Extrasolar

Planet oder misslungener Stern?

CHRX 73 ‚B‘ ist einer der kleinsten stellaren Begleiter außerhalb unseres Sonnensystems, die man bis jetzt auf die Linse bringen konnte. Noch ist allerdings nicht geklärt, ob es sich um einen Planeten oder um einen Braunen Zwerg handelt. Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: ESA. Es war eine der großen Sensationen des Astronomie-Jahres 2005: erstmals […]

Planet oder misslungener Stern? Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Wie sich „Supererden“ möglicherweise formen

Astronomen haben mit Hilfe neuer Forschungsmethoden eine neue mögliche Erklärung für die Entstehung von „Supererden“ aufgestellt. Diese steht in enger Verbindung mit den Roten Zwergsternen. Ein Beitrag von Felix Herrmann. Quelle: Carnegie News Release. Eine neue Erklärung für die Formung der sogenannten „Supererden“ besagt, das diese wahrscheinlich häufiger beim Umkreisen von Roten Zwergsternen – die

Wie sich „Supererden“ möglicherweise formen Weiterlesen »

Planetensystem mit drei Neptunen

Ungewöhnlicher Fund für europäische Astronomen: Gleich drei Neptun-ähnliche Planeten umkreisen den schon länger untersuchten Stern HD69830. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: ESO. Über zwei Jahre lang dauerte bisher das sorgfältige Studium des Sterns HD69830 und belohnt wurden die Forscher mit der Entdeckung von gleich drei Planeten, welche unserem Neptun von der Masse her ähnlich

Planetensystem mit drei Neptunen Weiterlesen »

Spitzer-Teleskop findet Hinweise auf Planetengeburt

Das NASA-Weltraumteleskop Spitzer hat Hinweise darauf enthüllt, dass Planeten möglicherweise aus Sternresten entstehen können. Das Infrarotteleskop beobachtete die Gegend um einen Pulsar, einen Überrest eines explodierten Sterns, und fand dort eine Materiescheibe, die aus dem Todeskampf des Sterns hervorging. Das hierin befindliche Geröll könnte letztlich verklumpen und Planeten bilden. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle:

Spitzer-Teleskop findet Hinweise auf Planetengeburt Weiterlesen »

Unser brauner Zwergstern-Nachbar

Astronomen haben einen braunen Zwergstern entdeckt, der sich in direkter Nachbarschaft zu unserer Sonne befindet. Er ist nur 12,7 Lichtjahre von der Erde entfernt und somit der zweitnächste braune Zwergstern, der jemals entdeckt wurde. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: Universität Arizona. Vertont von Julian Schlund. Astronomen haben einen scheinbar einzigartigen, braunen Zwergstern in der

Unser brauner Zwergstern-Nachbar Weiterlesen »

Neuer Rekord von Spitzer

Das Spitzer Weltraumteleskop entdeckt und entdeckt. Diesmal sind es mehrere Galaxiencluster, die etwa sieben bis neun Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt sind. Diese Entdeckungen dürften selbst ein Observatorium wie Spitzer bis an sein Limit gefordert haben. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: Spitzer. Vertont von Dominik Mayer. Astronomen haben das Spitzer-Weltraumteleskop verwendet, um eine

Neuer Rekord von Spitzer Weiterlesen »

Gravitationslinse verrät Exoplaneten

Am äußeren Rand eines 9000 Lichtjahre entfernten Planetensystems wurde ein Exoplanet entdeckt. Diese „Supererde“ ist der zweite Planet dieser Art und deutet darauf hin, dass diese kalten Welten überraschend häufig sein könnten. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: ESO. Vertont von Dominik Mayer. Bisher sind 170 extrasolare Planeten entdeckt worden, die meisten von ihnen sind

Gravitationslinse verrät Exoplaneten Weiterlesen »

Integral beobachtet Sternenleichen

Integral beobachtete winzige Sternleichen, die überraschenderweise starke Gamma- und Röntgenstrahlung in die ganze Galaxis aussenden. Die Entdeckung reiht diese Objekte in die Reihe der stärksten, magnetisch aktiven Körper im All und zwingt die Forscher dazu, noch einmal zu überdenken, wie tot solche stellaren Leichen tatsächlich sind. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: ESA. Vertont von

Integral beobachtet Sternenleichen Weiterlesen »

Aufregender extrasolarer Gasgigant

Wie sich die große Hoffnung auf die Möglichkeit von Leben in einer vermeintlich habitablen Zone letztendlich als unwahrscheinlich herausstellte – Schilderung einer interessanten Entdeckung Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: Centauri Dreams. Vertont von Karl Urban. HD 73526 machte neulich erfreuliche Schlagzeilen. Entdeckt haben das interessante Planetensystem um den sonnenähnlichen, nur etwas kühleren Stern Chris

Aufregender extrasolarer Gasgigant Weiterlesen »

Leben in einem Kokon

Mit einer Zusammenarbeit mehrer Teleskope konnte um drei Sterne, darunter auch den Polarstern, eine Hülle entdeckt werden, welche diesen vollständig einschließt. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: ESO. Vertont von Dominik Mayer. Mit der Hilfe des ESO Very Large Telescope Interferometer (VLTI) in Cerro Paranal, Chile, und mit dem CHARA-Interferometer am Mount Wilson, Kalifornien, entdeckte

Leben in einem Kokon Weiterlesen »

Ein Goliath bekommt kleine Davids

Das Spitzer-Infrarotteleskop der NASA entdeckte Hinweise auf zukünftige „Riesensonnensysteme“. Ein Beitrag von Jens Christ. Quelle: NASA. Vertont von Julian Schlund. Das Spitzer-Infrarotteleskop der NASA hat zwei supermassive Sterne mit gigantischen Ausmaßen entdeckt, die von monströsen Staubscheiben, also Material für die kommende Planetenformung, umgeben sind. Diese Entdeckung überraschte die Astronomen, da Sterne dieser Größe nach bisheriger

Ein Goliath bekommt kleine Davids Weiterlesen »

Temperaturmessung eines Exoplaneten

Mit dem Weltraumteleskop Spitzer konnte die Temperatur des der Erde am nächsten liegenden Exoplaneten gemessen werden. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: ESO. Der Gasriese umkreist den Roten Zwergstern HD 189733, der sich in einer Entfernung von 63 Lichtjahren zu uns befindet. Die Temperatur des Planeten liegt bei gemütlichen 844 Grad Celsius. Die Bezeichnung „very hot Jupiter“

Temperaturmessung eines Exoplaneten Weiterlesen »

Neue Art von Sternen entdeckt

Englische Astronomen haben mit dem Parkes-Radio-Teleskop in Australien eine komplett neue Klasse von Weltraumobjekten entdeckt. Die neuen Sterne sind fast wie Pulsare mit kurzen, periodisch auftretenden Strahlenausbrüchen. Die Forscher glauben, dass sich die Sterne ihre Energie aufsparen und speichern, ehe sie dann in einem einzigen Ausbruch die gesamte Energie verlieren. Ein Beitrag von Martin Ollrom.

Neue Art von Sternen entdeckt Weiterlesen »

Schönheit im Untergang

Ein aus Daten der Weltraumteleskope Spitzer und Hubble kombiniertes neues Bild zeigt das Innenleben des Helixnebels in bisher unerreichter Detailfülle. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Spitzer Science Center. Manche Sterne sterben friedlich. Dieser nicht: 650 Lichtjahre entfernt, im Sternbild Wassermann, hat ein sterbender Stern vor Zehntausenden von Jahren riesige Mengen heißen Gases ausgestoßen. Dieses

Schönheit im Untergang Weiterlesen »

Nach oben scrollen