Astronomie

Milchstraße wie alt bist du?

Nicolaus Dauphas sagt dem Rätselraten um das Alter der Milchstraße den Kampf an. Ihm gelang es die Berechnungsart für das Alter der Milchstraße zu verfeinern und damit die bisherigen Vermutungen in genaueren Zahlen auszudrücken. Eine Restungenauigkeit von plus/minus 2 Milliarden Jahren bleibt momentan jedoch noch. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: Spaceflight now. Dauphas ist […]

Milchstraße wie alt bist du? Weiterlesen »

Hubble sieht Kometen Tempel 1

In einem Test für das Rendezvous zwischen der NASA Sonde Deep Impact und dem Kometen 9P/Tempel 1 hat das Weltraumteleskop Hubble aufregende Bilder eines neuen Stroms aus Staubteilchen aufgenommen, die aus dem eisigen Kometen ausgasen. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: UniverseToday. Die Bilder sind eine eindrucksvolle Bestätigung, dass der eisige Kern des Kometen, der

Hubble sieht Kometen Tempel 1 Weiterlesen »

Ein möglicher See auf Titan?

Planetenforscher spekulieren schon lange, ob es auf Saturns größtem Mond Titan flüssige Kohlenwasserstoffverbindungen gibt. Neue Bilder von der Polarregion des Saturnmondes lassen Grund zur Hoffnung. Ein Beitrag von Matthias Pfeiffer. Quelle: Universe Today. Die Frage, ob es nun flüssige Kohlenwasserstoffe auf Titan gibt, kursiert unter Wissenschaftlern schon seit einiger Zeit. Auch die Landung der Sonde

Ein möglicher See auf Titan? Weiterlesen »

Hubble untersucht Stern

Astronomen haben einen nahegelegenen Stern mit den Hubble-Teleskop untersucht. Dabei haben sie unverkennbare Hinweise auf die Existenz von Planeten-Systemen entdeckt. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Der Stern ist von einem besonders dichten Staubgürtel umgeben, der sich in Form und Art dem Kuiper Gürtel mit eisigen Steinen ähnelt. Allerdings war diese Entdeckung zu erwarten,

Hubble untersucht Stern Weiterlesen »

SMA auf der Suche nach den Ursprüngen von Jets

Trotz ihrer Häufigkeit werfen Jets Astronomen noch viele Rätsel auf. Ihre Entstehung soll mit Hilfe von SMA im System HH 211 beobachtet und erforscht werden. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: Spaceflight now. Astronomen finden Jets überall, wohin sie auch im Weltall schauen. Kleine Jets sprießen aus benachbarten Sternen. Größere Jets strömen aus dem Zentrum

SMA auf der Suche nach den Ursprüngen von Jets Weiterlesen »

Ein Cousin unserer Erde

Astronomen machten einen bedeutenden Schritt vorwärts bei der Suche nach erdähnlichen Planeten außerhalb unseres Sonnensystems. Ein Team bestätigte den bisher kleinsten extrasolaren Planeten. Etwa 7,5-mal so groß wie die Erde, kreist der Planet um einen Stern ähnlich unserer Sonne. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: Spaceflight now. Alle der 150 bisher entdeckten extrasolaren Planeten die

Ein Cousin unserer Erde Weiterlesen »

Polarlicht am Mars beobachtet

ESA`s Mars Express hat zum ersten Mal eine Polarlicht-Erscheinung am Mars festgestellt. Die Ursache dieser Erscheinung ist bis jetzt einzigartig. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: ESA. Aufzeichnungen des SPICAM (Spectroscopy for the Investigation and the Characteristics of the Atmosphere on Mars) vom 14. August 2004 offenbarten Lichtaussendungen, welche nun von den Forschern als Polarlicht

Polarlicht am Mars beobachtet Weiterlesen »

Kosmisches Mysterium

Eine Sternenexplosion vor 18 Jahren wirft heute noch Rätsel auf. Astronomen erwarten einen Neutronenstern oder ein schwarzes Loch, gefunden wurde jedoch noch nichts. Sogar Hubble scheiterte daran das Gesuchte zu entdecken. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: Spaceflight now. Im Jahre 1987 konnten Beobachter von der Erde, in der Nähe der Großen Magellanschen Wolke, einen

Kosmisches Mysterium Weiterlesen »

Ein anziehendes Paar schlägt Wellen

Ein Wissenschaftler fand mit der Hilfe von Chandra Hinweise auf zwei weiße Zwerge, welche einander umkreisen. Ihre Anziehung ist von tödlicher Gewalt. Sie verdammt die zwei Sterne dazu eines Tages zusammenzustoßen. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: Spaceflight now. Durch die Daten der Beobachtung konnten Gravitationswellen erkannt werden. Diese Wellen transportieren in einer erstaunlichen Rate

Ein anziehendes Paar schlägt Wellen Weiterlesen »

Wurmlöcher: Science oder Fiction?

Sie gehen hervor aus Einsteins allgemeiner Relativitätstheorie, konnten bis jetzt aber nie nachgewiesen werden. Ist die Existenz von Wurmlöchern überhaupt möglich? Wenn ja, eignen sich die mysteriösen Gebilde wirklich für interstellare Reisen von Stern zu Stern? Fraser Chain (UniverseToday) im Interview mit Dr. Stephen Hsu Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: universetoday. Hintergrundwissen So genannte

Wurmlöcher: Science oder Fiction? Weiterlesen »

Ungewöhnliche Flecken auf dem Titan verwundern Forscher

Saturns Mond Titan lässt einen ungewöhnlich hellen Fleck erkennen, welcher Wissenschaftler verwirrt. Mit einer ungefähren Größe von West Virginia ist es sichtbar für mehrere Instrumente von Cassini. Unklar ist jedoch ob es sich dabei um eine ungewöhnliche Oberfläche handelt oder ob es an der Stelle tatsächlich heiß ist. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: Spaceflight

Ungewöhnliche Flecken auf dem Titan verwundern Forscher Weiterlesen »

Voyager 1 nähert sich der Grenze des Sonnensystems

Die amerikanische Sonde Voyager 1 steht kurz vor dem Eintritt in den interstellaren Raum Ein Beitrag von Matthias Pfeiffer. Quelle: Spaceflight Now. Nach fast 30 Jahren hat Voyager 1 die Schwelle zum interstellaren Raum erreicht. Sie ist eine riesige, turbulente Ausdehnung eingetreten, in der der Einfluss der Sonne verschwindet und der Sonnenwind mit Gas zwischen

Voyager 1 nähert sich der Grenze des Sonnensystems Weiterlesen »

Freitag der 13. April im Jahr 2029

Sie werden sich fragen, was an diesen Tag so besonders sein soll? Der Tag könnte sich als großer Unglückstag herausstellen. Wieso, dass lesen Sie hier….. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: UniverseToday. Laut Berechnungen von Astronomen besteht an diesen Tag die größte, jemals errechnete, Wahrscheinlichkeit, dass die Erde von einem Asteroiden getroffen wird. Die Rechnungen

Freitag der 13. April im Jahr 2029 Weiterlesen »

Nach oben scrollen