70 Zentimetern arbeitet, sandte eine Gruppe Forscher Signale tiefer

Kein Eis auf den Polen des Mondes? Weiterlesen »

Sojus startet ab 2006 von Kourou

Kürzlich wurde der Vertrag geschlossen, der nach jahrelangen Verhandlungen den Start von russischen Sojus-Raketen vom europäischen Weltraumbahnhof besiegelt. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA / Russland.ru. Am vergangenen Freitag unterzeichneten in Paris Frankreichs Premierminister Jean-Pierre Raffarin und der Vizepremier Russlands Boris Aljoschin den Vertrag zum Start russischer Raketen vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou. Raffarin war

Sojus startet ab 2006 von Kourou Weiterlesen »

Nach oben scrollen