Astronomie

Iapetus´ Yin-Yang-Rätsel ist gelöst

Warum Saturns bizarrster Mond Iapetus zwei derart verschiedene Hemisphären hat, konnte von einem internationalen Forscherteam geklärt werden. Ausschlaggebend war die Entdeckung des Phoebe-Rings im Oktober. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Freie Universität Berlin, Southwest Research Institute (USA). Vertont von Peter Rittinger. Iapetus, einer der äußeren Saturnmonde, kreist jenseits des schon lange bekannten Saturn-Ringsystems. Er […]

Iapetus´ Yin-Yang-Rätsel ist gelöst Weiterlesen »

Sternenhimmel im Januar 2010

Der Januar, nach dem römischen Gott Ianus benannt, ist der erste Monat des Jahres im Gregorianischen Kalender. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: Raumfahrer.net. Vertont von Peter Rittinger. Er bietet dem Spechtler sehr oft einen klaren Nachthimmel, da es im gesamten Monat viele trockene, kalte Nächte gibt. Eindrucksvoll zeigt sich die Wintermilchstraße, die sich

Sternenhimmel im Januar 2010 Weiterlesen »

Magnetfeld der Lokalen Interstellaren Wolke

Die Auswertung von Messdaten der Voyager-Sonden ergab neue Erkenntnisse über die Stärke des Magnetfeldes der sogenannten Lokalen Interstellaren Wolke. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. Diese umgibt unser Sonnensystem und besitzt eine größte Ausdehnung von etwa 30 Lichtjahren. Ihre Temperatur liegt bei 6000 °C. Sie besteht im Wesentlichen aus Wasserstoff- und Heliumgas, steht

Magnetfeld der Lokalen Interstellaren Wolke Weiterlesen »

SOFIA macht Fortschritte

Der fliegende Infrarot-Messkomplex Stratospheric Observatory for Infrared Astronomy (SOFIA) ist weitgehend fertig und befindet sich in der Flugerprobung. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, DSI, Raumcon, Wikipedia. Vertont von Peter Rittinger. Am 18. Dezember wurde erstmals das 4,6 x 4,3 Meter große Seitentor im Flug für 2 Minuten komplett geöffnet, allerdings in etwa 4,5

SOFIA macht Fortschritte Weiterlesen »

Auf Titan gibt es Nebel aus Methan

Auf dem Titan gibt es Nebel, der aus Methanpfützen am Boden verdampft. Der Saturnmond besitzt damit wie die Erde einen aktiven hydrologischen Kreislauf. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Brown, Ádámkovics (2009), New Scientist, Caltech. Vertont von Peter Rittinger. Die US-Astronomen Mike Brown vom California Institute of Technology und Máté Ádámkowitsch von der University of

Auf Titan gibt es Nebel aus Methan Weiterlesen »

Super-Erde aus Wasser?

Astronomen haben mit geradezu amateurhafter Ausrüstung einen Exoplaneten entdeckt, der nur etwa zweieinhalb Mal so groß wie die Erde ist. Die Dichte des Körpers weist auf einen Vertreter einer bisher unbekannten Klasse von Exoplaneten hin, den so genannten Hot Ocean Planets. Ein Beitrag von Timo Lange. Quelle: Rogers&Seager, 2009; Marcy 2009; CfA. Bei dem neue

Super-Erde aus Wasser? Weiterlesen »

Dunkle Materie in neuem Licht

Ein internationales Forscherteam weist in einer stillgelegten Mine Dunkle-Materie-Teilchen nach. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Ahmed et al. (2009), Kosmologs, New Scientist, Drillingsraum.de. Vertont von Peter Rittinger. In ihrem Experiment im Soudan Underground Laboratory zeigten Forscher aus den USA, Kanada und der Schweiz, dass Wechselwirkungen zwischen Dunkler Materie und Atomkernen messbar sind. Sie berichteten

Dunkle Materie in neuem Licht Weiterlesen »

Erstmals Super-Erde um sonnenähnlichen Stern entdeckt

In den letzten Tagen wurde die Entdeckung gleich mehrerer extrasolarer Planeten durch zwei Forschergruppen bekanntgegeben. Darunter sind zum ersten Mal Planeten, die der Klasse der so genannten „Supererden“ zugerechnet werden können und dabei zugleich einen sonnenähnlichen Stern umkreisen. Ein Beitrag von Timo Lange. Quelle: Vogt et al. 2009, Jones et al. 2009, Rivera et al.

Erstmals Super-Erde um sonnenähnlichen Stern entdeckt Weiterlesen »

Aus zwei mach sechs!

Langes Beobachten führt zu viel Wissen und Überraschungen sind bei Altbekannten ausgeschlossen. Dass zumindest der letzte Teil dieser Binsenweisheit nicht immer so zutreffen mag, zeigen aktuell Alcor und Mizar, Mehrfachsysteme im Großen Wagen. Ein Beitrag von Lars-C. Depka. Quelle: University of Rochester; American Natural History Museum, New York, NY;USA; Lars-C. Depka. Vertont von Peter Rittinger.

Aus zwei mach sechs! Weiterlesen »

VISTA nimmt Arbeit auf

Das neue ESO-Teleskop VISTA in der chilenischen Atacama-Wüste nahm am 11. Dezember offiziell seine Arbeit auf. Gleichzeitig wurden erste Aufnahmen veröffentlicht, die während des Probebetriebes erstellt worden waren. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ESO. Vertont von Peter Rittinger. VISTA steht für Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy. Es handelt sich also um ein

VISTA nimmt Arbeit auf Weiterlesen »

Mars Express fotografiert beide Monde des Mars

Am 5. November 2009 gelang der ESA-Sonde Mars Express die Aufnahme eines bisher einmaligen Motivs. Erstmals in der Geschichte der Marsforschung gelang es einem Orbiter, die beiden Marsmonde Phobos und Deimos zusammen auf einem Foto abzubilden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: DLR, FU Berlin, Planetary Society, ScienceBlogs (L. Carone). Vertont von Peter Rittinger. Allerhöchste

Mars Express fotografiert beide Monde des Mars Weiterlesen »

Diese Animation belegt die Sublimation von kleinen Eisbrocken innerhalb der Grabungsstelle "Dodo-Goldilock" zwischen dem 20. und 24. Missionstag. (Bild: NASA, JPL, University of Arizona, Texas A&M University, Animation: Emily Lakdawalla)

Mars Phoenix Lander – Die ersten Resultate (Teil 1)

Nach seiner Landung am 25. Mai 2008 untersuchte der Marslander Phoenix fünf Monate lang die Nordpolarregion des Mars, bevor aufgrund von Energiemangel die Stromversorgung zusammenbrach. Am 2. November 2008 sandte Phoenix die letzten Daten zur Erde. Nachdem in der Folgezeit kein neuer Kontakt hergestellt werden konnte, wurde die Mission am 10. November 2008 von der

Mars Phoenix Lander – Die ersten Resultate (Teil 1) Weiterlesen »

Weitere Finanzmittel für die Marsforschung bewilligt

Die FU Berlin gab in einer Pressemitteilung bekannt, dass die Arbeitsgruppe „Planetologie und Fernerkundung“ um Prof. Dr. Gerhard Neukum am Institut für Geologische Wissenschaften der FU Berlin in den nächsten drei Jahren weitere Fördergelder in Höhe von 2,64 Millionen Euro erhalten wird. Mit diesen Geldern soll das HRSC-Experiment an Bord des Marsorbiters Mars Express unterstützt

Weitere Finanzmittel für die Marsforschung bewilligt Weiterlesen »

Hubble Ultra Deep Field 2009

Mit neuer Technik wurde jetzt dieselbe Region des Universums erfasst, die bereits 2004 ein wichtiges Beobachtungsziel im Rahmen der Hubble-Ultra-Deep-Field-Kampagne war. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Im Mai wurden mehrere optische Instrumente des Hubble Space Telescope während der Shuttle-Mission STS 125 erneuert. Dazu gehört auch die Wide Field Camera,

Hubble Ultra Deep Field 2009 Weiterlesen »

Leben auf dem Mars: neuer Aufwind

Seit dem Nachweis von Methanvorkommen auf unserem Nachbarplaneten rätselt die Wissenschaft über dessen Ursprung: Anzeichen lebender Organismen oder Mitbringsel aus den Tiefen des Alls? Eine der bisher aussichtsreichsten Erklärungen muss zu den Akten gelegt werden. Ein Beitrag von Lars-C. Depka. Quelle: Court et al., Lars-C. Depka. Vertont von Peter Rittinger. Methylwasserstoff, dieses farb- und geruchslose

Leben auf dem Mars: neuer Aufwind Weiterlesen »

Nach oben scrollen