Astronomie

Dicke Dinger

Erklärt eine Inflationsphase ein bislang ungelöstes Rätsel in der Entstehung des Sonnensystems? Einen ersten Hinweis darauf könnte die Größe pränataler Objekte der solaren protoplanetaren Scheibe geben. Ein Beitrag von Lars-C. Depka. Quelle: Alessandro Morbidelli et al. Lars-C. Depka. Eine Erkenntnis schien lange Zeit gefestigt: Die Vorläufer der Planeten des Sonnensystems (die sogenannten Planetesimale) begannen ihr […]

Dicke Dinger Weiterlesen »

Ruhige Sonne, aktive Strahlungsgürtel

Seit mehr als 40 Tagen hat die Sonne keinerlei Sonnenflecken gezeigt. Ihre Aktivität befindet sich noch immer in einem Minimum. Die Sonnenforschungssonde Koronas-Foton stellte hingegen Energiespitzen in den Strahlungsgürteln der Erde fest. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos. Mit dem Instrument STEP-F an Bord der russischen Raumsonde konnten beispielsweise am 9. August zwischen 11

Ruhige Sonne, aktive Strahlungsgürtel Weiterlesen »

Warmes Eis, oder flüssiges Wasser? Teil 2

Die Diskussionen um die Natur der Quellen, die die 2005 erstmals beobachteten Geysire des Enceladus speisen, kommen weiterhin nicht zur Ruhe. Nur eines scheint sich immer weiter zu bestätigen: Der kleine Eismond entwickelt sich zu einem aussichtsreichen Kandidaten bei der Suche nach potentiellem Leben im Sonnensystem. Heute die Fortsetzung des Berichts vom 10.08.2009 Ein Beitrag

Warmes Eis, oder flüssiges Wasser? Teil 2 Weiterlesen »

Exoplanet mit retrograder Umlaufbahn entdeckt

Am 11. August 2009 gab ein internationales Astronomenteam unter der Leitung von David R. Anderson von der Keele University die Entdeckung eines Exoplaneten bekannt. Neben dem ungewöhnlichen Verhältnis zwischen Größe und Masse des neuen Planeten ist besonders dessen retrograde Umlaufbahn um seinen Zentralstern von Interesse. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Planetary Society, Preprint arXiv:0908.1553.

Exoplanet mit retrograder Umlaufbahn entdeckt Weiterlesen »

Möglicher Exoplanet in Bulge der Milchstraße entdeckt

Ein internationales Astronomenteam hat mit Hilfe des so genannten gravitativen Microlensing möglicherweise den ersten Exoplaneten um einen Stern entdeckt, der nicht in einem der Spiralarme unserer Galaxis seine Bahnen zieht, sondern in dem galaktischen Bulge – der Verdickung im Zentrum der Milchstraße. Ein Beitrag von Timo Lange. Quelle: arXiv:0908.0529. Die mögliche Entdeckung hat wichtige Implikationen

Möglicher Exoplanet in Bulge der Milchstraße entdeckt Weiterlesen »

Planetenkollision bei HD 172555

Eigentlich ist die Hauptmission des Infrarot-Weltraumteleskops Spitzer mit dem Aufbrauchen seines Kühlmittels seit Mitte dieses Jahres beendet. Die Auswertung der bis dato gewonnenen Daten wird die beteiligten Wissenschaftler jedoch noch viele Jahre beschäftigen und weitere neue Erkenntnisse liefern. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: NASA, Arxiv.org. Bereits im Jahr 2004 fertigte das Weltraumteleskop Spitzer Aufnahmen

Planetenkollision bei HD 172555 Weiterlesen »

Das Kreuz mit dem Kreis

Vor einigen hundert Jahren war die allgemeine Auffassung von der Natur und Entwicklung des Himmels von der Kirche vorgegeben: Göttliche Vollkommenheit stand bei der Erschaffung der Welt Pate. Als eine Konsequenz daraus mussten also auch Struktur und Form der Himmelskörper den Ansprüchen der Perfektion genügen. Astronomen des Altertums gingen lange davon aus, in den Himmelskörpern

Das Kreuz mit dem Kreis Weiterlesen »

Warmes Eis, oder flüssiges Wasser? Teil 1

Die Diskussionen um die Natur der Quellen, die die 2005 erstmals beobachteten Geysire des Enceladus speisen, kommen weiterhin nicht zur Ruhe. Nur eines scheint sich immer weiter zu bestätigen: Der kleine Eismond entwickelt sich zu einem aussichtsreichen Kandidaten bei der Suche nach potentiellem Leben im Sonnensystem. Ein Beitrag von Lars-C. Depka. Quelle: Lars-C. Depka. Die

Warmes Eis, oder flüssiges Wasser? Teil 1 Weiterlesen »

Kepler: Suche nach Exoplaneten einen Schritt weiter

Am gestrigen Donnerstag gab die US-Weltraumbehörde NASA ihre erste Pressekonferenz zu dem im März gestarteten Weltraumteleskop Kepler, seitdem dieses im Juni seinen regulären wissenschaftlichen Betrieb aufnahm. Kepler ist explizit für die Suche nach erdähnlichen Planeten in der habitablen Zone um Sterne im Sternbild des Schwans (Cygnus) ausgelegt – die ersten Daten erscheinen sehr vielversprechend und

Kepler: Suche nach Exoplaneten einen Schritt weiter Weiterlesen »

Beteigeuze wirft asymmetrisch Unmengen Gase aus

Mittels Interferometrie konnten jetzt die schärfsten Bilder des relativ nahen Riesensterns gemacht werden. Erstmals konnten auch Prozesse an der Oberfläche eines Sterns (außer der Sonne) genauer untersucht werden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ESO. Beteigeuze ist der zweithellste Stern im Sternbild des Orion und fast tausendmal so groß wie die Sonne. Selbst auf die

Beteigeuze wirft asymmetrisch Unmengen Gase aus Weiterlesen »

GranTeCan offiziell eingeweiht

Das „Gran Telescopio Canarias“ besitzt mit einem Durchmesser von 10,40 Metern den größten Spiegel der Welt. Seine Stärken liegen auf dem Gebiet infraroter Strahlung. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Astronomie heute, Kosmologs, Wikipedia. Es steht auf dem 2.400 Meter hohen Roque de los Muchachos auf der Kanareninsel La Palma und wurde am Freitag durch

GranTeCan offiziell eingeweiht Weiterlesen »

Zwar alt – doch längst noch nicht tot!

Wenig romantisch hört er auf den Namen PSR J0108-1431 und ist mit seinen 200 Millionen Jahren ein absolutes Fossil in seiner Familie. Doch wie es manchmal nun mal so ist, gilt auch hier: Je oller, je doller, denn J0108 (wie er der Einfachheit halber auch genannt wird) ist zwar uralt, doch überraschend aktiv. Ein Beitrag

Zwar alt – doch längst noch nicht tot! Weiterlesen »

Neuer Einschlag auf dem Jupiter

Fast genau 15 Jahre nach Shoemaker-Levy 9 ist wieder ein großes Objekt auf dem Jupiter eingeschlagen. Es ist noch unklar, ob es sich erneut um einen Kometen handelt. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA / Wikipedia. Außer den 40 Jahren Apollo jährt sich in diesen Tagen auch ein astronomisches Großereignis: 1994 stürzte der Komet

Neuer Einschlag auf dem Jupiter Weiterlesen »

Stärkste Sonneneruption des Jahres

Die in diesem Jahr intensivste Sonneneruption wurde am 05.07.2009 auf der südlichen Sonnenhalbkugel von den TESIS-Teleskopen, installiert im CORONAS-PHOTON-Satelliten, registriert. Das Ereignis dauerte 11 Minuten von 12.07 Uhr bis 12.18 Uhr MESZ mit seinem Maximum um 12.13 Uhr. Die Intensität der solaren Röntgenstrahlung betrug im Maximum C2.7 auf der 5-stufigen GOES-Skala. Ein Beitrag von Igor

Stärkste Sonneneruption des Jahres Weiterlesen »

Doppelsonnensystem im Orionnebel

Sterne in unserer Milchstraße und global über das gesamte Universum gesehen, stehen keineswegs immer allein im Raum. Mehr als 50% der bekannten Sternpopulation sind Teil eines Doppel- oder gar Mehrfachsystems, bei dem die Mitglieder scheinbar oder tatsächlich nahe am Himmel zusammen stehen. Ein Beitrag von Lars-C. Depka. Quelle: Eigene Recherche. Anders als beim Doppel-, bewegen

Doppelsonnensystem im Orionnebel Weiterlesen »

Nach oben scrollen